![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#7 |
|
Babywels
Registriert seit: 18.06.2005
Beiträge: 1
|
Hallo, ich pflege auch 4 x L18 zusammen mit 4 x L134, 1 x L74, 1 x L14 (kommt in einem Jahr in ein separates 1,5-Meter Becken, 1 x L144 und 2 x Sterbai Panzerwelse.
Den Welsen biete ich viele Versteckmöglichkeiten (Jeder Wels sollte sein eigenes Versteck, Höhle etc., haben) Es dürfen auch keine Wurzeln zum Abraspeln fehlen. Für die meisten Harnischwelse ist Holz unverzichtbar. Zur Bepflanzung eigenen sich Anubias-Arten sehr gut. Diese werden von den Welsen weniger/kaum abgeraspelt, es ist jedoch wichtig dass man den Tieren planzliche Kost in Form von Futtertabletten mit Holz u. Spirulina, Flockenfutter, frische Gurke, Zuchini, verabreicht. Frostfutter (rote Mückenlarven) werden auch sehr gern angenommen. Auch Jungfische stehen auf dem Speiseplan einiger Harnischwelse. Meine Wasserwerte PH 6,2, GH3, NO3 0. Temperatur zw. 26 u. 28 Grad. Pro Woche 1 Teilwasserwechsel 1/3 des Beckeninhaltes. L134 ist bei einem PH von 5,5 laichwillig. Mein Schilderwels hat mir jedoch den Laich in den frühen Morgenstunden aus der Höhle geschlabbert ( Ich werde nun meine 4 x L134 in ein separates 1,2m Becken umsetzen mit mehreren Laichhöhlen aus Ton (ca. 9-12 cm lang). Ich hoffe dass es mir dann gelingt ein paar L134 nachzuziehen) Eine gute Sauerstoffversorgung ist sehr wichtig !! Ich habe einen großen Luftsprudler, sowie eine stärkere Oblerflächenströmung. Wenn man in seinem Becken kräftig gesunde Pflanzen obendrein haben möchte ist eine gute co2-Düngung unverzichtbar. Die Fische sind ebenfalls agiler. Der Nachteil ist nur dass die CO2-Flaschen im Handel oft recht teuer sind u. immer wieder ausgetauscht, bzw. neu befüllt werden müssen. Ich kenne da eine kostengüstige Alternative (ca. 50 cent Gesammtkosten Zucker,Trockenhefe,Wasser)... Die Rezeptur und die noch notwendigen Gegenstände müsst ihr selbst ausfindig machen ;o) Es grüßt mcschippi P.S. ich suche einen oder mehrere L200 hifin (grüner L-Rio Orinoco, Amazonas, Venezuela) |
|
|
|
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| L018 / L081/ L177 / Baryancistrus xanthellus | Caraxe | Loricariidae | 2 | 14.03.2004 21:13 |
| L177, L018, L081, Baryancistrus xanthellus | Grace | Loricariidae | 2 | 11.01.2004 00:27 |
| L018 Welse - Baryancistrus xanthellus | ueli | Loricariidae | 9 | 07.10.2003 08:51 |
| Endgrösse Baryancistrus xanthellus L018 / L085, L081 und L177 | Line | Loricariidae | 26 | 29.08.2003 22:23 |
| Unterschiede Zwischen L018, L081, L085 und L 177 = Baryancistrus xanthellus | Welstommy | Loricariidae | 9 | 23.01.2003 21:34 |