![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
|
Danke Elko !
Das ist nun wirklich der Tiefstpreis !!! Mfg Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Erftstadt
Beiträge: 110
|
Eheim 2080
Hallo Michael,
habe den Filter an einem meiner Diskus-Becken angeschlosse und bin sehr zufrieden. Läuft jetzt ca. n dreiviertel Jahr und bis jetzt hat es gereicht wenn ich den eingebauten Vorfilter gereinigt habe. Echt Kompliment an Eheim der Vorfilter ist voll praktisch. Weiterer Vorteil für ein großes Becken sind die 2 Ansaugrohre für das Eingangswasser. Hatte bis jetzt jedenfalls keine Probleme und meine Diskus WF stehen top im Wasser. Aber kein Wunder bei 12 Liter porösem Filtermaterial. Mein Tip kaufen wenn der Preis stimmt. MfG Frederic |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Nabend
Muss man denn die teuren, nirgends woanders passenden, vorgefertigten Filtermaterialien von Eheim benutzen oder kann man den selber bestücken? Die als praktisch angepriesenen 2 Ansaugschläuche ersetzen nun den 36er Schlauch, Platzersparnis ist da nicht, ne man hat nun 3 Schläuche die irgendwo hängen. Die Durchflussanzeige hab ich schon für mich bei den P2 bemängelt, denn die Kugel verformt sich mit der Zeit, es setzt sich Schmutz dort ab, obwohl der Durchfluss da ist bleibt die Kugel in der Mitte. Die ganzen Filterkörbe nehmen Volumen für Filtermaterial weg. Da lieb ich mir doch den alten 2260 mit 18l. Da der ein Ablasshahn hat kann ich den abgesetzten Dreck ohne irgendwas zu öffnen ablassen. Und wann reinige ich den mal? Z.Zt alle 6-9 Monate. Für bequeme Leute sicherlich eine Vereinfachung, ob er dadurch besser filtert? Das liegt Ihmo nach an den Material was man benutzt, es muss nicht das teuerste sein. Die Sachen für Teiche tun es auch. mfg |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
|
Hi Volker !
Klaro hat man nun drei Schläuche zu händeln - allerdings finde ich das "geschmeidiger" als den Feuerwehrschlauch des alten 2050, der machte mir wahrlich Angst. and by the way, kannste dich noch erinnern was die Schnelltrennkupplungen für die 50 und 60 er kosteten ? Ohne waren die Monster ohne Überschwemmung kaum zu bändigen, kaufte man sich zwei Trenner dazu, meinte man preislich, noch nen Filter gekauft zu haben. Ausserdem - der Prof 2 2o28 liegt im Schnitt wohl so bei 150, wenn ich den 2080 zu 180 bekomme ist das meines Erachtens OK. Was das Filtermaterial anbelangt : nehme fast nie das passende vom Anbieter ! Das spart auf Strecke richtig und kann auch zudem noch besser sein. Gruss Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Erftstadt
Beiträge: 110
|
Hallo Motoro,
also für den Vorfilter brauchst du die vorgefertigte blaue Matte von Eheim und unter dem Vorfilter ist noch n weißes Vlies. Die könnte man sich aber auch aus ner Filtermatte selber zuschneiden. In die 3 Körbe(je 4 Liter Volumen) kannst du rein tuen was du willst. Mit der Durchflussanzeige habe ich bis jetzt keine Probleme aber wie gesagt Filter läuft erst ca. dreiviertel Jahr. Klar um den Vorfilter zu reinigen muss ich den Filter öffnen dafür sehe ich aber auch was Sache ist. Und ich meine wenn das Becken an der Wand steht stören die drei Schläuche auch niemanden. Es sei den man setzt voll auf Technik und hat noch Kabel für Bodenheizung, CO2 Anlage etc. rumhängen. Dann wird es sicherlich eng. Muss sicher nicht immer das teuerste Filtermaterial sein, ich hab einen Korb mit kleinen Lava-Stücken gefüllt. Funktioniert wunderbar! MfG Frederic |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
|
Hi Frederic !
Genau ! Denke das wenn man sich mit Tonröhrchen,Lavabruch,Schaumstoff (selbst geschnitten) und Watte begnügt, ist das Thema Kosten des Filtermaterials erledigt. Die 3 Schläuche anstelle zweier (und davon einer ebend in Unterarmstärke) war ne schöne (und naheliegende) Lösung des Problems.Der Anfangskurs von 345 E war für mich abschreckend, jetzt wird der 2080 ein Thema für mein 720 er. Gruss Michael |
![]() |
![]() |