L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2005, 11:07   #1
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Alice,

da schließe ich mich Corina an. Auch finde ich, dass so ein Flusskrebs nicht gerade die richtige Gesellschaft für einen L-Wels ist. Manche Flusskrebse sind sehr gewandt und können einen Fisch schon arg zerpflücken.

Also wohl doch umsetzen, ins Becken der Freundin. Denn Dein Becken scheint so ein 80er Standart zu sein und da würde ich solche Welse nicht drin halten wollen. Aber die Literzahl ist eigentlich auch nebensächlich, vielmehr kommt es bei unseren Lieblingen auf die Bodengröße an.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2005, 13:53   #2
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Wulf,

solange die Welse noch klein sind, können sie doch auch in kleineren Aquarien schwimmen. Also, ich wüsste nicht was dagegen sprechen sollte.

Und so nebensächlich ist die Wassermenge nun auch nicht.

Ausserdem liegen meine Welse selten einfach nur auf dem Boden, meistens hängen sie an irgendwelchen Wurzel oder Hölzern. Soll heißen, dass man die Höhe eines Becken durch "Aufbauten" aus Holz auch nutzen kann, um Fläche für Welse zu schaffen.



Gruß, Corina

Hm, habe vorhin in der Edit. ein "hast" vergessen.
  Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2005, 15:36   #3
Sabrina84
Welspapa
 
Benutzerbild von Sabrina84
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: CH-Solothurn
Beiträge: 172
Hoi Corina

das stimmt, dass die Wassermenge nicht "nebensächlich" ist. Es kommt aber auch immer ein bisschen auf die versch. Welsarten an, z. B. meine Wabis schwimmen sehr gerne und benötigen daher viel Platz (nicht nur wegen der Grösse). Das kleine L260 sehe ich nur selten herumschwimmen und auch sonst verhält es sich (im Vergleich zu den Wabis) eher passiv.

Ganz unwichtig ist die Beckengrösse nicht, auch wenn die Welse noch klein sind. Wenn die Welse von Anfang an ein grosses Becken haben, dann entwickeln sie sich besser. Wenn die Welse aber "merken", dass sie nur wenig Platz haben, dann passen sie sich grössenmässig (sprich: wachstumsmässig) dem AQ an, was nicht sein soll. Auch wenn Du im Sinn hättest, irgendwann mal ein riesiges AQ zu kaufen, dann "wissen" das die Welse ja nicht im Vorneherein und dann stellen sie das Wachstum halt einfach ein (was nicht das Ziel eines Aquarianers sein sollte).

Ich hoffe, ich konnte Dir meine Gedanke ein wenig vermitteln *hehe*

Gruss Sabrina
__________________
Freedom's just another word for nothing left to lose ... Janis Joplin
Sabrina84 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2005, 19:27   #4
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Sabrina,

öh, ich habe ja keine Probleme. Meine Welse passen in meine Aquarien (auch nebeneinander).

Nicht annähernd wollte ich behaupten, dass ein Baryancistrus (weiß ja keiner, ob Anton/Alice wirklich einen hat) dauerhaft in einem 80 cm-Becken leben kann. Aber solange die noch klein sind sehe ich keinen Grund sie nicht darin zu beherbergen. Es kann sogar manchmal von Vorteil sein, da sie so besser Futter finden. (gerade wenn noch kleine Welse -die mal groß werden wollen- in einen Mix-Max-Aquarium aufwachsen sollen)

Mir ging es ja auch gar nicht so sehr um das Beckenvolumen, sondern eher darum, welche Maße ein "Welsaquarium" haben "muss". Das eine große Grundfläche (so habe ich Wulf verstanden) mehr als vorhandenes Wasservolumen, egal in welchen Dimensionen, für ein besseres Wachstum/oder Wohlbefinden sorgt, halte ich jedoch für ein Gerücht.

Das ein Fisch sich in seinem Behältnis gut bewegen kann, empfinde ich als selbstverständlich.

Ich glaube Anton (Alice) hat schon verstanden, dass entweder ein größeres Aquarium irgendwann notwendig ist oder eine Abgabe der Zöglinge insgesamt fischfreundlicher ist.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:40 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum