L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2005, 23:10   #1
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
Hallo Walter,

wie in einem anderen Thread erwähnt, hab ich vor kurzem 2 prächtige L183 (evtl L059) kurz nach dem Einsetzen verloren,

Und natürlich macht man sich da Gedanken, was im eigenen Becken "nicht stimmt", wenn 2 so schöne Tiere kurz hintereinander 1 und 2 Tage nach dem Einsetzen verenden...

Aber trotzdem vielen Dank für die Tips, da brauch ich mir um die niedrige KH schonmal keine Gedanken mehr zu machen

Gruß Micha
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2005, 23:18   #2
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Walter

Hast natürlich recht mit dem Leitwert!

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2005, 23:34   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Nochwas:
das Wasserwerte in der Tüte testen verursacht eigentlich nur Panik-Reaktionen, v.a., wenn der Transport etwas länger gedauert hat.
Man kommt sowieso nicht drum rum: Tütenwasser mit Fisch in einen Eimer, so über eine dreiviertel Std/Std langsam Beckenwasser hinzurinnen/tröpfeln lassen, that´s it.
Nicht auf Ammonium, Nitrit, pH oder so testen - man kann eh nichts ändern
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 00:06   #4
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
Hallo Walter,

Transport hat etwa 15 min gedauert. Mir ist allerdings aufgefallen, daß der Händler die Tiere ziemlich rüde rausgefischt und mit der Hand vom Kescher in den Becher gesetzt hat...würde ich mit meinen NIE tun. Nur wenn sie sich mal am Keschernetz festsaugen, sanftes "Nachhelfen" von der anderen Netzseite...

Eingewöhnung insgesamt über 2 Stunden, erst gute Stunde Tüte direkt im Aqua (Temp-Angleich) treiben lassen, dann etwa 20 cm Auqa-Schlauch voll Beutelwasser absaugen und selbe Menge Aqua-Wasser reintröpfeln...in 10-min-Intervallen wiederholt, insgesamt über eine Stunde. Das Beutelwasser natürl nicht ins Aqua, sondern weg.

Dann vorsichtiges Aus-Dem-Beutel-Keschern und Einsetzen...und trotz aller Vorsicht beide Tiere nicht überlebt

Gruß Micha
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 00:09   #5
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
Und was ich vielleicht noch hinzufügen sollte:

Alles natürlich bei gedämptem Licht.
Im Beutel hatte nur das Männchen kleine hellbraune Stress-Flecken, erst dann im Aqua, als nach noch einer Stunde das Licht wieder anging, war er schlagartig ganz blass.
Dann aber, auch am Tag danach, wieder normal gezeichnet...bis zum Tod
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 00:19   #6
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Micha,

daß der Händler die Tiere ziemlich rüde rausgefischt und mit der Hand vom Kescher in den Becher gesetzt hat...würde ich mit meinen NIE tun.

warum nicht?
Ich fang meine Welse, wenn es möglich ist, immer mit der Hand.
Ist auch weitaus schonender für die Tiere, im Kescher können sie sich leicht mit ihren Odontoden oder Flossenstrahlen oder Barteln irgendwo verharken, kommen dann nicht mehr frei, verletzen sich...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2005, 10:39   #7
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
Moin Walter,

Zitat:
Zitat von Walter
im Kescher können sie sich leicht mit ihren Odontoden oder Flossenstrahlen oder Barteln irgendwo verharken, kommen dann nicht mehr frei, verletzen sich...
Unter diesem Gesichtspunkt ist das Fangen mit der Hand natürlich schonender...den Tip werd ich mal beherzigen, THX

Und von Erlenzapfen zur Verschiebung in den sauren Bereich hatte ich auch schon irgendwo gelesen. Wie viele bräuchte man da (neben einer schon vorhandenen grösseren Moorkienholz-Wurzel) im 80-er Becken?

Gruß Micha
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum