![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#15 | ||||
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
Zitat:
![]() Zitat:
Der pKs Wert entspricht dem (pH) Punkt, wo die größte Pufferkapazität vorliegt (und wo Säure- und Basenform des Puffers in äquimolarer Menge vorliegen, wie Du aber sicher weißt). Der Puffer puffert aber nicht nur genau an diesem Punkt, sondern auch etwas darüber und darunter. Und da natürlich auch immer irgendwelche Unwägbarkeiten in einer wäßrigen Lösung vorliegen, gibt es eben einen bestimmten Bereich (oder auch zwei), in dem(/nen) der spezielle Puffer puffert - also den Pufferbereich. Zitat:
Zitat:
Wir reden hier von einem korrespondierenden Säure-Basenpaar, also einem Puffer. Genaugesagt dem Hydrogencarbonat-Kohlensäurepuffer. Ganz einfache Formel für den pH einer Puffermischung: pH = pKs - log c(Säureform)/c(Basenform) CO2 liegt in wäßriger Lösung, wie Dir sicher bekannt ist, als das "nicht faßbare" H2CO3* vor. Und die Kohlensäure, H2CO3*, bildet mit dem Hydrogencarbonat HCO3- den Hydrogencarbonat-Kohlensäurepuffer. In härtefreiem Wasser bilden Säure- und Basenpaar äquivalente Mengen, das heißt, dass der resultierende pH Wert sich genau beim pKs Wert der Kohlensäure einpendeln wird, der liegt bei 6,3. Also ist der sich einstellende Wert des pH 6,3.
__________________
Grüße, Walter |
||||
![]() |
![]() |