![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#13 |
|
Welspapa
Registriert seit: 09.08.2004
Beiträge: 102
|
Hallo!
Sorry, ich Idiot habe das falsche AQ gepostet!!! Das 2. AQ von ihm sieht so aus: Einrichtung: 3 Tonhoehlen, ein aufgestellter Ziegelstein, einige Schieferplatten, 2 Moorkienwurzeln. Bodengrund:: Dennerle Quarzsand 1-2mm Koernung in verschiedenen Farben, 4-5cm hoch Zur Technik (die einzelnen Einstellungen/Laufzeiten fuehre ich spaeter genauer auf) Filterung: Crystal Profi 500 in der Standardbestueckung, der Auslauf erfolgt ueber eine Lily Pipe : Einlauf rechts hinten, auslauf links vorne parallel zur Frontscheibe. In das Auslaufrohr habe ich ein Loch gebohrt in das ein Luftschlauch fuehrt. Wie bei einem Innenfilter mit Ansaugung kann dadurch bei Bedarf Luft ins Wasser abgegeben werden UV Klaerer: Economy 5W Klaerer. Hatte ihn jetzt mal laengere Zeit laufen gehabt (Krankheit) ob Dauerbetrieb oder nicht habe ich mich noch nicht entschieden, allerdings ist er definitiv ein Eisengehaltvernichter. CO2: CO2 Anlage von Aquamas (ebay) - 2kg Flasche - Profi - Kolbendruckminderer (Bioplast) - Magnetabschaltung (schaetze auch Bioplast) - Rueckschlagventil - Glaskolben mit Keramikplaettchen als Zugabegeraet - Dennerle Blasenzaehler, da das integrierte (Glaskolben) nicht sichtbar ist. Beleuchtung: - 1x 70W HQISylvania D mit UV-Stop - 1x T8 30W 3000 K 2400 Lumen Dennerle Trocal de Luxe Special Plant (hinten) - 1x T8 30W 1300 Lumen JBL Solar Color (vorne) - die T8 Roehren werden ueber Arcadia Vorschaltgeraete betrieben und haben einen Juwl-Reflektor [colore=red]Heizung:[/color] 150W Jaeger Heizer 25 Bodenfluter ist geplant Wartung: WW: ist derzeit ca. 60 l auf 170l(netto) pro Woche. Duengung: (ohne Klaerer) 2x pro Woche 4ml Easy Life Profito 2x pro Woche 2ml Dennerle S7 5x pro Woche 4 Tropfen Dennerle A1 Tagesduenger Einige JBL Duengekugeln im Bodengrund, bzw. Initial Sticks. Lichtintervalle T8 : 7h30-12h30, 15h30-22h HQI : 8h-12h, 16-21h CO2 Zuleitung gleich den T8 Roehren von 7h30-12h30 und 15h30-22h, ca 34 Blasen pro Minute Pflanzen / Besatz 2x Anubias Barterii var. Nana - Zwergspeerblatt 1x Anubias hastifolia - Speerblatt 1x Anubias heterophylla 1x rote Tigerlotus Bacopa caroliniana - Grosses Fettblatt Ammannia senegalensis - Afrikanische Kognakpflanze Hygrophila polysperma - Indischer Wasserfreund Althernanthera reineckii - rotblaettriges Papageienblatt Echinodorus ozelot rot - rote ozelot Schwertpflanze Javamoos 6 Mooskugeln mir unbekannte Buschaehnliche Pflanzen (die wie wild wuchernden gruenen Muschelblumen 3xSilbermolly (1+2) ca 6 Blackmollies (incl. Jungen) 11 Zebrabaerblinge 5+ Otocinclen 5 Antennenwelse (da bekommt eine Bekannte von Carina noch welche) 2 marmorierte Panzerwelse 6 corydorias aenus Turmdeckelschnecken, Blasenschnecken, Tellerschnecken So genau kenne ich den Typen auch nicht, aber ich werde jedenfalls bei der Abgabe meines MetallPW sein AQ schon überprüfen, ob das wohl alles stimmt. Aber sonst würde es schon passen,oder? Dort wären dann auch 6 MetallPW!!! Andere Frage: Er hat mir geschrieben,dass dann mein MetallPW einige Zeit in Quarantäne kommt. Dann ist er aber erst wieder ganz alleine! Das ist doch auch schlecht,oder??? lg |
|
|
|