L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2006, 16:18   #1
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Hallo!
So heute war es soweit. Große Aktion. Wels musste mit Höhle und Gelege in den Kasten und der Einlauf musste auch schnell angeschlossen werden.
Hatte erst Bedenken. Die Höhle war unter Schieferaufbauten und unter einer Großen Wurzel. Konnte aber alles langsam und vorsichtig entfernen. Wels blieb zum Glück in der Höhle! Finger vor die Höhle und vorsichtig unter Wasser ins Becken gesetzt.
Die Saugnäpfe müssten halten. Wie schon gesagt. Beim Probelauf konnte ich das Becken fast nicht mehr abkriegen. Hab gute Näpfe erwischt. Und die Silikonverbindung scheint auch gut was auszuhalten.
Natürlich werde ich beim Wasserwechsel das Becken nicht mit dem gesamten Inhalt freischwebend lassen. Könnte doch zuviel Gewicht sein. Aber so schein es ausreichend zu halten.
Hier die ersten Bilder:


Gelege ist heute Nacht enstanden. (Die L201 haben diesmal 3 Nächte gebraucht ) Also Tag Nr.1 nach der Ablage.
Das ist mein zweites Gelege. Drückt mir die Daumen. Wäre einfach super kleine Welse beobachten zu dürfen.
Hoffe ich habe einen guten Bock erwischt!

Nicht das er durch den Streß jetzt das Gelege frisst.



Ab welchem Tag müssen sich die Eier verfärben? Ich konnte kurz ma reinschauen. Sind so 10-15 Eier. Weißlich in der Farbe.
Hat zufällig einer den Welsatlas, wo die Zucht vom L201 beschrieben ist? Vieleicht könnte mir dann jemand die 3 Seiten einscannen und zuschicken.
Wär Klasse!

Halte euch auf dem laufenden.

Gruß

Florian
__________________

Gruß Florian
L134/L201/L46/Ancistrus/Limia melanogaster

Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2006, 06:53   #2
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.


Nur mal als Anregung, wäre es nicht besser, die Gazefläche größer zu gestalten? Dann wäre der Wasseraustausch besser.


Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2006, 08:12   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Florian,
ich hab einen Einwand.
Und zwar die Halterung und vor allem die Verklebung mit Silikon.
Ich kann mir jetzt beim besten Willen nicht vorstellen, dass das hält.
Ich hab mir selbst früher Einhängkästen aus Kunststoff ("Tupperware") gebaut und mit doppelseitigen Saugern an der Beckenwand befestigt.
Da die Sauger nicht stark genug waren (bzw. der Kasten nur an einer Längsseite an der Beckenwand befestigt war und immer "kippte") hab ich die Kästen mit Schwimmern versehen. Dazu wollte ich anfangs leere Fotodöschen (Luft) und dann Korken verwenden.
Ich hab die Fotodöschen (und später auch die Korken) mit Silikon am Kunststoff des Kastens angeklebt.
Das hält nicht auf Dauer. Weder unbehandelt, also glattes Fotodöschen auf glatter Kastenwand, noch, bei späteren Versuchen, mittels Schleifpapier aufgerauhte Döschen auf aufgerauter Kastenwand. Genauso bei den Korken.
Anfangs sieht es immer aus, als ob das Zeug wirklich gut hält - und nach einiger Zeit fällt es einfach ab.
Keine Chance das zu ändern.
Ganz im Gegensatz zur Klebekraft von Silikon auf Glas (so bau ich mir meine Kästen jetzt - ist halt ungleich mehr Aufwand).

Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie sich das bei deiner Konstruktion verhalten wird, würde aber die Verklebungen im Auge behalten, sonst liegt der Kasten auf einmal "unten im Becken". Besser wäre wohl ein normaler Klebstoff geeignet.

Gleiche Befürchtungen hab ich bezüglich der Saugnäpfe - Sauger lassen irgendwann einmal "los", und dann ist der Kasten auch am Boden (gut, dem kann man entgegenwirken, in dem man die Sauger regelmäßig wechselt). Zu Saugnäpfen hab ich kein wirkliches Vertrauen
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2006, 10:13   #4
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

Also erstmal - schön gebastelt!

Meine Erfahrung mit Silikon auf Plastebecken:
Am Anfang hatte ich die Haken mit Silikon direkt an den Plastebecken befestigt - das hielt nicht.
Im zweiten Versuch habe ich die Plastekästen aufgerauht und wieder Silikon verwendet - das hielt begrenzt.
Am Ende habe in meine selbstgebauten Plastekästen oben dünne schlitze gemacht 1mm Hoch 2 cm Breit (Dremel).
Dadurch hatte ich dan Markiesenband gefädelt - gibts in jedem Baumarkt.
An den Enden hatte meine Frau Ösen eingenäht. Darin hatte ich Edelstahlhaken befestigt und damit das ganze am Becken festgemacht.

Wenn du unbedingt diese Sauger verwenden willst besfestige die Stege doch einfach mit Niroschrauben. Die gibt es auch im Baumarkt und die sind Aquariengeeignet.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2006, 11:43   #5
peculiar
Babywels
 
Registriert seit: 13.07.2005
Beiträge: 18
Hallo zusammen

Eine weiter Möglichkeit ist zBsp. wenn du einen "Schwimmrand" aus Styropor
befestigst, dieser nimmt schon gewaltig an Kräften auf, damit das Teil nicht
versäuft und alle Larven entwischen können. Kanst aber auch Löcher boren und mit
Edelstahldraht Laschen machen und die übers Glas hängen. Dennoch würd ich
auf jedenfall das Becken beim Wasserwechsel entfernen.
Bei mir haben die Saugnäpfe auch nicht gehalten, und sich innert kürze 2-3Tage
gelöst.

Gruss
MIke
peculiar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2006, 16:16   #6
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Hallo!

Erst ma danke für die Anregungen!

Wegen dem Durchfluss: Es ist genug Durchfluss. Der Außenfilter pumpt richtig gut was rein ins kleine Becken. Also geht auch genügend raus durch das Gitter, sonst würde das Becken ja überlaufen. Möchte ja auch keine Stromschnellen im EHK erzeugen.

Wegen der Verklebung: Also bis jetzt hält alles super. Ein Restrisiko besteht aber. Über die Ideen mit Schrauben und Hacken hab ich auch schon nachgedacht. Werde ich wohl auch bei den Nachfolger machen. Zumindest Schrauben bei den Saugnäpfen rein.

Zu den Saugern: Ich kann leider nicht über den Beckenrand hängen, weil ich oben eine 4cm lange Glaskante habe. Und die Abdeckung würde man auch nicht mehr drüber bekommen. Also sind die Saugnäpfe schon mal ok. Eine 100% Sicherheit kann man nie haben bei den Saugern. Aber über Eck halten die schon sehr gut. (Eine Große Heizung, die auch nicht gerade leicht ist, hält auch ewig an ihrem Platz ohne abzusaufen) Aber für nen Wasserwechsel würd ich den Kasten auch kurz rausnehmen, oder eben immer nur 1-2 Eimer raus hohlen und dann wieder nachfüllen. Dies eben dann 2-3 mal.

Jetzt warte ich erst mal, ob mein Gelege was wird. Ist schon Tag 2 und es ist alles wie es sein soll. Welspapa ziemlich ruhig und immer noch bei dem Gelege.

Danach werde ich erst mal eine Festigkeitsprobe der Verklebungen machen. Wenn es dann mit den Gelegen klappt, kommen bestimmt noch viele Kästen, die ich bauen und verbessern werde.

Gruß

Florian
__________________

Gruß Florian
L134/L201/L46/Ancistrus/Limia melanogaster

Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2006, 13:32   #7
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Kurzer Testbericht:

Also die Sauger halten mega super. Also ich bin zufrieden.

Meine kleinen sind jetzt 2 Wochen alt.

__________________

Gruß Florian
L134/L201/L46/Ancistrus/Limia melanogaster

Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum