L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.08.2003, 12:44   #1
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Zitat:
Originally posted by Elli@Aug 21 2003, 10:58
Wer hat denn die Fische mal gefragt?*g* Sicherlich sind viele Pflanzen nicht unbedingt nötig aber warum sollte das Becken denn nicht üppig bepflanzt sein? Meine beiden L46 haben vier Tonhöhlen und mehrere Wurzelverstecke zur Auswahl. Beide sitzen ohne Streit in einer Höhle und genau in der ,die in der vollbepflanzten Ecke steht.
Hi,

Weil viele Pflanzen nicht dem natürlichen Biotop eines L46 entsprechen.
Dass sich deine L46 in das Pflanzenreiche Dickicht zurückziehen ist klar denn sie suchen eine Höhle die gut geschützt ist... dieser Schutz kann durch Pflanzen, Steine oder auch Wurzeln kommen.

mfg
Norman

@Moony: Sieht toll aus :spze:
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2003, 15:03   #2
Liz
Welspapa
 
Registriert seit: 17.08.2003
Beiträge: 110
Hi

So sollte also ein Hypancistrus(zebra)-Becken aussehen...welchen Fischen aus deren Heimat gefällt das den noch?

Liz :l46:
Liz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2003, 15:13   #3
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Liz,

Die meisten L-Welse legen keinen großen Wert auf Bepflanzung, da die meisten aus schnell strömenden Gewässern kommen in denen höhere Pflanzen sich nicht (oder nur sehr begrenzt) halten können. Da wären erstmal noch die anderen Hypancistrus-Arten sowie einige Peckoltia-Arten die aus der Region um den Rio Xingu kommen. Dazu kommen noch andere, teilweise recht große Arten.
In der Kategorie L-Nummern siehst du alle L-Nummern aufgelistet und rechts daneben steht irgendwo die Herkunft dieser Welse.

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2003, 15:19   #4
Liz
Welspapa
 
Registriert seit: 17.08.2003
Beiträge: 110
Hi

Gibts auch Salmer aus dieser Region?

Liz :l46:
Liz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2003, 15:21   #5
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Zitat:
Gibts auch Salmer aus dieser Region?
Sicherlich... doch nennen kann ich dir keine...
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2003, 15:31   #6
Liz
Welspapa
 
Registriert seit: 17.08.2003
Beiträge: 110
Hi

Kannst du mir den andere Fische nennen die in der Mittleren Region des Rio Xingu schwimmen??

Liz :l46:
Liz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2003, 15:40   #7
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Welche Arten dort vorkommen kann ich dir nicht sagen, denn bis auf Welse hab ich (fast) alles andere aus den Becken geschmissen.
Ich glaube ein paar schöne Crenicichla-Arten kommen von dort, die sind aber zu groß für dein Becken...
Außerdem kommen auch ein paar Apistogramma-Arten aus dem Rio Xingu, allerdings nicht die schönsten...

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2003, 19:03   #8
Elli
 
Beiträge: n/a
Hallo Norman

Zitat:
Weil viele Pflanzen nicht dem natürlichen Biotop eines L46 entsprechen.
Zitat:

Hm, das weiß ich... aber schaden tuts denen trotzdem nicht.
Dass sich deine L46 in das Pflanzenreiche Dickicht zurückziehen ist klar
Zitat:

Na, so dicht bepflanzt ist das Becken nun auch nicht und die Pflanzen die drin sind müssen mit der Strömung und der Temp auskommen.
denn sie suchen eine Höhle die gut geschützt ist... dieser Schutz kann durch Pflanzen, Steine oder auch Wurzeln kommen.
Die haben aber andere ganz tolle Verstecke, auch wenn man geneigt ist, die Höhlen sichtbar aufzustellen, so konnte ich mich doch zusammenreissen.

Gruß
  Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2003, 21:18   #9
HoKo
Welspapa
 
Registriert seit: 18.02.2003
Beiträge: 178
so siehts bei mir im 125er aus... recht spartanisch, aber es funktioniert.
der in vorderen hoehle ist der, der abgeeiert hat, der in der rechten hat sich gerade ein maedel
eingeladen, weil's mit der letzten nicht geklappt hat
HoKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2003, 21:19   #10
HoKo
Welspapa
 
Registriert seit: 18.02.2003
Beiträge: 178
zicke zacke huehnerkacke...
konnte nur ein bild einfuegen...
text bezog sich auf das bild:
HoKo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum