L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.05.2005, 17:59   #11
Marc
 
Beiträge: n/a
Sexuelle Stimulation bei Welsen

Moin Moin,

naja, da fällt mir dann doch sofort eine nette Möglichkeit der kontrollierten, regelmäßig anzuwendenden Stimulation ein. Wer Kinder hat kennt das, die anderen müssen ihr eigenes Nutzen. Was nutzen? Naja, das Handy natürlich. Dem Kind wird wegen eines Vergehens (welches auch drei Jahre in der Vergangenheit liegen darf, werden wir halt nachtragend und für die Forschung sind gefälligst auch Opfer zu bringen) mit Handysperre nicht unter drei Wochen bestraft.

Dieses wird nun zur fortgesetzten Erhaltung der Funktionalität stramm aufgeladen. In dieser Zeit keine Gespräche! Dann besorge man/frau sich ein-drei Kondome, stelle den Vibrationsalarm ein, verpacke das Handy wasserdicht in besagten Kondomen. Natürlich ist es möglich anstelle der Kondome andere Behältnisse zu wählen, aber wo es doch der Stimulation dienen soll....

Nun wird ein sicheres Paar gefangen und liebevoll "zwangsvereint", hier raten internationale Experten zu Mullbinden, Versuche mit festeren Wicklungen aus Javamoos scheitern in der Regel zu früh. Dieses in trauter Zweisamkeit vereinte
Paar wird jetzt in eine eigens maßgetöpferte Höhle verfrachtet, diese wird mit Gummiband auf dem nun wasserdicht verpackten Handy befestigt. In langen Versuchsreihen wurde die dämpfende Wirkung von Weckgummis als nicht förderlich im Sinne des Ergebnisses befunden, jeder hier wird aber noch Gummibänder von den jüngst getätigten Fischkäufen herumliegen haben.

Das nun vorbereitete Konstrukt aus Fisch-Handy-Höhle-Präservativ wird nun so in der Aquarienströmung plaziert, dass die Strömung sowohl die Versorgung mit Frischwasser, als auch mit Futter garantiert.

Und nun beginnt die verantwortungsvolle Tätigkeit des engagierten Aquarianers und Hobbyzüchters. Die Fische werden in festgelegten Abständen angerufen. Dabei sollte mindestens zwei Minuten gewartet werden bevor der Anruf beendet wird. Läuft der Versuch über mehr als sieben Tage, so ist regelmäßig das Intervall zu variieren, merke:

"Auch ein Fisch mag keinen Einheitsbrei! Abwechslung in der Stimulation fördert die Lust und somit auch das Fortpflanzungsverhalten unserer kleinen, nassen Lieblinge!"

Sollte sich auch nach zehn Tagen kein Erfolg einstellen wollen, so kann der Versuch durchaus noch intensiviert werden indem das Handy der/des Gattin/Gatten zusätzlich an der Höhle angebracht wird. Spätestens jetzt wird Erfolg unvermeidbar.

In diesem Sinne
"Happy Vibration"
Marc

Geändert von Marc (30.05.2005 um 18:01 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2005, 18:07   #12
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Klasse Tipp, Marc.

...wobei man nun noch in gesonderten Experimenten die stimulierende Wirkung unterschiedlicher Klingeltöne untersuchen könnte.

Und dann wird bald in den offiziellen L- und LDA-Listen vielleicht neben Herkunft, Größe und Ernährung auch noch der bevorzugte Klingelton aus dem Jamba-Spar-Abo vermerkt....

Super Sache das!
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2005, 18:43   #13
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo ! - mal wieder zurück zum Thema

Wenn man nicht gerade einen Kumpel im Großhandel hat oder einen Bekannten, der beim Großhändler fischen darf, dann sind doch 1,5 bis 2 Jahre bis zum Nachzuchterfolg völlig normal.

Oder wie schnell werden gekaufte Nachzuchten bzw. kleine Wildfänge bei Euch geschlechtsreif ? Vielleicht mach ich ja etwas falsch.

Ah, mein Fehler: Ich hätte vielleicht ein teuer erworbenes Zuchtpaar in eine Vibrationshöhle sperren sollen
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2005, 19:11   #14
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi,

Zitat:
Zitat von Stefan
Wenn man nicht gerade einen Kumpel im Großhandel hat oder einen Bekannten, der beim Großhändler fischen darf, dann sind doch 1,5 bis 2 Jahre bis zum Nachzuchterfolg völlig normal.
Oder wie schnell werden gekaufte Nachzuchten bzw. kleine Wildfänge bei Euch geschlechtsreif ? Vielleicht mach ich ja etwas falsch.
Für Nachzuchttiere okay... klar, dann dauert es ne Weile.
Aber man braucht keinen Kumpel im Großhandel, um an Wildfangtiere zu kommen... bzw. eigentlich hat jeder so nen Bekannten, der beim Großhändler fischen darf... nennt man im Volksmund "Zoohändler"

Aber auch Wildfangtiere können natürlich entsprechend jung sein... gerade bei beliebten Arten. Sieht man ja auch am L46, wie die importierten Tiere im Laufe der Jahre immer kleiner wurden. Beim L134 ist es aber so, dass inzwischen eher neue Fangplätze erschlossen wurden, als dass wenige Plätze leergefischt werden, daher ist das da noch nicht so ausgeprägt.
Aber anhand von Bildern (H.G. Evers, von seiner Reise zum Tapajos 2003), hatte ich aber den Eindruck, dass auch dort die gefangenen Tiere durchweg recht jung zu sein schienen. Allerdings muss das nicht mit der Importzahl zusammenhängen, denn schon das Tier auf dem Foto der Erstvorstellung in der Datz war ein recht junges Tier. Ich denke, dass die einfach zahlreicher vorkommen und/oder einfacher zu fangen sind.
Dagegen steht jedoch, dass die meisten WF, die ich bislang so im Handel geshen habe eigentlich die entsprechende Größe hatten, um auch geschlechtsreif zu sein.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2005, 23:34   #15
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo,

ich hab seit Januar 2003 nur einmal im Spätsommer 2003 große L134 in einem Aquaristik-Shop gesehen. Meist sind es einzelne junge L134.

Weitere L134-Varianten oder Arten (im Sinne von abgeschlossener Fortpflanzungsgemeinschaft) konnte ich hier im wilden Süden noch nie entdecken. Gibts denn wirklich mehrere Exemplare des einzelnen Typs ? Wird versucht, sie durch spezielle Zuchtgruppen zu erhalten ?
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2005, 05:55   #16
Sylvia m
Babywels
 
Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 14
Hi Ihrs,

weiterer erfolgloser Versuch der Stimulation.Meine ziemlich sicheren 2 Männer und 3 Frauen(leben seit 2002 bei uns) wollen auch nicht trotz Schaschlikstab und Sand,also table-dance und Schlammcatchen.Normalerweise,habe ich gehört, wirkt das bei den männlichen Vertretern zu 100% ,aber vielleicht sind die Taillen der Weiber zu fraulich und die Buben stehen nur auf Superschlanke?


Salut Sylvia
Sylvia m ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2005, 07:44   #17
joern
 
Beiträge: n/a
Moin,

na, so zwei Jahre hats bei mir ja auch gedauert...
Waren so um 5cm WF, als sie kamen. Die müssen dann natürlich erst mal groß werden, dann ist schon ein mind. Jahr weg.
Bei mir haben sie es getan, als ich es eigentlich aufgegeben hatte. Manchmal denk ich, dass dies "rumgetue" eher contraprodutktiv ist.....oder anderes gesagt, ein wichtiger Punkt im "set up" dürfte wohl einfach "Ruhe" sein.....so nach dem Motto "Trautes Heim..."
Und sie brauchen viel zu fressen, wenn sie "dick" werden sollen. Die Mengen, die H.G.Evers mal angab, halte ich auch für SEHR großzügig....aber sie "arbeiten" das weg. Und warum sollte man kleine in die Welt setzen, wenn zu erwarten ist, dass die verhungern...ein bißchen Schlaraffenland schadet offensichtlich nicht.

Weiterhin Viel Erfolg !

PS: habt Ihr auch mal einen "Mickerling" dazwischen ? Hab da einen, der sich seit Wochen weigert, die 2cm - Marke zu überschreiten...
  Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2005, 07:59   #18
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Intressanter Tread

Zitat:
wollen auch nicht trotz Schaschlikstab und Sand,also table-dance und Schlammcatchen
Kann das mal einer übersetzen , was bitte ist damit gemeint ?
Ich denke das auch die Suchfunktion mit " schaschlikstab" nichts finden wird

Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2005, 04:57   #19
Sylvia m
Babywels
 
Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 14
Hi,

also der Schaschlikstab wir eingesetzt um Fadenalgen aus der Wasserflohsalatschüssel ins Becken zwischen das Holz zu transferieren.Da nuckeln sie mit Begeisterung dran herum.
Schlammcatchen:Naja,die Mädels haben so Phasen in denen sie sich fast 24h durchs Becken prügeln,festzustellen an den Sandfontänen.Die Männer hangen den ganzen Tag nur in ihren Lieblingsröhren rum,die anderen werden eingegraben


Salut Sylvia
Sylvia m ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum