![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#4 |
Welsmutti
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: Augsburg
Beiträge: 99
|
Hallo,
momentan halte ich die L204 bei einem pH von 7,0, und war ja bisher auch immer der Ansicht dabei richtig zu liegen. Wenn das also weiterhin in Ordnung für die L204 ist (möchte die Hoffnung auf Nachzucht nicht begraben....was meinst du, Michael?), wie geht es den L333 bei diesem Wert? Die L204 gedeihen gut und insbesondere der "Chef" ist inzwischen schon ordentlich moppelig. Es kristallisieren sich 2 Männer (a 15cm) aus der Gruppe heraus (bestachelt sind alle, aber die Odontoden des Weibchens sind feiner und kürzer). Diese 2 zoffen in letzter Zeit ordentlich miteinander, was man am Morgen an den abgeschabten Flanken erkennen kann. Alle 5 L204 hängen ständig am Holz und nutzen die reichlich vorhandenen Höhlen nicht. Insofern könnte ich mir vorstellen, dass die L333 in ihren Höhlen keine Revierrangeleien mit den 204ern hätten. Stefan hat hier auch mehrfach bestätigt, dass die 333er die friedfertigsten Welse sind die er kennt. Insofern geht zumindest von dieser Seite kaum Gefahr aus. Andersherum kann ich das allerdings nicht sicher sagen. In Punkto Futter sehe ich keine Probleme - die 204er werden bislang absolut abwechslungsreich gefüttert. Sicher interessieren sie sich mehr für die Kartoffel als für das Frostfutter, aber so käme doch auch jeder Wels zu seinem Recht. Wer kann denn noch mehr über das Verhalten von Panaquolus gegenüber Hypancistren berichten? Wäre sehr dankbar über weitere Erfahrungsberichte. LG, Micha
__________________
SKYWALKER |
![]() |
![]() |