L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.06.2004, 10:26   #1
Welsinger
Babywels
 
Registriert seit: 09.04.2004
Beiträge: 13
Hallo Leute,

ich möchte ein neues Becken in der Mitte abteilen.

Dachte da an sowas in der Art wie ein Fliegengitter, damit ein guter Wasseraustausch gewährleistet ist und die Jungfische nicht duchkommen, nur deutlich stabiler. Möchte das mit Aquariumsilikon einkleben.

Hat jemand da irgendwelche Erfahrungen bzw. Bezugsquellen oder völlig andere Vorschläge?

Bin für jede Anregung dankbar!!


Gruss
Stephan
Welsinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 14:31   #2
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
Hallo!!!


Kürzlich hier im Forum mal gelesen: blauer Filterschwamm!!!! Kann man auch einfach nur einklemmen...

Scheint mir keine schlechte Lösung zu sein..... vom Aussehen mal abgesehen. Gehe aber davon aus dass ein geteiltes Aquarium eh nicht im Wohnzimmer steht....


Gruß, Georg
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 18:27   #3
Sathanael
Wels
 
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
Hallo,

ich habe neulich ein AQ auf diese Weise abgetrennt: Matte für Mattenfilter genommen und einfach ins Becken geklemmt. Weisteres Fixieren war nicht erforderlich, da die Konstruktion recht stabil ist, solange die Matte gewölbt ist.
Das mit dem Fliegengitter war meine erste Idee, aber ich wüsste nicht, wie ich das sinnvoll befestigen sollte (man muss es irgendwann doch einmal rausnehmen, z.B. wenn es kaputt gehtm um Dreck zu entfernen usw.).

Die Zirkulation ist unproblematisch, wenn aber auf beiden Seiten schön viel Strömung sein soll, sollte auch auf jede Seite eine Pumpe.

Weniger schön an dieser Sache ist neben dem optischen, dass so eine Matte auch ein bisschen wie ein Filter wirkt, zumindestens mechanisch. Mit der Zeit sammelt sich allerhand Zeug an und in der Matte (das dürfte aber beim Fliegengitter nicht viel anders sein). Ob die Filterung auch biologisch aktiv wird hängt meiner kurzen Erfahrung nach von Strömungsverhältnissen ab (direkt und stark anströmen).

Im Anhang mal ein Bild wie das ganze aussah.

Grüße
Sathanael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 18:38   #4
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen GLGL,

er schreibt doch, "die Jungfische nicht duchkommen[b]". Also ist der Mattenfilter nicht gerade die beste Wahl. Fliegengitter scheidet meineserachtens wegen der Verfostung aus. Es müßte ein Geflecht schon aus Edelstahl sein. Ich meine, schon einmal in einem Baumarkt, eine Edelstahlplatte mit kleinen Löchern gesehen zu haben. Bin mir aber nicht sicher. Hier müßte dann noch ein Schuz rundum angebracht werden, damit man nicht das Becken beschädigt. Aber so eine richtige Empfehlung kann ich auch nicht geben.

Gruß Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 18:57   #5
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
Zitat:
Originally posted by Walla@18th June 2004 - 19:42
[b] Hallöchen GLGL,

er schreibt doch, "die Jungfische nicht duchkommen". Also ist der Mattenfilter nicht gerade die beste Wahl.
hi

versteh ich nicht, erklär doch mal

grad für jungfische ist doch der mattenfilter oder eine filtermatte die erste wahl
da kommt sicher keine noch so kleine larve durch

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 19:11   #6
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen kerstin,

bei meiner ersten Zufallsnachzucht vom L134, sind die Jungen im Mattenfilter gestorben. Kommen nicht durch, es sei denn, sie könnten am Rand durch, aber wenn dieses möglich ist, funzt der Filter nicht wie er soll.

Der Mattenfilter ist aus Schaumstoff und da bleibt halt fast alles drann hängen, kann eben nur eine gewisse Tiefe eindringen. Bei mir hat es kein Jungwelschen überlebt.

Gruß Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 19:25   #7
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
hi wulf

bei feinen filtermatten sollte das eigentlich nicht passieren, da bleiben nichtmal corylarven hängen
seitlich kann man das ganze mit silikon ankleben, dann können auch keine jungiere zwischen glas und matte steckenbleiben
eventuell hattest du ja die "falsche" mattendichte, bei groben matten kann es durchaus vorkommen dass jungtiere steckenbleiben

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 19:31   #8
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Kirstin,

ich verwende die blaue, mit der mittleren Weite. Ist eigentlich optimal. Hatte ja auch nicht gewußt, daß ich Jungwelse habe und dieses einfach zu spät realisiert. Selbstmurmelnd würde ich die Jungen umsetzen, wenn ich das rechtzeitig merken würde.

Aber ich schrieb ja oben auch nur, daß ich eine Beckenabtrennung durch Filtermatte für nicht gut finde, weil da ja gerade keine Jungfische durchkommen. Der Stephan möcht ja gerade eine Beckenabtrennung, durch die Jungfische durchkommen.

Gruß Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 19:35   #9
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
Zitat:
Originally posted by Welsinger@18th June 2004 - 11:30
Hallo Leute,

damit ein guter Wasseraustausch gewährleistet ist und die Jungfische nicht duchkommen,
:tfl: :angel:
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 19:39   #10
Welsinger
Babywels
 
Registriert seit: 09.04.2004
Beiträge: 13
hallo leute,

vielen dank erstmal für die antworten.

also ich war heute mal im baumarkt und habe da etwas gestöbert und habe von der firma sunfun ein sogenanntes "Insektenschutzfenster" zum selber basteln gefunden.

hierbei handelt es sich um ca. 1cm x 1,5 cm starke aluleisten die man selber auf das benötigte mass zuschneiden kann. die leisten werden mit 4 kunststoffecken zusammengesteckt.

in den leisten ist eine nut in die man mittels eines mitgelieferten gummis das ebenfalls mitgelieferte fiberglasgewebe straff einspannen kann. den nicht benötigten rest schneidet man einfach ab.

wenn ich nun so einen rahmen habe, den ich hoffentlich mit meinen beiden linken händen bis auf 1 bis 2 mm in das becken einpassen kann, könnte ich doch z.b. mit aquariumsilikon auf den rahmen an 3 seiten z.b. chemisch völlig unbehandelten filz oder loden aufkleben.

somit hätte ich dann absolute dichtigkeit und das becken würde beim einsetzen nicht beschädigt.

wenn ich 2 solcher rahmen baue, kann ich jeweils den einen durch den anderen bei verschmutzung ersetzen ohne dass die fische durchkommen.

ist allerdings die frage ob die materialien schädlich für die fische sein könnten.

was meint ihr?

gruss
stephan
Welsinger ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum