![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig? |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#19 | ||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Also der Unterschied zwischen Teich- und Aquarienfischfutter ist, dass Teichfutter i.d.R. viel weniger Protein enthält (in dieser Hinsicht also minderwertiger ist). Und Protein ist letztlich der Bestandteil, der Geld kostet (den Hersteller und folglich auch den Endverbraucher). Außerdem ist die Dichte von Teichfutterpellets im Vergleich zu Futtergranulaten für's Aquarium meist deutlich geringer, mit der Folge, dass das Teichzeugs oft lange an der Oberfläche rumschwimmt und nur langsam oder gar nicht untergeht. Nicht gerade ideal für die allermeisten Welse. Deshalb sollte man bei Miteinbeziehung des Preises unbedingt auch folgendes beachten: Literdose ist nicht gleich Literdose. Letztlich kommt es auf das Nettogewicht des Inhalts (Dichte, s.o.) und natürlich auf die Futtermittelanalyse an. Wenn die 1 Liter Dose Teichfutter 4 Euro kostet, aber nur 200 g Inhalt und nur 30 % Protein hat, dann ist die im Vergleich sehr viel teurer als eine 1 Liter Dose Futter, die 10 Euro kostet, aber 700 g Inhalt hat mit 45 % Protein. Zitat:
Und der Proteingehalt ist super, und das Protein zu Fett-Verhältnis ebenso. Und Vitamine sind genauso zugesetzt wie bei Aquarienfischfutter, und ein Antioxidans ist auch drin. Und preislich isses sehr attraktiv. Und die Viecher fressen es gerne (zumindest meine). Was will man mehr? Und wo wir gerade so schön beim Preis sind und den Preisunterschieden zwischen Teich- und Aquariengedöns: Der Sparer kauft für seine Aquarien natürlich die Wassertestsets und/oder Wasserpflegemittel (wie "Wasseraufbereiter" etc.) und/oder Medikamente für'n Teich. Gleiche(r) Inhalt/Wirkstoffe, nur vieeeel billiger und dann teilweise auch noch viel ergiebiger. --Michael |
||
![]() |
![]() |