![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
|
Hallo Serge!
So einfach ist oft die Lösung! Man muß nur darauf kommen. Meinen Glückwunsch. Tschüß, Kurt
__________________
https://www.zierfischzucht-mack.de |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Wäller Welspapa
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
|
Hallo Serge!
Meine L134 überschütten mich gerade mit Gelegen! Alle Höhlen haben 3,5cm Durchmesser (0,5cm machen schon was aus). Anbei mal ein Foto von einem der Jungfische, der mir entwischt ist und im Elternbecken aufwächst, zusammen mit einigen anderen.....die auch ausgebüchst waren, bevor ich sie ins Einhängebecken überführt habe. MFG Kai
__________________
Gruß Kai |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo,
ich hab da auch noch 'nen Fotobeitrag. 1. die Eltern 2. das Männchen bei der Arbeit (2. Gelege) 3. Nachwuchs vom 1. Gelege - vorzeitig aus der Höhle gewirbelt 4. Nachwuchs vom 1. Gelege - 1 Monat später (ca. 2 cm groß) Beste Grüße Elko Geändert von L-ko (27.07.2009 um 20:52 Uhr). |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hallo,
Wunderbar der kleine L134 von Kais . Die von meinem ersten Gelege vor 11 Monaten haben jetzt 6 bis 7 cm. Würde mich freuen wenn ich auch mehr Gelege von L134 hätte (wird wielleicht kommen) aber bin trotzdem zufrieden (5 verschiedene L-welse Gelege im Moment) Dancke Kurt, ich habe vier Becken frisch angesetzt... Tschüss Serge |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Moin,
wenn ihr schon alle Eure tollen Bilder zeigt, dann darf ich auch mal, etwa 4 Monate alt, ca. 4-4,5 cm lang und besetzt schon eine Höhle! |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
meiner Meinung nach ist ein "guter Vater" der entscheidende Punkt bei der Vermehrung (natürlich möglichst optimale äußere Umstände, wie Höhlen, Wasser, etc. vorausgesetzt). In meinem "ersten Jahr" NZ von den L 134 hatte ich immer "perfekte Ergebnisse". Es handelte sich um eine Gruppe von 6 WF, wobei immer das gleiche Männchen brütete. Kein "Rauswerfen" der Eier, gute Jungfischzahlen, kaum Ausfälle bei den Kleinen. Dann verstarb aus ungeklärten Ursachen dieser "gute" Vater nach knapp einem Jahr im Februar 2003. Und plötzlich ware es aus mit dem Jungfischsegen, obwohl bei den restlichen Tieren noch drei (?) Männchen waren. Ich hab mir dann ziemlich schnell wieder einen großen, schön bestachelten WF Bock gekauft und dieser saß auch innerhalb kürzester Zeit (Mai 2003) wieder auf einem Gelege. Bloß wurde nichts daraus - leere Eihüllen, ich glaube, er hat das Gelege gefressen, und dann war wieder Pause. Ein weiterer mit Christine getauschtes Männchen saß dann Monate später auch sofort wieder auf einem Gelege (was ja darauf hindeutet, dass das/die Weibchen "wollten", aber anscheinend nicht mit den vorhandenen Männchen), aber die Ergebnisse waren eher mager, vor allem hatte ich dann (das war 2004) immer enorme Ausfälle bei den Jungfischen (nach unendlichen Diskussionen mit Gott und der Welt, allen möglichen Messungen, etc. blieb mir / blieben uns nur noch die Möglichkeit der "schlechten Gene" als Ursache, alle anderen Parameter, die meß/sichtbar waren, schieden irgendwie aus). Und inzwischen (also ab Ende 2004) läuft´s wieder - nur hab ich mittlerweile so viele große Tiere im Becken (10 - 15), dass ich erstens nicht mehr weiß, wer brütet, und zweitens stark annehme, dass die meisten (alle?) Bruten von eigenen Nachzuchten stammen. Die Ausfälle sind wieder vernachlässigbar, die Väter pflegen perfekt, ... nur die Jungfischzahlen pro Gelege sind im Schnitt deutlich zurückgegangen (was mir unerklärlich ist, da eines meiner Weibchen inzwischen "riesig" ist, > 12 cm). Meinen "perfekten Vater" - den hätt ich gerne wieder - ist wohl wie bei anderen Tieren, auch Säugern: dass es bessere und schlechtere Zucht"böcke" gibt.Und dieses Faktum, die Qualität des Männchens, kann der Aquarianer nur schwer beeinflussen.
__________________
Grüße, Walter |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Wäller Welspapa
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
|
Hallo Walter!
Da hast du sicher absolut recht. Allerdings brauchte auch mein gut pflegender Bock etwas Übung, die ersten drei Gelege hat er alle vergeigt. Danach ging es dann. Heute nehme ich ihm das nicht mehr übel, sonst hätte ich sowieso nicht alle Jungfische aufziehen können. Gute Böcke sind in der Zucht mindestens so wertvoll wie die immer gesuchten Weibchen. MFG Kai
__________________
Gruß Kai |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
meiner konnte es damals anscheinend von Beginn an, da war nichts mit Üben...
__________________
Grüße, Walter |
|
|
|