L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2005, 13:13   #1
skywalker
Welsmutti
 
Benutzerbild von skywalker
 
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: Augsburg
Beiträge: 99
P.S.: Habe übrigens keine CO2 Anlage und möchte auch keine kaufen.
LG, Micha
__________________
SKYWALKER
skywalker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2005, 13:22   #2
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
hallo micha,

also ich benutze das torfprodukt von sera. das heißt :

super peat filterschwarztorfgranulat eben von sera.

damit habe ich gute erfolge mit dem senken des ph-wertes gemacht.

lieben gruß

bine
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2005, 13:27   #3
Anna
Händler/Züchter
 
Benutzerbild von Anna
 
Registriert seit: 10.01.2004
Beiträge: 29
Hallo Micha,

ich verwende Hochmoortorf der Firma "Stender" aus dem Gartenmarkt.
Wenn Du Dir schon die Mühe machst und im Keller Osmosewasser mit Torf ansetzt, dann kannst Du auch Regenwasser sammeln.

Da unser Wasser auch nicht optimal aus der Leitung kommt und der Torf wirklich eine häßliche Brühe macht, habe ich im Keller Regentonnen stehen und schaffe mir so einen Vorrat an brauchbarem Wasser.

Viele Grüße
Anna
Anna ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2005, 13:33   #4
skywalker
Welsmutti
 
Benutzerbild von skywalker
 
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: Augsburg
Beiträge: 99
Hey Anna,
und wie filterst du die ganze Regentonne voller Matschbrühe dann? Das ist für mich der eigentliche Aufwand.
Außerdem glaube ich ja, dass sich in meiner Brühe die Bakterien vermehren. Wie lange lässt du den Torf denn darin "ziehen"?
LG, Micha
__________________
SKYWALKER
skywalker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2005, 19:07   #5
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Zitat:
Zitat von skywalker
Hey Anna,
und wie filterst du die ganze Regentonne voller Matschbrühe dann?
LG, Micha
Moin,
hast Du schon mal was von einer "Torfbombe" gehört ?? Nein ? Dann schau mal hier :https://www.zierfischforum.at/ftopic12255-20.html

Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:09 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum