L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.05.2005, 04:54   #1
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
hallo daniel!

camera läd grad auf,
foto kommt im laufe des tages
hab allerdings letzte woche ausgerupft,aber ........

bis später
mari n
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2005, 06:31   #2
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen,

bei offenen Becken währe auch Schilf eine gute Möglichkeit. Ist ein starker Verzehrer auch von anderen im Wasser gelöster Stoffe. In wie weit der Schilf hohe Temperaturen abkann, kann ich nichts sagen.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2005, 07:27   #3
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hallo Wulf,

Schilf sollte ohne weiteres die Temperaturen in unseren Aquarien abkönnen. An den Ufern von Wolga, Po und Ebro sind jeweils breite Schilfstreifen und die Temperaturen sind dort 'etwas' höher als hier bei uns. Das Wasser erwärmt sich schon mal auf rund 25°C im Randbereich, von der Lufttemperatur wollen wir mal gar nicht sprechen.

Edit: Ich habe auch gute Erfahrungen mit Hydrokulturpflanzen als Nitratfresser gemacht.

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2005, 08:12   #4
maik
Babywels
 
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: 99510Apolda
Beiträge: 17
Hallo an Alle,
ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit Zyperngras gemacht.Dazu habe ich mir einen Pflanzbehälter aus Plexiglas gebaut,der über die ganze Seitenbreite des AQ geht und oben einghangen ist.Zur Wasserzirkulation habe ich viele Löcher reingebohrt und als Substrat dient Blähton aus der Hydrokultur.Sieht optisch sehr gut aus,wenn so am Rand das Gras um die 50cm hoch steht.Ich muß allerdings so alle 14 Tage auslichten,so sehr wuchert das Gras.
mfg maik
maik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2005, 08:19   #5
Baerbell81
Jungwels
 
Registriert seit: 16.05.2004
Ort: W
Beiträge: 36
Hallo Piedn!

Das ist eine Efeutute:
https://www.mein-schoener-garten.de/...=G&ressort=400

Übrigens:
- kriegt schöne lange Ranken
- ist überall zu kriegen (Obi, Baumarkt, Dehner.....)
- ist Männertauglich (hält also einiges aus)
- und sieht immer schön aus

Gruß
Barbara
Baerbell81 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2005, 08:26   #6
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hallo Barbara,

Zitat:
- ist Männertauglich (hält also einiges aus)
was soll das denn heißen ?

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2005, 11:49   #7
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Norman,

danke für Deine Mitteilung. War mir selbst auch klar. Meine Gedanken gingen nur dahin, dass ich nicht weiß, wie es ist, wenn Schilf ganzjährig warm gehalten wird. Schließlich sollen ja Nährstoffe entzogen und nicht durch faulendes Schilf wieder eingebracht werden. Währe toll, wenn es da im Forum jemand schon mal versucht hat und eine Meldung dazu abgeben würde.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2005, 12:40   #8
joern
 
Beiträge: n/a
Hallo,

eine Diskussion zu "Filterpflanzen" gab es mal hier:
https://www.aquaristikimdetail.de/th...?threadid=2330
Vielleicht bringt das ein Stück weiter.
  Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2005, 22:29   #9
tie-bomber
Welspapa
 
Benutzerbild von tie-bomber
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Braunschweig
Beiträge: 134
Hallo,

habe in meinem Becken 2 kleine Bambusableger reingehängt (kennt glaube ich jeder, gibts bei OBI usw.), waren vorher aber schon eine ganze Zeit in normalem Wasser. Hoffe da sind keine Schadstoffe mehr dran. Hängen da jetzt aber auch schon 3 Tage. Mal sehen ob so meine Werte stabiler bleiben. Nitrat ist manchmal etwas zu hoch (50).

Sascha
tie-bomber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2005, 08:00   #10
Pterophyllum
Babywels
 
Registriert seit: 29.04.2005
Beiträge: 10
Weishh jemant op.....?

Moin, ich nochmal,

hat jemand eine Ahnung ob die "Philos" aus dem Supermarkt mit irgendeinem Zeugs besprüht sind (Pflanzenschutzmittel od. Ähnlichem)?
Wäre ja der größt anzunehmende Gau wenn man losläuft, kauft die Pflanzen und zur Belohnung gehen die ganzen Fische ein!
Übrigens Udo, Sphatphilum sollte schon über der Wasseroberfläche gehalten werden, die Wurzeln dann aber im Wasser, soweit ich vom Kumpel weiß vergammelt das Zeugs unterwasser. Obwohl, würde schon cool aussehen das Teil als Wasserpflanze.
Marion, Deine Weidenästchen, gute Idee, brauchen die viel Licht? und bauen die auch Nitrat weg?
Was zum T..... ist blos diese dämliche "Efeutute", bestimmt son Kraut daß mich ständig umgibt und von dem ich nicht mal weiß wie es heißt.
Bin mal gespannt wieviel ich von diesen Pflanzen einsetzen muß bis mein "Tank" (900 L.) überhaupt in Punkto WW. Wirkung zeigt.
Nitrat 20 mg/L · Nitrit < 0,025 mg/L. · Ammonium 0 mg/L.
Nitratwert hat sich in den letzten zwei Wochen verdoppelt, wenn das so weitergeht......!

Tschüs Piedn

3 Rineloricaria spec. · 4 Rineloricaria lanzeolata · 2 Sturisoma ? · 3 L124
[color=Red]
Pterophyllum ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:12 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum