![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo Bine
Verschiedene Wege führen nach Rom ![]() Also, bei mir sind es ja auch nicht 4 Heizer sondern 3 Heizer pro Becken . Hätte ich alle auf 30 Grad eingestellt, würden die dauernd abwechselnd einschalten abschalten einschalten abschalten ,,die ewige schalterei schadet den Heizern. Bei Mir ist es so, dass ein 50 W Heizer die Themperathur halten kann, dabei läuft er mal 1 Std und schaltet dan wieder 20 Minuten ab, bevor er wieder eine Std heizt. Öffne ich die Abdeckung und Umgebungsluft von 12 Grad strömt ein kühlt das Wasser schnell ab ==> Heizer 1 Stellt ein,,nach 5 Minuten Heizer 2 stellt ein...=> Abdeckung geschlossen => Heizer 2 Stellt nach gewisser Zeit ab und Heizer eins wenn Wunsch-Themperathur erreicht ist. Bedingung für mein Verfahren ist aber, das die Heizer direkt neben dem Luftheber oder Strömungspumpe oder sonstwo , wo reger Wasseraustausch ist hängen/liegen. ....aber verschiedene Wege führen nach Rom.... lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Udo
Ich glaube kaum das ein 50 Watt Heizer ein 500l Becken von 29° auf 30° bringt. Das das bei kleineren Becken funktioniert sehe ich als realistisch an, bei Dimensionen über 300l sehe ich da schwarz. |
![]() |
![]() |
#13 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo Volker
na dann stellt halt der 2. Heizer kurzfristig mit ein , na und ? Es geht hier eher ums Prinzip "man könnte auch 4 Heizer anstelle von einem verwenden und diese nicht alle auf 30 Grad stellen sondern gestuft. Nicht um Strom zu sparen sondern Heizer zu schonen. Gut möglich das 2 Heizer auf 30 Grad gestelt werden müssen und 2 auf 27 / 29 Grad. Ausserdem sind meine Beobachtungen der Heizer anderst, glaube schon das er das eine Grad schaft. Meine Becken sind in einem mit Styropor und Sperrholzplatte isolierten Gestell, jedes Becken ist zusätzlich an 4 Seiten mit 3 cm Styropor beklebt, Ritzen mit Silikon gefugt, Front-Seite und Abdeckung ist eine Doppelstegplatte ( 2 fache Plexiglasscheibe mit Luftpolster). Ich sage nur wie es bei mir läuft, muss nicht heissen dass es überall so zu laufen hat. ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
außerdem geht es bei dem Patent mit den mehreren Heizern um eine erhöhte Sicherheit im gegensatz zu einem normaldimensionierten Heizer. Wenn So ein Heizer aussteigt und anfängt zu heizen wie blöde kann er die Temperatur des Gesamtbeckens abhängig von der Umgebungstemteratur nur um einige Grad anheben. Somit hast du Keine Gefahr für den Hitzetod der Fische. Wenn ein Heizer aussteigt und die Temperatur sinkt können die anderen Heizer bei Ihrer eingestellten Temperatur rettend einspringen. So bekommst du keine Eisfische.Nachlesen über verschiedene Möglichkeiten kannst du auch hier. Auch ein Fehlerstromschalter an Aquarien ist übrigens WÄRMSTENS zu empfehlen da er den Fischexitus bei einem durchgedrehten - geplatzten Heizer verhindert. @Volker - das funktioniert schon, hängt aber von Faktoren wie Isolierung und Raumtemperatur sowie Luftfeuchtigkeit (Verdunstung) ab. Im E-Fall nimmst du bei größeren Becken halt 3*75 boder 3* 100 Watt. Das kann man ja ausrechnen. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net Geändert von Sturi (13.03.2006 um 17:34 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Beiträge: n/a
|
Zitat:
50 Watt bei 500l läuft der Heizstab durch und schafft die 30° nicht, dafür ist der zu klein dimensioniert. Da kannste die Frontscheibe noch mit dämmen. Du sagst bei dir geht das, sagst aber dein Wasservolumen nicht. Zitat:
Das mit der Sicherheit hab ich schon verstanden. Da gibt es auch andere Möglichkeiten. |
||
![]() |
![]() |
#16 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Andreas,
ein Fehlerstromschalter ist mit der Heizung totaler Blödsinn, da er über die keine Erdung verfügt. Die Heizer sind aber nicht geerdet. Macht auch keinen Sinn, eher Unsinn. Fehlerstromschalter funktionieren in der Art, dass über die Erdung ein gewisser Strom läuft, da Heizungen alle ohne Erdung laufen, zumindest habe ich noch keine derartige Heizung gesehen, ist Deine Anmerkung unter Ulk zu verbuchen. Sorry, nicht böse nehmen. Meine Steckdosen sind alle FI geschützt und das im ganzen Haus. Das macht Sinn. Vor allem bei Überschwemmungen, was ich auch schon verursacht habe. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ Geändert von Walla (13.03.2006 um 18:42 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Wels
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 73
|
Entschuldigung wollte hier nicht dazwischenfunk,
aber ein FI - Schutzschalter macht immer Sinn ! Er funktioniert derart : Der von L1 (hinfließender Strom farbe schwarz) zum Neutralleiter N (blaue Farbe)fließende Strom wird gemessen. Besteht eine Differenz zwischen den beiden z.B. 20mA so löst der Schalter aus und schaltet den Stromkreis ab. Bei einem defekt des Heitzstabes würde der Strom auch über den Menschen fließen der ins Becken greift. Nun fließt also der Strom nicht mehr vollständig über N zurück. Jetzt wird klar warum, ein Schutzschalter auch für nicht geerdete Geräte sinnvoll ist. Viele Grüße Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
L-Wels King
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
|
Naja, das "Messen" ist ein wenig übertrieben, aber das Prinzip stimmt.
![]() Wird einfach nur L1 auf N gelegt (also der klassische Kurzschluss), nutzt der RCD wenig, da der Strom auf L1 noch immer dem auf N entspricht und der Sicherungsautomat reagieren muss. Gruß, Patrick |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi Wulf,
Markus hats ja schon erklärt. Außerdem fließen im Fehlerfall immer gewisse Kriechströme. Auch die anderen Elektrischen Geräte (z.B. Strömungspumpen, Filter, Neonbeleuchtung,HQI-Lampen... ) sind über das Wasser - oder Schwitzwasser mit dem "Stromkreis" verbunden. Einige dieser Geräte haben im Gegensatz zu den meißten Heizungen eine Erdung und sind nicht schutzisoliert. Auch bei Wasserwechselanlagen mit Anschluss an das Wassernetz kannst du von einer ausreichenden Erdung ausgehen. Über einen dieser Weg löst der FI mit 30ma auch ohne dein Hineinfassen aus. Ein FI mit 3ma löst in den meißten Fällen schon bei geringen Isolationsfehlern aus - erst recht bei einem defekten Heizer. Zusätzlich steht es dir natürlich frei einen Zusätzlichen Erder aus z.B. Edelstahl einzubauen. Gruß Andreas der an allen Becken FIs hat um nicht immer alle Stecker rausziehen zu müssen
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Leute,
da bin ich dann wohl fehlinformiert worden. Denn mein Elektriker hat es mir so erklärt, wie ich oben schrieb. Dass es eben über die Erdung läuft. Habe aber mein ganzes Haus FI geschützt. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |