L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.10.2005, 14:31   #1
L183
Babywels
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Wuppertal
Beiträge: 19
Rotes Gesicht Regenwasser

Wie sieht es mit den Schadstoffbelastungen im Regenwasser aus?
Wie kann ich das Regenwasser Filtern?

Schau mal hier.
https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Regenwasser.htm

Also 5 Liter destilliertes Wasser kosten bei Obi 1,02€ Die Frage wäre dann, wieviel destilliertes Wasser ich einbringen darf/muss.
Werde noch ein wenig rumexperimentieren müssen, bis ich endlich Fische einsetzen kann.

Hab übrigens grad mal das Wasser direkt aus dem Hahn geteste:

No3 10
No2 0
GH 6
KH 6
PH 7,5

alle Werte sind ca-Werte, da dieser Streifentest so ungenau ist. Werde schnellstmöglich auf Tröpchentests umsteigen.

Komisch daß diese Werte so wenig denen gleichen, die die Becken in den ersten Tagen hatten:

KH 17/12
PH 8,5-9 oder mehr

LG Diana

Geändert von L183 (30.10.2005 um 14:59 Uhr).
L183 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2005, 15:04   #2
theoverer
Wels
 
Benutzerbild von theoverer
 
Registriert seit: 21.09.2004
Ort: Wedel
Beiträge: 67
Hallo Diana,
du könntest ja auch eine Osmoseanlage einsetzen.
Das mache ich bei meinem Brunnenwasser auch so. Ne Anlage kostet ja auch nicht die Welt. Und dein Wasser ist abgesehen von den Stromkosten ja kostenlos.

Also ich machs wie gesagt auch so. Habe ne 180 Liter Tonne im Keller stehen, die mit Osmosewasser gefüllt wird. Danach verschneide ich es dann mit dem normalen Brunnenwasser um auf die gewünschten werte zu kommen.
__________________
LG
Ole
theoverer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2005, 15:26   #3
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Diana,

... die zuletzt gemessenen Werte sehen ja ganz gut aus. Der rapide Unterschied zu den "komischen" Werten der ersten Tage ist schon seltsam. Da es sich ja um Brunnenwasser handelt, kann ich mir nur vorstellen, dass es vielleicht mit der Verweildauer des Wassers in den Gesteinsschichten zu tun hat - also letztlich wohl mit der Niederschlagsmenge während eines bestimmten Zeitraumes.

Was das Regenwasser angeht - hast Du die abschließende Bewertung gelesen? Ich weiß zwar nicht wo du wohnst. Nur wenn Du Brunnenwasser hast, dann solltest Du nicht mitten in Frankfurt/M. wohnen.

Beste Grüße
Elko

Geändert von L-ko (30.10.2005 um 15:28 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2005, 09:20   #4
L183
Babywels
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Wuppertal
Beiträge: 19
Wasserwerte werden besser

Guten morgen,

habe am kleinen Becken (100L-Juwel) gerade einen beinahe 1/2 Wasserwechsel vollzogen, da die Werte ausm Kran ja um einiges besser waren.
Ich wechsle mittels eines extra dafür gekauften weißen Eimer. Das entnommene Wasser war darin extrem grün/gelb.
Nach dem Wasserwechsel ist das Becken zwar jetzt noch ein wenig trüb wegen den aufgewirbelten Kleinteilchen, aber dennoch wesentlich heller/klarer.
Werde das in ein paar Tagen nochmal wiederholen. Habe auch die Oberflächenbewegung erhöht, da sich eine dünne Schmierschicht bildete.

Diese Woche kommen endlich die ersten Moose in die Becken.
Denke ich hatte wirklich Pech mit der ersten Wasserbefüllung. Ist ja Brunnenwasser und vielleicht auch nicht immer gleichwertig. Habe das kleinere Becken ja zuerst eingerichtet und befüllt.
Das größere der beiden Becken (140L) ist schon wesentlich stabiler und glasklar.

Wird schon,
LG Diana
L183 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2005, 21:39   #5
L183
Babywels
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Wuppertal
Beiträge: 19
Neue Erkenntnisse

Hallo Ihr,
heute regnete es stark. Habe mal eine Bütt unter die Regenrinne gehalten und das RegenWasser getestet:

N03 1-2
N02 0
Gh 0-1
KH 1
pH 5,5

Es sind Schmutzpartikel in dem Wasser vorhanden. Ansonsten läuft es über die üblichen Tonschindeln mit Moosen aufm Stalldach.

Werde eine Regentonne aufstellen und vorher wie nachher den Schmutz filtern.

Ansonsten werde ich es nutzen, den ph und KH Wert zu senken, indem ich es mit dem Leitungs/Brunnenwasser mische.

Zum Vergleich die Werte von meinem Leitungs,-Brunnenwasser:

N03 10
N02 0
GH 6
KH 6
ph 7,5


Meine heutigen Werte waren:
Becken1:

N03 10
N02 0
GH 5
KH 4
pH 8

Becken2:
N03 10
N02 0
GH 5
KH 6
pH 8

Warum KH recht niedrig ist und ph noch immer so hoch, verstehe ich nicht. Habe Im Topffilter und im Becken Torfsäckchen hängen und Mischwasser verwendet. Desweiteren habe ich auch zur Deko Eichenblätter in die Becken eingebracht (kochend abgebrüht).
Werde noch eine gute Woche warten, ob sich die Werte ohne viel Gebastel einpendeln. Nur der ph Wert sollte noch auf 6,5 runner.

Eure Meinungen interessieren mich. Warscheinlich habe ich noch immer zu wenig Geduld und bastel zu viel rum.

LG Diana
__________________
100L 10Kaisersalmler, 10Corys pygmaeus, 11Japonicamix,15Gl
L183 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2005, 06:26   #6
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Diana,

... erstmal finde ich es interessant, dass Du Deine Ergebnisse postest. Ich verfolge das natürlich. Letztlich lernt man ja nie aus.

Mit KH 4 besteht noch eine ziemlich gute Pufferung hinsichtlich pH. Etwa ab KH 2 wird der pH-Wert labiler. Da muss man dann schon aufpassen, dass der nicht zu weit nach unten abgeht.

Es gibt die Möglichkeit über Chemikalien den pH-Wert zu senken. Davon bin ich aber mit absolut kein Freund. Die Verwendung von Regenwasser ist da sicherlich der bessere Weg.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2005, 07:05   #7
L183
Babywels
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Wuppertal
Beiträge: 19
Guten Morgen Elko

danke daß Du meine Postings verfolgst. Ist immer ein doofes Gefühl, wenn man den PC einschaltet und niemand auf den eigenen Beitrag geantwortet hat.
Habe gestern einen Testkoffer von Sera bei ebay ersteigert. Damit die Werte auch mal genauer werden statt dem ungenauen Teststreifen.
Bin ich etwas auf der sichereren Seite.

Leider muß ich feststellen, daß die Laubblätter trotz kochend überbrühen nicht sofort zu boden sinken. Na, dann is halt noch Herbst im Becken. Wo sie schon herab gesunken sind, sieht es wirklich schön aus.

Muß diesen Monat mal die Bremse ziehen in Sachen Anschaffungen, sonst geht mein Konto in die Knie :-(

Wünsch einen schönen Tag.

Grüße Diana
__________________
100L 10Kaisersalmler, 10Corys pygmaeus, 11Japonicamix,15Gl
L183 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2005, 12:18   #8
L183
Babywels
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Wuppertal
Beiträge: 19
Eine Co2-Anlage an zwei Becken

Hallöchen,

melde mich zurück mit einem kleinen Ergebnis zu der Frage, ob ich einfach an eine Co2-Flasche 2 Schläuche (2 Aquarien) mittels Kreuzung anbringen kann:

Kannste vergessen!:
Mal laufen beide Co2 Anlagen, mal nur eine, mal gar keine. Dann reguliert man an der einen den Druck, damit auf der anderen noch was raus kommt, aber zwei Stunden später geht wieder nix.

Hab mir jetzt doch bei ebay son Adapter mit nem 2. Feinventil ersteigert. Dann brauch ich kein zweites Magnetventil, wenn ich nicht nen 2. Druckminderer benutze.

Wird sicherer sein.

LG Diana
__________________
100L 10Kaisersalmler, 10Corys pygmaeus, 11Japonicamix,15Gl
L183 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eier im Becken verstreut, aber trotzdem Nachwuchs L046 alpina Zucht 1 11.09.2005 23:44
Becken für l205 Torw Einrichtung von Welsbecken 0 06.01.2004 08:59
Becken für Gebirgsh. Marc Danner Lebensräume der Welse 10 25.11.2003 20:35
welcher Wels in ein 64 Liter Becken Sunny10681 Lebensräume der Welse 33 23.06.2003 20:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum