L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.03.2006, 19:54   #1
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Heizer, aber wieviel Watt ist wirklich notwendig?

Hallo,

ich bin schon seit langem am überlegen wieviel Watt ein Heizer wirklich haben muß.

Zum Beispiel wird für 300 bis 400 Liter eine Stärke von 200 Watt angegeben.

Bezieht sich das auf die Wassermenge oder auf die Beckengröße? Da besteht ja schon ein großer Unterschied, oder?

Ich habe zum Beispiel ein Aquarium mit den Maßen 160 x 50 x 50 = 400 Liter Fassungsvermögen. Natürlich bezieht sich dies nicht auf das Nettovolumen an Wasser. Schließlich sind ja auch noch Kies, Wurzeln, Steine, etc. vorhanden. Demnach ist auch das Wasservolumen niedriger. Heißt das ich könnte auch einen schwächeren Heizer nehmen?

Meine Heizleistung derzeit:

160 x 50 x 50 (Bruttovolumen 400 Liter -> 300 Watt

100 x 50 x 50 (Bruttovolumen 250 Liter -> 200 Watt

80 x 40 x 35 (Bruttovolumen 112 Liter -> 50 Watt)

Bei den beiden kleinen Becken mit jeweils einem 50 Watt-Heizer läuft es eigentlich sehr gut, obwohl sie völlig unterdimensioniert sind, wenn man den Herstellerangaben glauben darf.

Nur Frage ich mich natürlich was wirkt sich zum Bespiel besser auf den Stromverbrauch aus.

Ein kleinerer Heizer, der aber öfter und wahrscheinlich länger nachheizen muß. Oder ein stärkerer Heizer der schneller mit mehr "Power" das Wasser auf die gewünschte Temperatur bringt.

Und vor allem, wie kann ich auch im Nachhinein ermitteln wieviel Wasser wirklich in den Becken ist. Ich kann ja schlecht das Wasser ablassen und dann beim Auffüllen zu schauen wieviel Wasser reingeht.

Ich habe bisher immer nur pi-mal-daumen das wasservolumen geschätzt:

160 x 50 x 50
Brutto 400 Liter
Netto ca. 350 Liter

100 x 50 x 50
Brutto 250 Liter
Netto 200 Liter

80 x 35 x 40
Brutto 112 Liter
Netto 80 Liter

Wurzeln und Steine werden ja nicht so sehr ins Gewicht fallen wie zum Bespiel der Kies. Aber wie berechne ich den. Reicht es da die Höhe des Kies auf der gesamten Fläche zu berechnen und dann das errechnete Volumen vom Brottuwasservolumen abzuziehen? Oder wäre das zu einfach gestrickt?

MFG
Bianca
alpina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2006, 20:21   #2
amanda77
Jungwels
 
Registriert seit: 23.02.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Beiträge: 32
Hallo,

es kommt auf Beckengröße, Raumtemperatur und wieviel Temperatur im Aqaurium sein soll an. Achso, und man rechnet immer mit Nettoliter..also wenn du ein 200er Becken hast, sind vielleicht nur 180 l drin..wegen Kies und so.

Hier mal was zum ausrechnen: https://www.zierfischforum.at/temperatur_berechnung.php
__________________
Mandy
amanda77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2006, 20:29   #3
todie77
L-Wels
 
Benutzerbild von todie77
 
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 281
Hallo

Nebenbei ist es bzgl. der Stromkosten völlig unerheblich welchen Heizer Du nimmst ! Um das Wasser aufzuheizen ist eine Menge X an Energie nötig, ob ein Heizer 300 Watt dafür eine Std. läuft oder ein Heizer 150 Watt zwei Stunden, nimmt sich letztendlich nichts...
__________________
Viele Grüße
todie77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2006, 01:03   #4
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.598
Zitat:
Zitat von todie77
Hallo

Nebenbei ist es bzgl. der Stromkosten völlig unerheblich welchen Heizer Du nimmst ! Um das Wasser aufzuheizen ist eine Menge X an Energie nötig, ob ein Heizer 300 Watt dafür eine Std. läuft oder ein Heizer 150 Watt zwei Stunden, nimmt sich letztendlich nichts...
naja, da wäre mal die Frage, ob dem wirklich so ist.
Hat ein Heizer mit der doppelten Leistung wirklich auch die doppelte Heizleistung? Wie ist es mit Verlusten?
Bei Motoren ist es ja so, daß sie einen optimalen Effizienzbereich haben, wie ist das mit Heizern, ist das da auch so?
Als physikalischer Laie ist es mir leider nicht möglich auf diese Fragen Antworten zu finden...
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2006, 04:48   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Moin Andi


Stimmt schon, was Todie sagt.

Ob da die Leistung 10 Watt mehr oder weniger ist, macht den Braten nicht Fett.

Logisch ist, mit 300 Watt wird das Wasser schneller erwärmt, auch eine grössere Menge als mit 150 Watt. Da dauerts eben länger, wenn die Wärme wieder genauso schnell abgegeben wird wie aufgeheizt wird, naja du weisst schon.

Man könnte jetzt auch Erbsen zählen und alles genau ausrechnen.
  Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2006, 06:01   #6
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Leute,

nicht das Netto rechnen ist falsch, da ja Kies, Pflanzen etc. alles auch Wärme aufnimmt. Eigentlich bist Du mit 1/2 Watt pro Liter auf der sicheren Seite. Für Fische mit dem Wärmebedürfnis von 22-24°C im beheizten Raum langt sogar 1/4 Watt pro Liter. Eine Heizung mit zuviel an Watt geht schneller kaputt, da die Schaltzeiten zu kurz sind.

Zu Andis Beitrag kann ich nur sagen, dass es bei Motoren ja zu erhöhter Abwärme kommt. Das kann bei Heizungen ja nicht passieren. Wichtiger ist wohl, wie die Heizung schaltet. Da ein Verschleiß im Relai zum defekt führen kann. War bei mir so und die Heizung heizte dauernd ohne auszuschalten. Die Temperatur ging über 40°C, die Fische überlebten, da ich täglich die Becken überprüfte.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2006, 06:23   #7
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Man sollte sich sowiso zu mehreren kleinen Heizer entscheiden. Also an stelle eines 200W Heizers lieber 4 Stk 50 Watt heizer.
-da die wegen dem an /abschalten weniger schnell kaput gehen
- sollte trozdem einer "durchbrennen" und immerzu heizen, reicht der nicht aus, die Becken auf 40 Grad zu heizen und die Fische überleben auch wenn man gerade nicht zu hause ist oder täglich kontrollieren kann.
Heizer haben sowiso die Angewohnheit immer dann "durchzubrennen" wenn der Besitzer im verlängerten W-end ist .

lg Udo der ausnahmsweise mal aus Erfahrung spricht
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2006, 07:20   #8
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Udo,

und wie synchronisiert man bitte 4 Heizer? Ich habe da schon bei 2 ein Problem...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2006, 07:53   #9
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo Martin
synchronisiert ?

Ich synchronisiere nix.
Bei einem TWW schalten alle 4 Heizer ein(auf 30 und 29 und 28 Grad eingestellt) , bei ca 29 Grad stellen 2 ab., der andere heizt weiter, ist 30 Grad erreicht stellt auch der ab , fällt die Themp, stellt einer dazu ein, ist die Themp über 30 stellen alle wieder ab. usw...
Die Einstellungen beim Heizer kann man wegen ungenauigkeit vergessen, ich richte meine Beckenthemperatur nach dem Beckenthermometer . Die Beckenthermometer sind auch ungenau, also habe ich 2 davon drin und verlass mich auf den Durchschnitswert der Beckenthermometer.
Fakt ist jedenfals, dass wenn der eine Heizer durchbrennt und volle Pulle weiter heizt, die anderen nicht auch einschalten , weil deren Themperatur bereits ereicht wurde.
In der Praxis ist die Einstellung am Heizer in meinem Becken wo ich 30 Grad haben will 29, 28 , 27 Grad , weil meine Heizstäbe eher wärmer werden als angezeigt.
öhm,,hat das jemand verstanden?

ps: ihr müsst mal bei eurem Händler alle Thermometer vom Regal nehmen und nebeneinander hinlegen, ich seht erstaunliches. Ich verwende die langen dünnen gelben und Abweichungen von 4 Grad bei 12 Thermometer ist kein Einzelfall.

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (13.03.2006 um 08:00 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2006, 08:01   #10
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi Udo,

Zitat:
Zitat von Cattleya
öhm,,hat das jemand verstanden?

NÖ!!!

Wieso sind die Heizer auf verschiedene Temperaturen eingestellt??

Wenn ich doch einen Heizer habe, der das Wasser auf 30 Grad temperiert und bei ca 29 Grad dann wieder einschaltet, dann würde doch der, der mit 28 Grad eingestellt ist, gar nicht wieder anspringen.

Ich würde alle auf die gleiche Gradzahl einstellen, da doch auch pro Heizer nur ein gewisser Bereich mit dessen Temperatur abgedeckt ist, oder??!!??


Lieben Gruß

Bine
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:46 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum