![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 198
|
L046 2 Bruten in einer Höhle?!?!?!
Hallo
habe mal 2 fragen zu der besten möglichkeit junge L46 aufzuziehen. Habe im moment in 3 Höhlen Nachwuchs. 1. Höhle : Junge L46 ca 4---7 Stück.......und ein neues Paket Eier..(sehr viele mindestens 13) 2 und 3 Höhle........gerade geschlüpft bzw. am schlüpfen. Alle Tiere sind in einem 400l becken untergebracht. (17 Adulte Tiere, davon 7-8 Frauen) Höhle 1 habe ich in ein becken im becken überführt. sollte man die anderen auch so unterbringen....welches ist die beste und produktivste lösung? ein extra becken 60 l und alle dorthin überführen bis alle bruten die höhlen verlassen haben? ( mit wasser aus großem becken) Welche tips habt ihr??? lg stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
17 Hypancistren und dann auch noch eine derart gute Geschlechterverteilung wird bei konstant guten Lebensbedingungen in Deinem Aquarium zu einer sehr großen Zahl an Jungwelsen führen - sie sind bei guter Pflege einfach sehr "produktiv". Ich lasse die Höhlen bei meinen Hypancistren (L333 und L129var.) im Becken. Der Grund hierfür liegt hauptsächlich in meiner Bequemlichkeit/Faulheit und Zeitmangel begründet. Die kleinen Welse flüchten auch wenn sie die Höhle schon verlassen haben, gerne noch in eine Höhle mit einem Altwels - egal ob Elternteil oder ein anderer Altwels. Attacken gegen einen kleinen Wels konnte ich nie beobachten und das Wachstum ist sehr gut. Allerdings ergibt sich ein Problem: Das Fangen der Jungwelse. Ich bin dazu übergegangen die Jungwelse mit Höhlen zu fangen, d.h. manchmal seh ich ein paar größere Jungwelse ohne Altwels in einer Höhle sitzen und diese Höhle schüttel ich dann ins Aufzuchtbecken aus. Zur weiteren Aufzucht: Ich habe in einige kleine Becken Lochbohrungen machen lassen und sie dann in Reihe geschaltet. Das Ganze wird mit Wasser aus einem großen Aquarium bzw. einer Anlage versorgt. Dadurch schwimmen die kleinen Welse konstant in gutem Wasser und ich muss nicht ständig Wasser in verschiedenen Einzelbecken wechseln - die Gefahr des "Schlamperns" hab ich dadurch etwas verkleinert ![]() Du solltest aber nicht zu klein planen. Bei mir schwimmen momentan schon über 100 Jungwelse und es dauert mindestens noch zwei/drei Monate bis zu einer guten Abgabegröße.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! Geändert von Stefan (13.04.2005 um 11:35 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 198
|
Danke für deinen Tipp- Ja aus bequemlichkeit is da gut ....aber ich würde aus meinem becken so ...glaube ich nie einen jungfisch rausbekommen.......
unter anderem füttere ich 2 x die woche rote müla. ( nicht gut für die kleinen) thnx |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L144 Zwei Weiber laichen in einer Höhle?! | Neoon | Zucht | 13 | 24.04.2011 17:05 |
Zwei welse in einer Höhle | Monna | Zucht | 1 | 03.11.2009 14:39 |
L 134 seit zwei Wochen in einer Höhle | David 1979 | Zucht | 6 | 01.02.2008 11:51 |
L046 | rozz | Loricariidae | 3 | 31.05.2005 05:13 |
Hypancistrus zebra / L046 | Taucher | Loricariidae | 15 | 10.06.2004 13:00 |