L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2005, 17:25   #1
fisker
L-Wels King
 
Benutzerbild von fisker
 
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Brokstedt
Beiträge: 525
Moin !

Ich würde denken, dass die von Dir angegebenen Temperaturen nicht unbedingt förderlich für das Wohlbefinden der 144er sein dürften.
Ich halte meine bei 23 - 25 Grad C und denke, dass diese Temperatur ihnen mehr behagen dürften (schau mal wo sie herkommen...)


Gruß

fisker
__________________
greetings from southern denmark

fisker
fisker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2005, 21:07   #2
Sonnensturm
Jungwels
 
Benutzerbild von Sonnensturm
 
Registriert seit: 20.05.2005
Ort: Aachen
Beiträge: 30
Hallo,

danke für die Info. Wie sieht es denn bei den anderen L144-Haltern aus? Wie ich sehe liegen die Temperaturen dort teilweise doch auch recht hoch. Geht es den Tieren bei 28 °C gut, oder gibt es Anzeichen dafür, dass ihnen die höheren Temperaturen nicht behagen?

Gruß,
Sonja
Sonnensturm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2005, 21:13   #3
Sonnensturm
Jungwels
 
Benutzerbild von Sonnensturm
 
Registriert seit: 20.05.2005
Ort: Aachen
Beiträge: 30
....ich hatte mich übrigens im Vorfeld schon über den L144 informiert. Meine bisherige Information war die, dass die L144 bis 29 °C, ohne das es für die Fische unbehaglich wird, gehalten werden können.
Es wäre nett, wenn ihr mir noch Informationen dazu geben könntet.

Nochmals danke und Gruß,
Sonja
Sonnensturm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2005, 18:30   #4
Christel
Babywels
 
Registriert seit: 25.06.2004
Beiträge: 12
Hallo Sonja,
ich züchte L144 schon seit Jahren und halte sie bei 26 Grad.Nach meinen Erfahrungen fühlen sie sich bei höheren Temperaturen nicht wohl.
Gruß Christel
Christel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2005, 15:35   #5
hamlok
Babywels
 
Registriert seit: 08.04.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 2
Hallo,

ich halte die L144 auch mit den L134 zusammen, es gibt da keine Probleme.
Wenn du aber die L134 geziehlt züchten möchtest, würde ich die L144 draußen lassen, da sie das Becken doch sehr dominieren.

Die Temperatur halte ich für nicht so wichtig, meine vermehren sich und fühlen sich wohl (soweit man das beurteilen kann) bei Temperaturen um 27°C (im Sommer auch bis zu 30°C).

Gruß

Frank
hamlok ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2005, 13:30   #6
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Sonja,

ich halte momentan auch L134 und L144 bei 27-28° zusammen in einem Becken, die Idealkombination ist dies aber sicher nicht.
Die L144 sind sauerstoffbedürftiger als die meisten anderen Welse und die optimalen Temperaturen liegen nach meinen Erfahrungen bei 23-26°, wenn das Becken gut durchlüftet ist würde ich es auch bis 28° wagen, aber bei höheren Temperaturen leben sie vermutlich nicht lange.
Bei den L134 sind 27-28° temperaturmäßig eher am unteren Rand.

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die L144 dominieren, da ist es gut, viele Wurzeln und Höhlen zu haben, dann ist es von der Seite problemlos. Eigentlich sind beide Arten recht friedlich, solange nicht gerade die Lieblingshöhle besetzt ist...

Gruß,
Karsten
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2007, 22:31   #7
Welsi82
L-Wels
 
Benutzerbild von Welsi82
 
Registriert seit: 04.07.2007
Beiträge: 245
Hallo!!

Ich halte auch L 144, L134 und L201 zusammen. Bisher gab es keine Probleme und vermehren tun sich bei mir alle. Es sind genug Verstecke wie Tonröhren und Wurzeln da.

Es gab noch keine Probleme. Schwimmen in einem 240 Liter Becken.

Ich sehe also keine Probleme für die Zusammensetzung.

LG
Rebecca
__________________
L 46, L 134,
Welsi82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2006, 21:14   #8
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von fisker Beitrag anzeigen
Moin !

Ich würde denken, dass die von Dir angegebenen Temperaturen nicht unbedingt förderlich für das Wohlbefinden der 144er sein dürften.
Ich halte meine bei 23 - 25 Grad C und denke, dass diese Temperatur ihnen mehr behagen dürften (schau mal wo sie herkommen...)


Gruß

fisker

Aha, wo kommen die denn her?

Ich glaube aus irgendwelchen Zuchtbecken, da es keine Wildform ist die als L144 verkauft wird.

Diese "Art" macht von 20-32° alles mit.
  Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2006, 18:12   #9
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo,

Zitat:
Zitat von Motoro Beitrag anzeigen
Aha, wo kommen die denn her?
Ich glaube aus irgendwelchen Zuchtbecken, da es keine Wildform ist die als L144 verkauft wird. Diese "Art" macht von 20-32° alles mit.
Veto (nur zur oberen Grenze der Temperatur) !
32°C Grad wird ausgewachsene L144 bzw. Anc. spec. Gelb/Schwarzauge, was die meisten haben werden, sicher nicht sofort umbringen, aber wohl fühlen werden sie sich sicher nicht mehr.
L144 sind in der Regel die ersten Welse die nach Luft schnappen und bei 32°C wird's schon allein bzgl. Sauerstoff sehr eng. Ich habe einmal wg. Ichtyo die Temperatur in einem L144-Zuchtbecken auf über 30°C erhöht. Die kleinen L144 sind (egal ob sichtbar infiziert oder nicht) schneller in den Fischhimmel gekommen, als ich gucken konnte. Nur die Eltern und der sonstige Besatz (kleine Normalos, Hexen) haben überlebt.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2007, 21:22   #10
Sonnensturm
Jungwels
 
Benutzerbild von Sonnensturm
 
Registriert seit: 20.05.2005
Ort: Aachen
Beiträge: 30
Hallöchen zusammen,

das Thema ist zwar schon etwas älter, aber das ich die Tiere seit einiger Zeit in Artbecken mit entsprechenden Temperaturen untergebracht habe, wollte ich Euch nicht vorenthalten. Die L-144 fühlen sich bei niedrigeren Temperaturen doch deutlich wohler und sind lebhafter. Ich kann also auch nur bestätigen, dass die Ansprüche dieser Arten zu unterschiedlich sind und man daher von einer dauerhaften Vergesellschaftung nur abraten kann.

Viele Grüße,
Sonja
__________________
Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war.


Sonnensturm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:54 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum