L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.02.2006, 13:18   #1
Brasilia
Welspapa
 
Benutzerbild von Brasilia
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Erftstadt
Beiträge: 110
Also kloppt nur drauf, in der ersten Runde geh ich net KO!
Mir geht es darum das meine 174er auch 174er bleiben meine 400er auch 400er bleiben. Genauso will ich das meine grünen Diskus Fanggebiet Lago Tefe ebensolche bleiben und sich nicht mit meinen Grünen aus dem Rio Japura vermischen. Das ist mein Hauptanliegen bei der Zucht. Ebenso kann ich sicher sagen das meine F1 auch F1 sind F2 auch F2 und so weiter. Eben dafür führe ich auch Zuchtbücher für Diskus, Cory und L-Welse so kann ich auch noch nach Jahren nachvollziehen was wo rumschwimmt. Ich will mein Hobby nämlich irgendwann mal zum Beruf machen. Mit den 174/400 Hybriden ist natürlich meine persönliche Meinung. Ich bin schließlich kein Wissenschaftler. Und da in Fachzeitschriften des öfteren geschrieben wurde, das sich gerade z.B. bei den Hypancistrus aber auch bei Panzerwelsen unterschiedliche Fische vermischen können, sind die Nachkommen in meinen Augen klare Hybriden. Sicher kommen selbst in der Natur auch Hybriden vor z.B. Heckel-Cross aus Mischgebieten von Blauen und Heckel eben. Und ich gehe mal schwer davon aus, ohne es gesehen oder erlebt zu haben, das sich 174er und 400er untereinander Fortpflanzen können. Meine Meinung eben. Wie oben geschildert eben. Und wie engelchen-md richtig erkannt hat war das nur ein Bsp. Genau wie die Asien-Diskus. Manche Asiatische-Züchter züchten schon länger Fische als ich alt bin.-25 Jahre- Und L-KO kannst du mit Sicherheit sagen das es mit Welsen nicht auch zu einer Verarmung der Gene kommt wenn man sie solange inzüchtet??? Ich will es jedenfalls nicht ausschließen!! Und was ein reinerbiges Nachzuchttier von einem WF unterscheidet? Ganz einfach: Im Aquarium steht nur eine begrenzte Anzahl von Genen zur Verfügung, während sich die Fische in der Natur immer zu neuen Kombinationen zusammenfinden können. Habe letztens einen Reisebericht von H.Bleher zum Rio Iriri gelesen in dem Laichwanderungen von Welsen geschildert werden, bei denen er Millionen von wandernden Welsen einer Art beobachtet hat. Und das meine lieben Freunde kann niemand im Aquarium seinen Fischen bieten. Das ist in meinen Augen der große Unterschied. Kann mal jemand ausrechnen wieviele Kombinationsmöglichkeiten es bei sovielen Fischen gibt. Ich jedenfalls net. Im Aq. geht dies bestimmt eben wegen mangelnder Anzahl von Individuen. Und nochmal das ist meine pers. Meinung. MfG Frederic
Brasilia ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum