![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Jungwels
Registriert seit: 15.07.2004
Beiträge: 48
|
Zitat:
Moin! Dito! Garnelen und Welse sind keine gute Vergesellschaftung. Meine Otos und Hisonotus sind auch genervt. Sichtbar. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 28.12.2005
Ort: Weiterstadt
Beiträge: 9
|
Danke für den Hinweis. In 4 Wochen steht das neue Becken. Werde die Otos umsetzen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 06.07.2005
Beiträge: 28
|
Hi,
Wir haben auch so'ne Fischsuppe gehabt und sind jetzt geendet bei 1 54l und 1 160l Becken. Da wir versehentlich 2 verschiedene Arten Otos gekriegt haben, haben wir eine Art (braune) im 160l gegeben und die andere (gestreifte) im 54l. da wir auch Marmortierte Panzerwelsen, 1 ancistrus und 1 Bratpfannewels haben, haben wir diese im 160l gegeben und die Garnelen dann im 54l. Derzeit sind also 8 gestreifte otos und 7 Japonica Garnelen im 54l. Licht haben wir 14 Stunden am tag an, in der Hoffnung mehr algen zu kriegen, da ich gelesen und bemerkt habe daß Otos Futtertabletten nur im aüserste Not annehmen. Da garnelen allesfresser sind, futere ich jeden Tag mit abwechselnd verschiedene Welsen FD-Tab und Flockenfutter (schwimmt auch noch ein eingeschlepptes Guppybaby rum). Bis jetzt gab es noch keine Problemen (steht aber erst seit einige Wochen so)... Gruß, Loïs |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 30.03.2005
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 29
|
Hallo Welsgemeinde,
ich habe auch Otocinclus und die gleichen Garnelen wie Berit in meinem Becken. Die stören sich aber garnicht aneinander. Wenn ich füttere, gibt es Gerangel um den besten Fressplatz - da die Otos größer sind, sind sie im Vorteil ![]() EDIT: Die Tiere sind seit Oktober letzten Jahres zusammen!
__________________
Liebe Grüße Antje ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Jungwels
Registriert seit: 15.07.2004
Beiträge: 48
|
Zitat:
dem wollte ich nur hinzufügen, das die Garnelen extrem in der Überzahl waren, da sie sich fast logarithtmisch vermehrten. Da war ein extremer nervfaktor vorhanden, bis ich eine Salmlerart einsetzte, die Nachwuchs als willkommene Futterquelle versteht. Nachdem ich dann noch 3/4 der Garnelen verschenkt hab, gehts jetzt so einigermaßen. |
|
![]() |
![]() |