![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hallo,
Der L59 hoplogenys "wäre" der selbe wie der L183. Der Hoplogenys "hätte" einige gelbe Punkchen? Wielleicht kann ein Experte besser antworten. Ich habe auch L183 in der Gegend von Mainz für 10 Euros gekauft (8 cm) und bin total zufrieden und finde den Preiss auch ok Jetzt wenn du 10 Euros gegeben hast für einen Fisch von 4 cm ist es zu viel Gruss Serge |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo Verena,
ich habe auch 10 Euro pro Fisch bezahlt (ca. 5 cm lange Tiere). Allerdings weiß ich nicht, ob es sich um den L59 oder L183 handelt, da er mit dem Alter den weißen Saum verloren hat und nur noch kleine weiße Punkte vorhanden sind. Von Privat habe ich schon L183 für 5-7,50 Euro das Stück gesehen, aber in einem Laden kann ich mir das nicht vorstellen. Bei einem Preis vo 3-5,50 Euro denke ich mir, dass es sich nur um den "Wald-und-Wiesen-Ancistrus" handeln kann, der in fast jedem Laden als Ancistrus dolichopterus verkauft wird. Wenn die "Wald-und-Wiesen-Ancistrus" noch sehr jung sind, sehen sie ja fast so aus wie L-183 oder L-59. Wie gesagt fast (mit ein wenig Phantasie) ![]() @Serge: Laut Datz ist der L-183 der Ancistrus dolichopterus und ich habe schon in manchen Foren gehört, dass der L-184 eventuell der Ancistrus hoplogenys ist. Laut Datz ist der L-59 auch nicht derselbe wie der L-183 ![]() Grüße Adrian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
L – 183 = Ancistrus dolichopterus ( mit Saum im Alter ) L – 071 = Ancistrus sp. ( mit Saum als Jungfisch, ohne Saum im Alter, ist der am meisten verbreitete aber fast immer unter falschem Namen ) Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
@ Fischray:
Hallo Ralf, konnte im Internet keine Bilder zu L-71 finden. Im DATZ Sonderheft L-Nummern ist der L-181/L-71/L-249 möglicherweise der selbe und sieht genau so aus wie meiner, danke für die Infos. Allerdings finde ich es seltsam, dass hier im Forum in der L-Nummerndatenbank unter diesen Nummern keine Bilder vorhanden sind. Hast Du dafür evtl. eine Erklärung, wenn doch so viele einen L-181/L-71/L-249 haben? Für Infos bin ich immer dankbar ![]() Grüße Adrian |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 02.06.2005
Beiträge: 8
|
Hallo zusammen,
ich glaube inzwischen auch, dass es der normale braune Antennenwels ist, den die meinen, denn in der ganzen Stockliste taucht kein Ancistrus spec. auf. Das gibt mir schonmal zu denken. Aber warum schicken die mir ein Bild vom richtigen Dolichopterus? Wollen die eine Bestellung damit erreichen??? Oder sind die wirklich so "Nichtwissend"??? Was wäre denn, ich hätte bestellt und es wären tatsächlich die braunen gekommen?? Hätte ich dann irgend ne Chance gehabt, die zurückzugeben oder mein Geld zurück??? Denn das Foto mit Schriftverkehr hätte ich ja als Beweis. Mal was anderes: Wo bekomme ich denn nun in Nürnberger Umgebung nen richtigen L183 in ner stattlichen Größe her??? LG Verena |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo Verena,
in Nürnberg kenne ich mich nicht aus, aber ich habe hier in München auch noch keine zum kaufen gesehen. Grüße Adrian |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Die meisten haben sich Welse als L-183 geholt, da sie als Jungfische nicht so einfach zu unterscheiden sind. Junge L-71 und L-183 sind bis ca. 5cm nahezu identisch. Der L-183 behält seinen Saum und der L-71 wird ihn verlieren. Der braune Antennenwels (Ancistrus sp.) ist ja eindeutig von den anderen zu unterscheiden. In älteren Büchern gab es da eine Namensdiskrepanz, dort wurde der braune Ancistrus mit dem Namen des L-183 beschrieben. Das führte zu einem leichten Namensdurcheinander. Ingo Seidel hat dieses Thema aufgegriffen und die Fische mit den richtigen dazugehörigen Namen erneut beschrieben und Aufklärung geleistet. In diesem Zusammenhang kam es auch zur L-71-Bestimmung für den Tüpfelantennenwels (ohne Saum in Alter). Gruß Ralf |
![]() |
![]() |