![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 24.11.2005
Beiträge: 25
|
![]() Danke schon mal für die Antworten !
Eine Abstimmung ob das mischen der "weißen" und "gelben" Variante verwerflich ist, ist in meinem Fall hinlänglich geworden, da ich mich dazu entschlossen habe dies nicht zu tun ![]() Ob es nun überhaupt "weiße" L333 gibt kann ich nicht beurteilen, da ich mich noch nicht lange genug genauer mit L Welsen beschäftige / darüber infos sammle. Ich habe dabei auch schon das von Stefan beschriebene gelesen (Weiß als Schreckfärbung / nach Eingewöhnung gelblich). Jedoch hält der Züchter beide "Varianten", wobei laut ihm die Weißfärbung der Tiere erst mit zunehmendem Alter herauskommt. Dies würde einer "Schreckfärbung" entgegensprechen. Dennoch wäre nicht geklärt, ob es sich dann bei den Welsen tatsächlich um L333 handelt. Wie oben schon erwähnt bin ich nicht dazu im stande eine solche Unterscheidung zu erkennen. Für mich sehen viele L-Welse recht ähnlich aus... Aus diesem Grund würde ich dem Züchter vertrauen, da er ja auch den gelben L333 züchtet und somit anhand des Körperbaus usw. den L333 von einem andern unterscheiden sollte. Bin ich da zu gutgläubig? Fakt ist, wenn an den Bildern, die ich gesehen habe, nicht manipuliert wurde, daß der Wels dunkelbraun-schwarz / weiß gefärbt ist (Schlangenlienien). Ich gehe aber wirklich nicht davon aus, daß das Bild bearbeitet wurde, da beide "Varianten" nebeneinander auf dem Bild zu sehen sind. (Mit einer einfachen Tonwertkorrektur wäre es also nicht getan) Wie gesagt ich vertraue dem Züchter. So, nun zu dem Besatz. Ich denke Robert hat recht, daß 8 Adulte Tiere in einem 200L Becken zu viel sind. Das Becken wäre jedoch nicht langfristig für die 8 Welse geplant gewesen, da habe ich mich schlecht ausgedrückt. Dennoch habe ich mich nun dafür entschieden es bei einer 6er Gruppe zu belassen und mir gegebenenfalls ein 120x50x50 oder x60 anzuschaffen. Für ein größeres Becken langt der Stellplatz nicht. Und zum Abschluß noch ein Satz zu den Höhlen. Das mit der url habe ich gerade selbst noch hinbekommen ![]() sagen, daß mir diese Röhren schon eher zusagen. Ich habe sogar auch die Höhlen von der B-A-R-s-c-h Website selbst gefunden und dir Olli auch schon eine PN dazu geschickt, da ich kein Kontaktformular gefunden hatte (dazu war ich dann wohl doch zu blind...) Gerade die "Multihöhlen" sind super. Ich habe aber zu den Höhlen auch noch eine Frage. Wieso werden Kokosnußschalen nicht angenommen? So eine "perfekt" gezimmerte Höhle, wie die Tonröhren finden sie im Fluß doch auch nicht ?? Ich hatte eigentlich angenommen, daß so gut wie alle (zu 3 Seiten geschützten) Höhlen angenommen würden. Klärt mich auf ![]() Danke nochmals für die Antworten! Andreas PS: wegen dem selbst Töpfern... den Ton müßte ich doch wohl brennen, sonst bröselt er mir weg ?! oder habe ich da in Werken nicht richtig aufgepaßt? |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
gelbe oder weiße Streifen beim L260 | Roman-1 | Loricariidae | 7 | 04.12.2005 20:46 |
HILFE !!! Meine L333 haben kleine gelbe Punkte!! | wigi72 | Loricariidae | 8 | 07.02.2005 16:45 |