![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Larvensterben bei Sturisoma? Rätsel...
Hi Leute!
Letztens hat mein 8cm großer Sturi-Bock mit zwei 10 cm großen Weibern abgelaicht, die Larven schlüpften teilweise am 24.02. und ich saugte dann alle Eier ab, wobei auch der Rest schlüpfte. Ich überführte die 8mm großen Larven in einen EHK, der an einer Seite etwa 4mm große Löcher hatte, davor stellte ich eine 3cm breite feine Filtermatte, da die Larven sonst durch die Löcher entkommen wären. Über einen kleinen Schlauch wurde eine Strömung in dem Kasten erzeugt. Gefüttert wurde mit Wels-Chips von Sera, Aquafood Spezial Nr. 3 von AQ-Kultur Genzel, Spirulina-Granluat... weiches Holz war auch genügend vorhanden, sowie Mulm und Schnecken. Die Larven wuchsen auch normal und waren jetzt so etwa 2cm groß udn gut genährt (ein paar Ausfälle am Anfang gabs natürlich, was aber denke ich normal ist). Heute morgen waren dann auf wundersame Weise alle Larven tot, der restliche AQ-Besatz erfreut sich bester Gesundheit. Ich schaute nochmal genauer in den Kasten, der im Gegensatz zu gestern auf einmal ziemlich verschmockt aussah, und entdeckte sehr sehr viele winzige Scheibenwürmer (Planarien?) an den "Scheiben" biszu 3mm groß, die ich sonst nirgendwo im Becken entdecken kann... Der Kasten ist eine sog. Fauna-Box, aufgehängt an dem dazugehörigen Deckel (der kleine Ritzen hat, und in der Mitte ein größeres Loch). Beim füttern sind immer mal wieder Granulatkörner auf die Matte im EHK gefallen, und dort vergammelt, könnte das eine Ursache sein? Hoffe jemand hat vllt ein paar Ideen... Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
![]() Hi!
Bin grad mit Steffi's Hilfe daraufgekommen, dass ichs wohl wahrscheinlich selbst schuld bin. Im Nachhinein ist mir eingefallen, dass der Schlauch mit der Frischwasserzufuhr schon neben dem Kasten hing, bevor ich den EHK rausgezogen hab. Zum Ko****. Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
uiiiiiiiiiii
scheibenkleister tut mir sehr leid möge es das nächstemal besser gehen baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi Marion!
Ja danke, ist wohl dumm gelaufen, naja immerhin sind die Weiber schon wieder dick ![]() Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo Tobi !
Bei Sturisoma zieh ich die Jungwelse nicht in einem Einhängekasten auf, sondern in einem separaten kleinen Aquarium mit kleinem Heizer, Luftsprudelstein und ohne Filter oder Bodengrund. Ausgewechselt wird zweimal täglich das fast das komplette Wasser und durch frisches-altes Aquarium-Wasser ersetzt.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi Stefan!
Das wollte ich nicht machen, weil man immer wieder liest das die Larven Bestandteile aus dem Mulm des Elternbeckens brauchen (Kot der Elterntiere), aber deine Variante gibts natürlich auch, glaube aber meine hätte auch funktioniert, nur dieser Schlauch... naja... Ich werds beim nächsten Mal nochmal im EHK probieren, wenn das nciht klappt deine Variante! Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
also bei der Variante mit dem separaten Becken war bei mir die Ausfallrate ungleich höher als im abgeschatteten EHK mit Luftheber und Sprudelstein. Die Tiere begannen beim Wasserwechsel, mit Wasser aus dem Elternbecken, mit "schiessen" und gingen kurz daeauf ein. Als Vorteil hat es sich erwiesen venn man mehrere Generationen Mini-Sturisoma im EHK hat. Dann steigt die Rate der durchkommer. Das bestätigt die Theorie mit dem Mulm / Kot der älteren Tiere. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 28.12.2005
Beiträge: 6
|
Hallo Leute,
ich habe bei meinen Sturisoma auch schon verschiedene Möglichkeiten ausprobiert: Extra Becken, Einhängekasten mit Filterung, Guppytank vor dem Filterauslauf, alles mögliche an Futter.... Bei allen Varianten hatte ich meistens grosse Ausfälle, auch noch nach längerer Zeit. Mittlerweile gelingt es mir die Bruten alle aufzuziehen mit max. 2-3 Verlusten. Das entscheidende scheint mir der Mulm und Dreck im Aufzuchtsbecken, den ich nie entferne. Manchmal schwimmen sogar die Bruten noch im Dreck der vorherigen Brut. Hört sich sehr unschön an, aber es klappt nunmal bei mir sehr gut. Die jungen verbringen die ersten Wochen in Guppytanks mit einem Stück Wurzel und werden abwechselnd mit Cyclop eeze und versch. Futtertabletten ernährt. Gruss Marco |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi Andreas und Marco!
Das Männchen hat heute nochmal mit einem Weibchen abgelaicht, 62 Eier, werde es nochmal im EHK versuchen, das hat ja bis zum Schlauch-Patzer auch gut geklappt, reinigen tue ich die Kästen nicht, "Dreck" bleibt also liegen. Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
versuche mal das Anfüttern mit Brennesselblättern. Das klappt bei Sturis recht gut. Im Herbst sammele und trockne ich immer ein paar Brennesselblätter. (Es tut auch Bio-Brenesseltee wenn du keine getrockneten Blätter hast) Diese Blätter brühe ich dann bei Bedarf (1-2 Tage nach dem Schlupf) vor aufbrauchen des Dotterscks auf. Diese verfallen dann unter dem Genuckel der kleinen Sturis zusehends. Als zufutter nehme ich Chlorella / Spirulina-Pulver und nach 10-12 Tagen Cyclops Eeze. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sturisoma festivum/aureum | Reinwald | Loricariidae | 5 | 24.07.2013 08:24 |
Welcher Sturisoma | Saijca | Welcher Wels ist das? | 2 | 06.02.2007 18:09 |
Hungriger Sturisoma | heisl | Südamerika - sonstige Welse | 7 | 04.07.2005 19:01 |
Sturisoma aureum und Sturisoma cf. nigrirostrum | Norman | Südamerika - sonstige Welse | 0 | 22.03.2005 20:02 |
Zuchtbericht Sturisoma Festivum | Tomsky | Zucht | 5 | 29.01.2004 22:29 |