L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Off Topic, Feedback, Marktplatz,... > OffTopic
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2005, 09:17   #11
KEM
Welspapa
 
Registriert seit: 10.12.2004
Ort: Hessen
Beiträge: 133
Na das nenn ich doch mal Service und 5€ hören sich sehr fair an!
Hoffe du postest das Ergebnis dann hier, mich würde auch interessieren wie diese Analyse dann aussieht!

Gruss

Kai
__________________
LDA01, L316, L165 und.... Ancistrus sp!!!;-)


*Wenn zwei dasselbe tun ist es noch lange nicht dasselbe*

Geändert von KEM (14.08.2005 um 10:57 Uhr).
KEM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2005, 09:44   #12
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,
klar wered ich posten, bin auch gespannt, wie er das Ergebnis angibt.
Pro 100g denke ich mal.

Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 01:29   #13
Graebbel
Babywels
 
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: 27245 Kirchdorf
Beiträge: 24
Hi,
in meinem Studium (Bauing.) hatte ich die Fächer Grundbau und Bodenmechanik. Da mussten wir auch sehr viele Bodenproben auswerten. Deshalb kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass ein Boden oder Gestein oft sehr unregelmäßig ist. Damit meine ich, dass an einer Stelle A sehr unterschiedliche Werte sein können, als an einer Stelle B, die vielleicht nur einen halben Meter weiter liegt.
Wenn Du mit den Laborergebnissen einigermaßen auf der sicheren Seite liegen möchtest, dann würde ich mehrere Steine (möglichst von verschiedenen Stellen) nehmen.
Allerdings nehme denke ich, dass es dann wohl leider ein wenig teuer wird (?)

Viele Grüße,
Sven
Graebbel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 01:34   #14
Graebbel
Babywels
 
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: 27245 Kirchdorf
Beiträge: 24
Tschuldigung,
habe gerade nochmal Deinen Text gelesen, da ist die Rede von nur einem Stein. Dann wird die Gefahr nach einer positiven Analyse wohl nicht ganz so groß sein.

Nochmals viele Grüße,
Sven
Graebbel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2005, 16:36   #15
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Leute,
heute (per Mail) habe ich endlich das Ergebnis bekommen.
Und zwar, kann ich den Sandstein benutzen. Er meinte ich solle in vorher abwaschen, mit kochendem Wasser übergießen und ihn dann 2 Wochen lang in einen Behälter mit Wasser legen. Dies würde Keime und Keimbildung abtöten. Zu den Inhaltsstoffen des Steines hat er mir nicht viel gesagt, nur, dass relativ wenig Kupfer vorhanden ist. Von Steinen, die man in der Nähe von Industrie findet, würde er jedoch abraten, da er sich gut vorstellen könnte, dass der Sandstein Gase/Chemiekalien aufnimmt. Wegen seiner weichen Form sei dies wohl möglich.

So das wars,
Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 06:02   #16
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen all,

um Steine auf Kalkgehalt zu testen, kann man doch einfach verdünnte Salzsäure (gibt’s in doch in jedem Baumarkt für kleines Geld). Tropfen auf den Stein. Schäumt es, so ist Kalk enthalten. Schäumt es in keinster Weise, so ist kein Kalk enthalten.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 06:14   #17
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo Wulf,
nicht nur das letzte Stückl lesen, das mit der Salzsäure haben wir doch alles schon gehabt
Nun was hälst denn eher von der Meinung oder Aussage, das es das harmloseste sein sollte, was man im Stein antreffen könnt (kalk)???
Sandstein kann noch schädlichere Stoffe beinhalten, es ist nur ein gutes Natursteinbaumaterial weil es sich leicht bearbeiten lässt.
Ich würd mal so ein Steinteil für ein paar Wochen oder Monat in ein Eimer Wasser tun und abwarten was sich alles im Wasser löst, denn dies zu testen ist dann bisl einfacher.
MfG sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 11:10   #18
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Sven,

ich hatte nicht nur das letzte Stück gelesen und meine Aussage auch recht allgemein gehalten und mich nicht direkt auf Sandstein bezogen. Um rauszubekommen, welche anderen möglichen Verbindungen im Stein sind fehlt mir einfach das Wissen. Bin halt kein Chemiker. Lass mich aber gern aufklären, bin schließlich wissensdurstig.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 11:53   #19
joern
 
Beiträge: n/a
Hand vor Kopf schlag....

Hi,
Zitat:
Zitat von Walla
.... welche anderen möglichen Verbindungen im Stein sind fehlt
...zum anderen ist es nun wirklich Scheiß-egal, was alles in dem alles Stein drin ist....das einzig wichtige ist, was raus kommt, sprich sich löst, wenn er in Kontakt mit dem AQ-Wasser kommt.
Oder geben Euere Filter-PVC - Gehäuse auch laufend Chlor ans Wasser ab und bringen alles um die Ecke....

Interessant finde ich, dass man Quarz-Sand uneingeschränkt empfiehlt...
Wenn ich diesen nun diagenetisch überpräge, entsteht daraus ein Quarz-Sandstein (und über den reden wird doch, oder ?).
Und jetzt ist der auf einmal tierisch Schwermetall giftig und sonstwas....da hab ich wohl entscheidende Stunden in meinem Geologiestudium verschlafen...

Interessieren würde mich ja auch mal diese Pseudoanalyse, für die keine Zahlen weitergegeben werden.....vielleicht sollte der Pillendreher lieber seiner Ursprungsbeschäftigung nachgehen...
Vor allem das Fach Mikrobiologie zeigt einige Lücken....dass man mit zwei Wochen Lagerung unter Wasser Bakterien abtötet, ist wirklich neu...und ich dachte immer, dass man Aquarien mit Wasser einlaufen läßt, damit sich die Bakterien bilden... Einfahren heißt das doch, oder wie war das....

Oder ist das jetzt kontraproduktiv...dann mach ich das neue Becken wieder leer und schau mal, ob's dann besser geht....

.....Und vorher mit kochendem Wasser übergießen..aber ja, dann muß ich ja noch die Starterbakteiren neu kaufen, wenn ich vorher alles an Mikrobiologie zerschossen hab.....

Zitat:
er sich gut vorstellen könnte, dass der Sandstein Gase/Chemiekalien aufnimmt. Wegen seiner weichen Form sei dies wohl möglich
Oh, er hat ein Vorstellungvermögen....na, der Papst stellt sich nix vor, der glaubt, aber hier war doch WISSEN gefragt....und dafür sogar bezahlt worden
....und neuerdings hängt die Schadstoffaufnahme von Steinen also von der Form ab....bei weichen Formen umso mehr......
Mein Schatzi ist mit ihren weichen Formen auch manchmal giftig zu mir....gibt es da einen Zusammenhang ?

Zitat:
...das nenn ich doch mal Service und 5€ hören sich sehr fair an...
jo, wie man sieht, hat Qualität eben ihren Preis....

Naja, demnächst machen wir auch noch mal ein paar Bodenmechanische Versuche, bevor wir Steine ins Becken legen...nicht, dass der Stein unter der Last der sich ausruhenden Cory-Horde zusammenbringt....oder das Schermodul zu klein ist, wenn ein aufgeschreckter Pleco um die Ecke flitzt....

Leute, laßt doch mal die Kirche im Dorf...

Wird es hier eigentlich irgendwann mal wieder ernst zu nehmende Aquaristische Diskussionenn geben...

Geändert von joern (19.09.2005 um 11:58 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 12:20   #20
Peter H-K
Babywels
 
Benutzerbild von Peter H-K
 
Registriert seit: 25.07.2005
Ort: Saarland
Beiträge: 17
Hallo,

Zitat:
...zum anderen ist es nun wirklich Scheiß-egal, was alles in dem alles Stein drin ist....das einzig wichtige ist, was raus kommt, sprich sich löst, wenn er in Kontakt mit dem AQ-Wasser kommt.
Eben. Und genau um diese Sache geht es hier.

Zitat:
Oder geben Euere Filter-PVC - Gehäuse auch laufend Chlor ans Wasser ab und bringen alles um die Ecke....
Das ist jetzt tatsächlich Dummschwatz.

Zitat:
Interessant finde ich, dass man Quarz-Sand uneingeschränkt empfiehlt...
Das macht ja auch keiner. Oder?

Zitat:
Und jetzt ist der auf einmal tierisch Schwermetall giftig und sonstwas....da hab ich wohl entscheidende Stunden in meinem Geologiestudium verschlafen...
Ich kann Dir einige Proben schicken, die von Eisen- bis Kupferverbindungen, recht weiches Wasser vorausgesetzt, alles abgeben.
Das kannst Du bereits nach einer Lagerung von 4 Stunden im Wasser messen.

Zitat:
Vor allem das Fach Mikrobiologie zeigt einige Lücken....dass man mit zwei Wochen Lagerung unter Wasser Bakterien abtötet, ist wirklich neu...
Da muss ich Dir Recht geben. Der Spruch war lächerlich.

Übrigens kann man mit einem einfachen Wasserflohtest die Eignung fürs AQ ausprobieren.
__________________
Grüße, Peter
Peter H-K ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum