L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2003, 19:47   #11
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
naja, wenn sie sich vertragen.
Meine Beiden haben anfangs ordentlich gerangelt und sich jetzt das Becken (etwas länger als das Deine) richtig in zwei Hälften aufgeteilt.
Mit anderen Harnischwelsen haben sie sich allerdings nicht in der Wolle, Ausnahme die Chaetostoma Giftspritze, die aber alle angeht, egal um wie viel größer als er
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2003, 20:30   #12
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.598
HI Walter,
Zitat:
Originally posted by Walter@16th December 2003 - 20:51
Hi,
naja, wenn sie sich vertragen.
Meine Beiden haben anfangs ordentlich gerangelt und sich jetzt das Becken (etwas länger als das Deine) richtig in zwei Hälften aufgeteilt.
Mit anderen Harnischwelsen haben sie sich allerdings nicht in der Wolle, Ausnahme die Chaetostoma Giftspritze, die aber alle angeht, egal um wie viel größer als er
.... oder würdest du statt den L204 lieber was anderes dazu setzen?
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2003, 20:34   #13
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Andi,
also ehrlichgesagt, ich weiß es nicht, da ich diesbezüglich keine eigenen Erfahrungen habe. Dachte bloß daran, dass P. albomaculatus und L 204 doch ziemlich eng miteinander verwandt sind und es deshalb _vielleicht_ untereinander zu Problemen kommen _könnte_
Kann leider nur Vermutungen anstellen. Meine zoffen wiegesagt untereinander, aber nicht mit Baryancistrus von etwa gleicher Größe.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2003, 23:16   #14
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by Walter@16th December 2003 - 21:38
Dachte bloß daran, dass P. albomaculatus und L 204 doch ziemlich eng miteinander verwandt sind und es deshalb _vielleicht_ untereinander zu Problemen kommen _könnte_
Hi Walter,

Deine Sorge ist doch völlig unbegründet... bei Andi besteht doch nichtmal die ansatzweise Gefahr, daß etwas passieren könnte, wenn er Männchen und Weibchen ein und derselben Art zusammensetzt.... :tfl: :vsml:

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2003, 23:22   #15
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Aha,
ist er sowas wie ein Pfarrer? ... :bhä:
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2003, 23:48   #16
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.598
Zitat:
Originally posted by Rolo@17th December 2003 - 00:20
Deine Sorge ist doch völlig unbegründet... bei Andi besteht doch nichtmal die ansatzweise Gefahr, daß etwas passieren könnte, wenn er Männchen und Weibchen ein und derselben Art zusammensetzt.... :tfl: :vsml:
na warte, du Lump :iswas:
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2003, 23:56   #17
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.598
Zitat:
Originally posted by Walter@16th December 2003 - 21:38
Hi Andi,
also ehrlichgesagt, ich weiß es nicht, da ich diesbezüglich keine eigenen Erfahrungen habe. Dachte bloß daran, dass P. albomaculatus und L 204 doch ziemlich eng miteinander verwandt sind und es deshalb _vielleicht_ untereinander zu Problemen kommen _könnte_
Kann leider nur Vermutungen anstellen. Meine zoffen wiegesagt untereinander, aber nicht mit Baryancistrus von etwa gleicher Größe.
also zumindestens kommen aber Im Rio Alejandro die folgenden Arten vor:
L204 - Panaqolus sp.
L206 - Panaqolus sp.
Panaqolus sp.
Panaqolus albomaculatus
wobei die ersten drei wohl syntop vorkommen.
Die letzte Art kommt auch indem Fluss vor, aber ich kann keine Angaben darüber finden ob syntop, oder an unterschiedlichen Fundstellen. Da Ingo die Tiere, laut Wels-Atlas, dort nicht selber fangen konnte.
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2004, 11:40   #18
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.598
Zitat:
Originally posted by andi+17th December 2003 - 01:00 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (andi @ 17th December 2003 - 01:00 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'> <!--QuoteBegin-Walter@16th December 2003 - 21:38
Hi Andi,
also ehrlichgesagt, ich weiß es nicht, da ich diesbezüglich keine eigenen Erfahrungen habe. Dachte bloß daran, dass P. albomaculatus und L 204 doch ziemlich eng miteinander verwandt sind und es deshalb _vielleicht_ untereinander zu Problemen kommen _könnte_
Kann leider nur Vermutungen anstellen. Meine zoffen wiegesagt untereinander, aber nicht mit Baryancistrus von etwa gleicher Größe.
also zumindestens kommen aber Im Rio Alejandro die folgenden Arten vor:
L204 - Panaqolus sp.
L206 - Panaqolus sp.
Panaqolus sp.
Panaqolus albomaculatus
wobei die ersten drei wohl syntop vorkommen.
Die letzte Art kommt auch indem Fluss vor, aber ich kann keine Angaben darüber finden ob syntop, oder an unterschiedlichen Fundstellen. Da Ingo die Tiere, laut Wels-Atlas, dort nicht selber fangen konnte. [/b][/quote]
Moin Kinners,
mal wieder den alten Thread ausgrabend.
Weiß denn wirklich keine ob die albomaculatus nun syntop mit den anderen Panaqolus vorkommen? :hp:
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Panaqolus albivermis L204 in Höhle Dagro Loricariidae 8 04.05.2007 22:27
Panaqolus albivermis L204 Panaque sp ~~FISHWORLD~~ Loricariidae 26 15.03.2006 17:16
Panaqolus albivermis L204 mit L206? Barbarossa Loricariidae 2 04.01.2006 17:03
Panaqolus albivermis L204-Wels leuco Loricariidae 0 03.01.2006 10:33
Panaqolus albivermis L204 Robin Loricariidae 2 28.12.2005 12:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:32 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum