![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#17 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Ich tendiere auch zu L129 und denke, dass die Einordnung in die L129-Schublade nicht unlogisch ist. Allerdings haben "meine" L129 eine braune Grundfärbung, die vielleicht auf manchen Bildern nicht so deutlich zu erkennen ist. Z.B. im Kölle-Zoo in Ludwigshafen konnte ich mit "L129" ausgezeichnete Welse entdecken, die eine schwarze Grundfärbung hatten. Betrachtet man den Kopf bei Mama-Wels, Papa-Wels und den Nachzuchten, dann erkennt man ein charakterisches helles Band hinter den Augen und auch die Augen sind mit einer hellen Linie verbunden. Dieses Merkmal haben alle meine Altwelse, egal wie der Rest des Körpers gefärbt ist. Sehr interessant ist, dass Olafs L129 auch genau dieses Band hinter den Augen hat. Ein weiterer Punkt ist noch erwähnenswert - die zum Teil sehr unterschiedliche Färbung der Welse (innerhalb einer Art, einer Wildfanggruppe). So verändert sich die Färbung nicht nur in Abhängigkeit zum Alter, sondern ich meine auch bei Männchen und Weibchen jeweils unterschiedliche Veränderungen der Jung-Färbung ausmachen zu können. Die wenige Monate alten Jungwelse sind mit deutlichen,kontrastreichen Linien ausgestattet und ab und zu zeigt sich bei einem Wels ein Punkt am Ansatz der Rückenflosse. Im Laufe der Zeit zerbricht die Linien-Ordnung und es entsteht dieses Punktmuster oder Streifen-Punkt-Muster. Bei den Weibchen bleibt das Linien-Muster länger erhalten oder auch in Ausnahmefällen immer erhalten. Zu den Flossen: Ich bin der festen Überzeugung, dass die Fisch-Form auch von den Umweltbedingungen (besonders Wasser) im Aquarium abhängt und die ausgezogenen Schwanzflossen sind meiner Ansicht nach ein Beispiel hierfür. Vielleicht relativiert sich der optische Eindruck noch etwas, aber dennoch werden die Nachzuchten "längere Flossen" als sie Altwelse haben. Ein schönes Beispiel in diesem Zusammenhang ist das Flossenwachstum bei Wildfangdiskus, die in Südamerika zum Teil in harten Lebensbedingungen überleben und bei einem diskuskundigen Aquarianer richtig aufleben.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! Geändert von Stefan (26.09.2005 um 15:42 Uhr). |
![]() |
![]() |