![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 126
|
Hi Liste,
der Begriff "Diffusor" hat sich als Bezeichnung für eine sogenannte "Venturi-Düse" in der Aquaristik eingebürgert. Ich glaube, der erste Hersteller, der den Begriff prägte, war die Firma "?"heim. Der Filterauslauf wird durch eine Düse geleitet und damit beschleunigt. Dieser Wasserstrahl spritzt durch ein Loch in einer Düsenkammer das Wasser in das Aquarium. Durch das Wasser wird Luft mitgerissen, ähnlich wie bei einem Wasserstrahl, der in ein Wassergefäß einläuft, und dann mit dem Wasser vermischt ins Aquarium eingeleitet. Dieser Vorgang ist eigentlich eine "Konvektion", also ein Mitführen mit Flüssigkeiten. "Diffusion" ist der Vorgang des Konzentrationsausgleichs von Teilchen (Ionen oder Gasteilchen) entsprechend ihrem Konzentrations- oder Partialdruckgefälle. Die Eigenbewegung der Teilchen (Braun´sche Molekularbewegung) kommt durch die thermische Energie zustande und erfolgt immer von den Orten hoher Konzentration zu Orten niedriger Konzentration. So diffundiert Sauerstoff einfach über die Wasseroberfläche ins Wasserr, wenn im Wasser ein niedrigerer Sauerstoffpartialdruck herrscht. Kohlendioxid (Verzeihung: "Kohlenstoffdioxid", aber: Nitrat, Nitrit, Wasser usw.) :hmm: diffundiert aus dem Wasser raus, wenn im Wasser ein höherer Partialdruck herrscht. Da der Partialdruckunterschied für die Diffusionsrate wichtig ist, die Diffusionsraste von Kohlendioxid aufgrund seiner guten Löslichkeit aber höher ist, ist es wohl in den meisten Fällen so, dass sich die Diffusion von Kohlendioxid und Sauerstoff in ungefähr die Waage halten. So, wenns auch etwas hochgestochen war: sind genug Wörter drin, um diverse Suchmaschinen bei Laune zu halten. ![]() Suchwörter: Venturidüse; Diffusionsrate; Krogh´scher Diffusionskoeffizient; Diffusionskoeffizient, Kapazitätskoeffizient; Löslichkeit so long Stefan
__________________
so long Stefan |
![]() |
![]() |