![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
|
Schiefer vom Dachdecker
Hallo,
Die Idee mit dem schiefer ist mir schon vor längerem gekommen. Ich benutze ihn als untergrund und als seiten und rückwand für meine Welsbecken. Ich beziehe meinen Schiefer vom Dachdecker. Schaut in den Gelbe -Seiten nach einem Dachdeckerbetrieb in eurer nähe nach. Die Platten sind ca 4-6mm stark also sehr dünn und können vom dachdecker in allen größen angefertigt werden. Erst vor ein par Wochen habe ich mir 3 neue 100er Standard-Becken gemacht. Habe mir dafür eine Platte 97cmx37cm für den Boden, 37x35cm für die Steitenwände und 1 35x95 als Rückwand zuscheiden lassen und diese dann mit schwarzem Aquariensilicon fest ins becken eingeklebt. somit haben meine Welse einen Dunklen Steiähnlichen untergrund und ich brauchen keinen kies oder sand in den Becken und sie lassen sich leicht sauberhalten. Der dachschiefer ist zudem durch seine geringe Stärke auch gut zum bau von Höhlen geeignet. lass sich problemlos mit einer Stichsäge mit einem harten Blatt scheiden oder besser mit einem Fliesenschneider. Probleme mit den Wasserwerten hatte ich noch nie. Man muss den Dachschiefer natürlich wie alles andere gründlich abwaschen bevor er ins Becken darf! Gruß Ben
__________________
l46.welsben.de Ist online gegangen am:31.01.2015. www.welsben.de - Wird grade umgebaut |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
|
P.S.
Welse in blanken Glasaquarien zu halten fand ich immer schon schlecht aber den Vorteil der Reinigung der Becken ohne Kies oder Sand ist einfach gut. Und zudem für die Welse wesentlich Stressfreier (als mit einer Mulmglockeregelmässig das Ganze Becken zu durchflügen, einfach nur mit einem kleinen Schlauch geziehlt den Dreck wegsaugen). Bevor ich auf die idee mit dem Dachschiefer gekommen bin habe ich meine Becken teilweise mit dunklen meist antrazitfarbenen Fliesen (ja) gefliest! das ging auch sehr gut und die Welse hatten ihren dunklen untergrund. Man kann hierfür auch Natursteine Für Terassen nehmen Gibt es im Heimwerkerbedarf in den unterschiedlichsten farben und auch mit Strucktur. Wichtig ist nur immer, mit aquariengerchtem Silicon zu arbeiten. Gruß Ben
__________________
l46.welsben.de Ist online gegangen am:31.01.2015. www.welsben.de - Wird grade umgebaut |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 22.04.2004
Ort: Witten (Ruhrgebiet)
Beiträge: 8
|
Hallo zusammen,
ich kann mich den Beiträgen von welsben nur anschließen: In meinen Becken habe ich nur gute Erfahrungen mit dem unbehandelten Schiefer von Dachdeckerbedarf gemacht. Als Bodengrund bevorzuge ich zwar Quarz Sand, die Rückwände und bei zwei Becken auch die Seitenwände sind allerdings mit Schieferplatten verkleidet. Sieht gut aus, kostet wenig, lässt sich mit Aquariensilikon in kurzer Zeit recht einfach bewerkstelligen. Viele Grüße kurtheiner |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Dachdecker-Schiefer ist ein sehr guter Werkstoff für den Bau von Höhlen und anderen aquaristischen Bauwerken. Der Schiefer lässt sich passgenau verarbeiten und wunderbar mit Aquariensilikon verkleben. Ich selber habe unzählige Höhlen aus Schiefer in meinen Becken und bin sehr zufrieden. Die Verarbeitung ist einfacher als bei Ton. Die Wasserwerte werden nicht beeinflusst. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
|
Hi
Habt ihr den auf der Bodenscheibe geklebten Schiefer so abgedichtet, dass kein "Dreck" drunter wandert ? Gruß Benny
__________________
Es gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
|
Ja genau.
Du solltest auch auf den Boden in regelmaßigen abständen Silicontropfen geben, damit das gewicht des wassers auf mehrere punkte des bodens verteilt wird und der schiefer sich nicht biegen kann. dann einmal mit silicon ringsherum dicht machen. Fertig - Gut!
__________________
l46.welsben.de Ist online gegangen am:31.01.2015. www.welsben.de - Wird grade umgebaut |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 26.06.2004
Beiträge: 218
|
@ hi welsben,kurtheiner,
hab ihr vielleicht mal bilder von euren becken ?? würde mich mal interessieren wie das aussieht. gruss detlev |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 17.01.2006
Beiträge: 6
|
hi zusammen
ich habe mir den schiefer bei www.schieferhoehlen.de bestellt da bekommst du alles was mit schiefer zu tun hat fertig zugeschickt und das sehr günstig! habe es selber probiert mit dem schiefer schneiden aber es ist mehr bruch dabei herraus gekommen als was sinvolles grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Kannst du mal 'ne andere Platte auflegen, die hat offensichtlich einen Sprung. 6 mal dasselbe in wenigen Tagen. Du heißt nicht zufällig Koehl, oder? --Michael |
|
![]() |
![]() |