L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.10.2005, 16:16   #1
H O L L I
Jungwels
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Wöllstadt
Beiträge: 30
Hallo ,

ich habe auch gerade einen Unterbau für mein 600 Liter Becken gebaut.

Geht ganz easy... Materialkosten lagen so bei 60 Euro ..
Ich stell mal ein Foto ein.


Gruß
Daggi
__________________
www.americanfish.de
H O L L I ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2005, 16:35   #2
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Daggi


2 Platten?
Das ist unsicher.

Das gibt Spannungen im Glas, da du das nie in die Waage bekommst.

Eine Platte und 3 Stapel Steine, ok.

Das da ist meines sehr gefährlich, auch wenn es den Anschein hat das es gut aussieht und hält.

Vielleicht täuscht das Foto, ich sehe in der Mitte einen Knick.
Von so einer Konstruktion rate ich ab.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2005, 17:13   #3
Barbarossa
Welspapa
 
Benutzerbild von Barbarossa
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 161
Hi,

ich komm auch grade von der Baustelle meines Unterschranks

Von der Stabilität her ist Holz kein Problem - man muss nur exakt arbeiten.

Ich baue grade einen Schrank für ein 360l Aquarium und verwende 5x5cm Kanthölzer als tragende Stützen, insgesammt 6 Stück. Das reicht dafür locker aus.

Wenn die Belastung senkrecht auf die Kanthölzer geht, könnte das auch noch mehr tragen. Es muss aber wirklich sehr exakt gearbeitet werden!!
Ich hoffe ich konnte helfen

LG,
HedeKi
Barbarossa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2005, 18:41   #4
frank und hellena
Welspapa
 
Registriert seit: 24.10.2004
Ort: NRW
Beiträge: 145
@all

erstmal Danke für eure Antworten.
Ich denke ich werde bei den ytonsteinen stehen bleiben.
Das ist eine ehr gute Idee .Der zusammenbau ist für micht nicht schwer da ich Handwerker bin.
Ich hoffe ich kann euch auchmal helfen.
frank und hellena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2005, 19:02   #5
chillmaster
Welspapa
 
Registriert seit: 17.12.2004
Beiträge: 129
Türen für den Ytonschrank

Hallo
ich habe auch for mein 600l Deltabecken mit solch einem Schrank zu "untermauern". Was wäre denn die einfachste Lösung für Türen?
Gruß Gerrit
chillmaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2005, 19:25   #6
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
ich habe auch for mein 600l Deltabecken mit solch einem Schrank zu "untermauern". Was wäre denn die einfachste Lösung für Türen?
Gruß Gerrit
Siehe oben meine Antwort


Rahmen bauen, anschrauben, fertige Türen aus dem Baumarkt und die dann mit Scharnieren befestigen.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2005, 19:43   #7
b0rN
L-Wels
 
Benutzerbild von b0rN
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 201
Hi
Also ich hab meinen Unterschrank auch selber gebaut aus Holz. Ich werde bald ein Becken haben in den Maßen 230x70x60 und für den Unterschrank hab ich Kanthölzer 98x78 genommen. Da ich mir nicht sicher war wo ich überall Winkel setzen muss hab ich so ziemlich fast überall einen gesetzt hoffe das das halten wird
mfg Benny
b0rN ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum