L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.04.2005, 19:57   #1
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hallo Udo

Ich weiss nicht wieso. Beide Pumpen wurden damals mit E.... diffusor ausgestattet.
Ein haaaaufen winzige bubbels. Wirklich viel. Vielleicht zu klein um die richtige Gasaustausch am Oberfläche zu bewirken. Ich weiss es echt nicht.

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2005, 22:02   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
Zitat von Line
Vielleicht zu klein um die richtige Gasaustausch am Oberfläche zu bewirken.
den Satz versteh ich nicht?
Je kleiner die Blasen, desto besser eigentlich (solange kein reiner Schaum aus dem Rohr kommt) - desto größer die Grenzfläche Wasser/Luft - desto mehr Fläche für den Gasaustausch...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2005, 22:34   #3
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Well - ganz kleinen Bubbeln gab es genügend aber trotzdem.....
(2 x Eheim je 1200 l/Std mit Diffusor dran)

Ich habe gedacht, dass ich etwas übermutig war:

Die Pumpen mit Diffusor im unteren drittel laufen zu lassen. Oben wunderbar ruhig, und die Welsen hatten unten ihre heissbegehrten Strömung. Alles mit einem Schlag, oder?
Praxis war leider anders.

Welse an die Scheibe, PH sehr niedrig, KH unverändert, kein Nitrit .. => Sauerstoffmangel habe ich konkludiert.
Betrieb geändert - zurück mit Oberflächenströmung - und innerhalb wenige Stunden war alles wieder normal.

...
Deshalb bin ich jetzt etwas skeptisch - hätte aber gerne, dass es funktionieren könnte.

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2005, 22:46   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
die Welse wollen nicht ihre "Heißbegehrte Strömung" - die Welse wollen den Sauerstoff, den die Oberflächenströmung ins Wasser bringt. (Ganz allgemein gesagt, natürlich mit Ausnahmen).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2005, 23:04   #5
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563


Die L177 / L081 sind wohl dann die Ausnahme
Jeder hat jetzt sein persönlicher Strömungspumpe unten. Sehr beliebt. Aber auch die L200 finden es ab und zu gemütlich.
Die L204 scheinen es auch sehr zu mögen.
Ja - die 2 Pumpen sind ziemlich begehrt.

Die L134 und L260 scheinen es ziemlich egal zu sein.

Aber zeig mir den Weg mit genügend Sauerstoff und wenig Strömung, und ich hätte die Möglichkeit für einige Begleitfische (die nicht nur Roter Neons sind)


Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2005, 04:47   #6
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Moin Line


Zitat:
Aber zeig mir den Weg mit genügend Sauerstoff und wenig Strömung,
Ein Rieselfilter oder einen Oxidator.

Zum Oxidator kann ich nicht viel sagen, für mich ist der Rieselfilter die optimalere Lösung, aber leider auch als Umbau die teuerste.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2005, 06:35   #7
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
Zitat von Line


Aber zeig mir den Weg mit genügend Sauerstoff und wenig Strömung, und ich hätte die Möglichkeit für einige Begleitfische (die nicht nur Roter Neons sind)
z.B. "Strömungsbrecher" - eine bis an die Oberfläche reichende Wurzel (oder etwas anderes), die einen Teil der Beckenoberfläche von der Pumpenströmung freihält.

Der Oxidator ist so eine Sache - ich habe zwar zwei Stück, aber finde die andauernde Nachfüllerei - bei warmen Wasser wirklich alle zwei, drei Tage, ziemlich nervend. Und ein großer Oxidator ist auch nicht gerade schön.

Bei meinen L177, L 200 konnte ich übrigens noch nie feststellen, dass sie direkt in der Strömung säßen (vielleicht auch aus Mangel an Möglichkeiten).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2005, 06:47   #8
cory-fan
L-Wels
 
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
Hallo!

Dein Beispiel zeig mir wieder, dass der meiste Sauerstoff über die Wasseroberfläche ausgetauscht wird.

Ich habe bei verschiedenen HMF die zusätzlichen Ausströmer dahinter eingebracht.
Vorteil:Mehr Sauerstoff bei gleicher Strömung. Zur Sicherheit bei mPumpenausfall ist aber ein Ausströmer vor dem HMF.
Nachteil: Etwas Platz wird verschenkt, so 5-10cm, damit die Sprudelsteine richtig arbeiten können.

Tschüß, Kurt
cory-fan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:06 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum