L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.01.2005, 08:50   #32
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Walter@25th January 2005 - 01:50
Können wir uns, Michael,
erklärt mir aber noch immer nicht, warum ich z.B. in meinem L 134 Becken bei sparsamer Fütterung und häufigstem Wasserwechsel mit reinem Osmosewasser - 20 µS/cm - trotzdem eine Leitfähigkeit von 150 µS/cm habe, wenn die GH bei 2,657 ° dGH (0,9 : 0,4 mVal/l Ca : Mg) und 4,95 mg/l NO3 habe, wo doch das Osmosewasser eine dGH von 0,729 ° (0,18 : 0,19 mVal/l Ca : Mg) aufweist, wenn ich mich da jetzt auf das Standardionenverhältnis beziehe...
Mahlzeit!

Weiß ich nicht genau, wie du das meinst, Walter.
Warum solltest du dich bei Osmosewasser selbst oder bei dem Aquarienwasser, das regelmäßig und "häufigst" durch Osmosewasser ersetzt wird, auf das Standardionenverhältnis beziehen?

Das Standardionenverhältnis gilt für natürliche Wässer, und in natürlichem Wasser ist der Calciumgehalt 3-4 mal so hoch wie der Magnesiumgehalt, und der Gehalt an Erdalkaliionen zu den übrigen, restlichen Kationen beträgt ca. 9:1.

Und dass du in deinem Becken nicht die Werte des Osmosewassers hast, liegt daran, dass sich die Organismen darin von irgend was ernähren müssen, und durch die Stoffwechselaktivität werden organische Substanzen mineralisiert, und das sind die Salze, die du da mittels GH und Leitfähigkeit misst.
Und du siehst auch, dass sich das Ca:Mg Verhältnis in deinem Becken an das von natürlichem Wasser näherungsweise angleicht (im Vergleich zum Osmoewasser), und das is' eben auf die natürlichen Stoffwechselvorgänge zurückzuführen, die da im Becken ablaufen.
Und dass hier die Formel mit GH x 33 für die Leitfähigkeit nicht passt, liegt einerseits an der schon erwähnten Tatsache, dass du kein natürlich zusammengesetztes Wasser hast (was das Ionenverhältnis angeht) und zum zweiten daran, dass der pH sicherlich unter 7 liegt, d.h. zusätzlich H+ Ionen bei der Leitfähigkeit 'ne Rolle spielen.

Das wäre mein Versuch der Erklärung. Ist der so abwegig?

Hast du einen Erklärungsversuch?
Wäre natürlich auch interessant, die Konzentration von Alkaliionen in deinem Becken zu kennen.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum