L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.06.2004, 18:12   #1
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Hallo allerseits,

ich brauche mal wieder hilfe oder auch nur jemanden der auch so wie ich nicht nur welse hält.

nun zu meinem problem:

ich halte ein heros appendiculatuspäarchen (augenfleckbuntbarsch oder auch arbeiterdiskus genannt).

Nach vielen vergeblichen aufzuchtverzuchen der beiden scheint das derzeitige gelege nun entlich etwas zu werden. die jungtiere (und es sind jede menge) schwimmen seit ca drei tagen frei im becken herum. aber immer schon dicht bei den eltern. heute nachmittag suchte ich dann verzweifelt nach meinem herosweibchen. es war auf den ersten blick nicht zu finden. und das in einem becken, welches eher spärlich bepflanzt ist, weil der herosbock immer gleich alle pflanzen rausreißt und konfetti draus macht. in der mitte befindet sich ein großer berg aus aufgeschichteten wurzeln und drum herum einige riesenvallisnerien, die er in ruhe läßt. als oberflächenbepflanzung dienen muschelblumen und wasserlinsen. also auf der suche nach dem weibchen, irgentwo mußte sie ja sein (rausgesprungen war sie ja schließlich nicht) entdeckte ich sie hinter einer vallisnerie verklemmt. sie sah mir schon recht komisch aus. als wenn jemand an ihr herumpicken würde. lauter weiße stellen, die aber nicht verpilzt aussahen. eher als wenn sie einen kampf (manchmal streitet sie sich mit dem bock, dann sehen die blessuren aber anderst sprich größer aus) hinter sich hat oder jemand sich ihrer schleimhaut bedienen würde. sie ließ sich auch recht einfach hinter der pflanze hervor holen und war überhaupt nicht ängstlich, was ich bei den beiden heros überhaupt nicht kenne. vielmehr sind sie sehr schüchtern und geraten schnell in panik wenn sie den kescher nur von draußen kommen sehen. sie sah sehr erschöpft aus.

nachdem ich meinen ersten schreck deshalb etwas verwunden hatte telefonierte ich rum:
die erste aussage die ich erhielt ging in die richtung, daß herosjungtiere sich tatsächlich von dem schleim der elterntiere ernähren und daß das aussehen meines weibchens demnach völlig normal sei. ich solle mir keine gedanken machen. (diese aussage erhielt ich von einem fachmann, der aus welse und barsche spezialisiert ist. er hat auch einige bilder hier im welsforum unter der welsdatenbank zur verfügung gestellt.)

die zweite aussage die ich erhielt war, ich solle das weibchen rausnehmen, weil herosjunge nicht an die schleimhaut gehen würden und das weibchen demnach krank sein könnte. Junge herosbabys würde schließlich von anfangan selbstständig nahrung aufnahmen (diese aussage erhielt ich von einem arbeitskollegen, der ein eigenes aquaristikgeschäft führt und mir seiner zeit den heros schon als flaggenbuntbarsch verkauft hat :angry: ).

nun bin ich völlig ratlos. ich würde zwar eher der ersten aussage von einem wirklichen fachmann glauben schenken habe aber trotzdem angst um mein herosweibchen.

hier die eckdaten des beckens:

größe: 100*50*50 (wird demnächst durch ein größeres getauscht)
temperatur: 27°
PH um 7
wasserhärte 13
nitrit und nitrat nicht nachweisbar (einfacher teststreifen)
filterung: eheim 2026
1 x pro tag futter (im wechsel cichlidensticks in rot und grün, diskusgranulat, frostfutter).

ich hoffe es gibt hier jemanden der vielleicht diskusse hält die bei der aufzucht ihrer jungen ja auch das hautsekret an die jungtiere sozusagen abgeben, oder vielleicht jemand der so wie ich ein solch schönes herospäarchen hält. ich möchte das weibchen nicht in gefahr bringen, möchte sie aber auch nciht aus verdacht rausnehmen und damit vielleicht das leben der jungen in gefahr bringen.

mfg
bianca
alpina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2004, 09:26   #2
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
Hi,

Du scheinst vor allem eine Rechtschreib- und Zeichensetzungshilfe zu brauchen. Deine Frage liest sich wie die Pest.

Aber trotzdem:
1. Deine Heros sind mit 95%iger Sicherheit Heros efasciatus und nicht H. appendiculatus.
2. Bei Heros kommt es zwar nicht so häufig, aber ebenso wie bei Symphysodon und Uara amphiacanthoides (und einigen anderen, auch mittelamerikanischen Arten) während der Brutpflege zur vermehrten Oberhautzellenbildung (nix Schleim). Diese Oberhautzellen dienen den Jungen als Nahrung, allerdings bei Heros nur, wenn nicht genügend anderweitige Nahrung vorhanden ist. Deine Heros-Jungen hungern bzw. sie werden das Weibchen über kurz oder lang „auffressen“, d. h. es wird an den Folgen sterben. Feinstes Trockenfutter wird genommen, besser sind Artemia-Nauplien – und zwar in rauen Mengen.
3. Das Aquarium ist viel zu klein. Das Weibchen kann nicht weit genug ausweichen.
4. Heros und Pflanzen in einem Aquarium ist Blödsinn, denn es bleiben nur die Heros übrig. Früher oder später sind auch die Riesenvallisnerien und die Schwimmpflanzen dran.
5. Wenn Du noch einmal „Bock“ statt Männchen schreibst, war das meine letzte Antwort.
6. Fazit: Du hast Dich über Deine Fische offensichtlich überhaupt nicht informiert, sondern fragst erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Ein schlaues Buch wirkt da oft Wunder, versuch’s mal mit „Die Buntbarsche Amerikas, Band 1“ von Stawikowski und Werner. Ist zwar teuer, steht aber alles drin.

Salut
Claus
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2004, 10:12   #3
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Zitat:
Originally posted by Claus Schaefer@16th June 2004 - 10:30
5. Wenn Du noch einmal ?Bock? statt Männchen schreibst, war das meine letzte Antwort.
Och, Claus! Ich stimme dir zwar absolut zu ("Bock" u.ä. ist IMO unterste Schublade) - aber bringen solche Androhungen was? Wer nicht mal richtig shreiben kann, ist sicher auch nicht in der Lage, seine Wortwahl zu verbessern .


Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2004, 10:40   #4
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
Hallo Martin!

Zitat:
Wer nicht mal richtig shreiben kann
:vsml:

Mir ging es vor allem um groß und klein und fehlende Satzzeichen.

Zitat:
aber bringen solche Androhungen was?
Sollen sich solche Schreiber/Innen (auch grässlich, was?) halt unempfindlichere Ratgeber suchen. Die Fische können ja nix dazu.

Tschö
Claus
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2004, 14:05   #5
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Claus,

wir lachen uns gerade über unseren Studentenrat tot, der so unterbeschäftigt sein muß, daß er Zeit hat, endlose Debatten zu führen, um sich erst von Studentenrat in StudentInnenrat umzubenennen und inzwischen alle mit "Studierende" anspricht, weil dies noch weniger diskriminiert. Den "/" kannst du beim Binnen-i übrigens weglassen.

Was hat Norbert Blüm mal gesagt? Feministen gibt es nur, um häßliche Frauen in die Gesellschaft zu integrieren...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2004, 14:15   #6
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
Moin!

Ich bevorzuge die ursprüngliche Schreibweise mit "/I". Nur so ist es richtig!

Wenn sich hässliche Zwerge über Feminismus auslassen, lässt das tief blicken...

Tschö
Claus :vsml:
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2004, 18:31   #7
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Zitat:
Originally posted by Claus Schaefer@16th June 2004 - 09:30
Hi,

Du scheinst vor allem eine Rechtschreib- und Zeichensetzungshilfe zu brauchen. Deine Frage liest sich wie die Pest.

Aber trotzdem:
1. Deine Heros sind mit 95%iger Sicherheit Heros efasciatus und nicht H. appendiculatus.
2. Bei Heros kommt es zwar nicht so häufig, aber ebenso wie bei Symphysodon und Uara amphiacanthoides (und einigen anderen, auch mittelamerikanischen Arten) während der Brutpflege zur vermehrten Oberhautzellenbildung (nix Schleim). Diese Oberhautzellen dienen den Jungen als Nahrung, allerdings bei Heros nur, wenn nicht genügend anderweitige Nahrung vorhanden ist. Deine Heros-Jungen hungern bzw. sie werden das Weibchen über kurz oder lang „auffressen“, d. h. es wird an den Folgen sterben. Feinstes Trockenfutter wird genommen, besser sind Artemia-Nauplien – und zwar in rauen Mengen.
3. Das Aquarium ist viel zu klein. Das Weibchen kann nicht weit genug ausweichen.
4. Heros und Pflanzen in einem Aquarium ist Blödsinn, denn es bleiben nur die Heros übrig. Früher oder später sind auch die Riesenvallisnerien und die Schwimmpflanzen dran.
5. Wenn Du noch einmal „Bock“ statt Männchen schreibst, war das meine letzte Antwort.
6. Fazit: Du hast Dich über Deine Fische offensichtlich überhaupt nicht informiert, sondern fragst erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Ein schlaues Buch wirkt da oft Wunder, versuch’s mal mit „Die Buntbarsche Amerikas, Band 1“ von Stawikowski und Werner. Ist zwar teuer, steht aber alles drin.

Salut
Claus
Hallo,

wenn sich meine Frage wie die Pest liest, dann antworte doch gar nicht erst darauf.

Zu Punkt 1:

Laut dem Mergus Aquarienatlas (Band 4, Seite 626) handelt es sich bei meinem Paar um einen Heros appendiculatus. Der Heros efasciatus (auch Heros severus genannt) kann es schon aufgrund der Farbe und des Brutverhaltens her nicht sein.

Zitat (www.ak-grosscichliden.de): Im Frühjahr 1995 beschloß der Arbeitskreis sich über einen längeren Zeitraum intensiver mit der Gattung Heros zu beschäftigen. Auslöser dafür waren die vielen neuen Heros-Arten und/oder -Formen, die zu Beginn der 90er Jahre aus Südamerika eingeführt wurden, sowie die interessante Erkenntnis, daß es sich beim derzeit "echten Heros severus um einen larvophilen Maulbrüter handelt.


Wobei ich durchaus zugeben kann, dass es sich vielleicht nicht um den Heros appendiculatus, sondern auch um den Heros cf.fasciatus handeln könnte. Dies ist mir auch durch einen der Verfasser und Mitgestalter dieser Seite bestätigt worden. Diesen kenne ich nämlich persönlich.

Zu Punkt 2 und 3:

Wie ich schon in meiner Frage erwähnte, ist ein größeres Becken gerade in Planung. Dass das vorhandene Becken für die Tiere zu klein werden würde, ist mir durchaus bekannt. Wobei der Platz bis jetzt ausgereicht hat, da ich die beiden Tiere relativ klein bekommen habe. Außerdem bekommen die Jungen (ich habe das erste mal Jungtiere) täglich 4 bis fünfmal Frostfutter (Cyclops, Artemia, etc.).

Zu Punkt 4:

Das Heros und Pflanzen in einem Aquarium Blödsinn ist, zeigt diese Homepage:

https://home.t-online.de/home/roland.polzer/severus/

Dort wird eindrucksvoll beschrieben, dass es durchaus geht. Voraussetzung dafür ist natürlich eine ausreichende Fütterung mit pflanzlicher Kost.

Zu Punkt 5:

Ich kenne den Begriff "Bock" nun mal von befreundeten Aquarianern, die diesen ebenfalls schon lange benutzen. Ich frage mich was daran so schlimm ist. Ich schreibe doch bei einer Katze auch Kater und nicht Männchen. Der Begriff "Bock" für einen männlichen Fisch ist hier in Niedersachsen durchaus geläufig und bekannt.

Zu Punkt 6:

Auch hierzu hatte ich erwähnt, dass mir dieses Paar als Flaggenbuntbarsch verkauft wurde. Ich muß mich in dem Moment auf die Aussage des Verkäufers verlassen. Dafür gibt es schließlich Fachgeschäfte (leider mehr schlechte als gute Fachgeschäfte). Ein Flaggenbuntbarsch wäre demnach nicht das Problem gewesen. Also frage ich mich, warum man sich hier so aufregt. Wenn ich in ein Fachgeschäft gehe, erkundige ich mich natürlich bei dem Fachpersonal über die Haltungsbedingungen, Endgröße, Futtergewohnheiten, etc.des Tieres welches ich gern kaufen möchte. Dabei gehe ich davon aus, daß man mich richtig berät und informiert. Sonst bräuchte ich nicht zu fragen. Gegen falsche Beratung bin auch ich machtlos. Ich informiere mich ferner auch im Internet und in Büchern (Mergus) grundsätzlich über das Tier. Dies ist mir aber auch nur dann möglich, wenn ich auch die richtige Bezeichnung kenne und das Tier nicht unter falschem Namen angeboten wird.


MFG
alpina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2004, 22:44   #8
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
Tach!

Zitat:
wenn sich meine Frage wie die Pest liest, dann antworte doch gar nicht erst darauf.
Entschuldige, dass ich mich trotzdem aufgedrängt habe. Vielleicht wollte ich Dir ja helfen?

Zitat:
Laut dem Mergus Aquarienatlas (Band 4, Seite 626) handelt es sich bei meinem Paar um einen Heros appendiculatus. Der Heros efasciatus (auch Heros severus genannt) kann es schon aufgrund der Farbe und des Brutverhaltens her nicht sein.
Im Mergus steht Unsinn. Glaub’s mir.

Zitat:
Zitat (www.ak-grosscichliden.de): Im Frühjahr 1995 beschloß der Arbeitskreis sich über einen längeren Zeitraum intensiver mit der Gattung Heros zu beschäftigen. Auslöser dafür waren die vielen neuen Heros-Arten und/oder -Formen, die zu Beginn der 90er Jahre aus Südamerika eingeführt wurden, sowie die interessante Erkenntnis, daß es sich beim derzeit "echten Heros severus um einen larvophilen Maulbrüter handelt.
Ja und? Wo haben wir denn von H. severus geredet?

Zitat:
Wobei ich durchaus zugeben kann, dass es sich vielleicht nicht um den Heros appendiculatus, sondern auch um den Heros cf.fasciatus handeln könnte.
Vielen Dank für das Zugeständnis. Aber was soll denn das nun wieder? H. cf. fasciatus? Wer hat den denn erfunden?

Zitat:
Dies ist mir auch durch einen der Verfasser und Mitgestalter dieser Seite bestätigt worden. Diesen kenne ich nämlich persönlich.
Dann soll er sich mal outen und mir das ins Gesicht sagen. Und wehe, ich kenne ihn auch persönlich.

Zitat:
Zu Punkt 2 und 3:

Wie ich schon in meiner Frage erwähnte, ist ein größeres Becken gerade in Planung. Dass das vorhandene Becken für die Tiere zu klein werden würde, ist mir durchaus bekannt. Wobei der Platz bis jetzt ausgereicht hat, da ich die beiden Tiere relativ klein bekommen habe. Außerdem bekommen die Jungen (ich habe das erste mal Jungtiere) täglich 4 bis fünfmal Frostfutter (Cyclops, Artemia, etc.).
Trotzdem. Das muss zuwenig sein, denn sonst würde das nicht passieren, was Du geschildert hast.

Zitat:
Zu Punkt 4:

Das Heros und Pflanzen in einem Aquarium Blödsinn ist, zeigt diese Homepage:

https://home.t-online.de/home/roland.polzer/severus/

Dort wird eindrucksvoll beschrieben, dass es durchaus geht. Voraussetzung dafür ist natürlich eine ausreichende Fütterung mit pflanzlicher Kost.
Ich weiß ja nicht, wieviel Erfahrung da dahinter steht, aber – mit Vorsicht formuliert – ich halte das nicht alles für übertragbar, was dort zu lesen ist.

Zitat:
Zu Punkt 5:

Ich kenne den Begriff "Bock" nun mal von befreundeten Aquarianern, die diesen ebenfalls schon lange benutzen. Ich frage mich was daran so schlimm ist. Ich schreibe doch bei einer Katze auch Kater und nicht Männchen. Der Begriff "Bock" für einen männlichen Fisch ist hier in Niedersachsen durchaus geläufig und bekannt.
Ach ja, die Niedersachsen. Ist Gerhard Schröder nicht auch Niedersachse?

Zitat:
Zu Punkt 6:

Auch hierzu hatte ich erwähnt, dass mir dieses Paar als Flaggenbuntbarsch verkauft wurde. Ich muß mich in dem Moment auf die Aussage des Verkäufers verlassen. Dafür gibt es schließlich Fachgeschäfte (leider mehr schlechte als gute Fachgeschäfte). Ein Flaggenbuntbarsch wäre demnach nicht das Problem gewesen. Also frage ich mich, warum man sich hier so aufregt. Wenn ich in ein Fachgeschäft gehe, erkundige ich mich natürlich bei dem Fachpersonal über die Haltungsbedingungen, Endgröße, Futtergewohnheiten, etc.des Tieres welches ich gern kaufen möchte. Dabei gehe ich davon aus, daß man mich richtig berät und informiert. Sonst bräuchte ich nicht zu fragen. Gegen falsche Beratung bin auch ich machtlos. Ich informiere mich ferner auch im Internet und in Büchern (Mergus) grundsätzlich über das Tier. Dies ist mir aber auch nur dann möglich, wenn ich auch die richtige Bezeichnung kenne und das Tier nicht unter falschem Namen angeboten wird.
Ok, vielleicht zu früh geschimpft.
Aber auch für Flaggenbuntbarsche wäre das Aquarium zu klein gewesen.
Über Fachgeschäfte gibt es zu Recht sehr unterschiedliche Urteile.
Den Mergus kann man gut gebrauchen, wenn ein Tisch wackelt.
Mir ist er auch immer dann nützlich, wenn ich wissen will, woher manche Aquarianer ihre seltsamen Informationen beziehen.
Im Internet gibt es Müll, Müll und wieder Müll. Und alle 1000 Meter eine Perle. Und die muss man erst einmal erkennen können.
Warum nicht doch ein richtiges Buch (s. o.)? Denn das da was falsch gelaufen ist, musst Du ja wohl zugeben, oder?

Tschö
Claus
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2004, 19:09   #9
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Hallo,

Anstatt uns gegenseitig hier Vorwürfe zu machen, sollten wir uns lieber wieder dem eigentlich Thema widmen. Ich finde es ja auch ausgesprochen nett, daß Du mir helfen wolltest. Nur gefiel mir die Wortwahl nicht so richtig. Man kann auch alles freundlicher gestalten.

Wenn im Mergus soviel Mist steht, dann frage ich mich natürlich wie sich sowas so gut verkaufen läßt. Oder warum sich jeder darauf bezieht? Haben die auch alle keine Ahnung?

Wo ich den Heros cf. fasciatus her habe? Schau doch mal auf der seite www.ak-grosscichliden.de nach. Dort ist auch diese Art aufgeführt. Mach vielleicht sein, daß es sich um eine Unterart oder um eine alte Bezeichnung handelt. Aber geben tut es ihn scheinbar. Damit wir uns nicht weiter über die Art streiten müssen, versuche ich dieser Antwort Bilder beizufügen. Dann kannst Du Dir selbst ein Urteil darüber bilden welche Art ich genau pflege.

Es kann natürlich sein, daß die Kleinen nicht genügend Futter bekommen. Aber ich möchte auch vermeiden, daß ich das Becken überfüttere. Außerdem habe ich noch nicht soviel Erfahrung mit jungen Heroslarven sammeln können. Dies ist erst das vierte Gelege aus dem auch wirklich Larven geschlüpft sind. Vorher habe die Elterntiere das Gelege entweder selbst aufgefressen oder die Beifische (sprich: Zwergschilderwelse) haben sich darüber her gemacht.
Jeder fängt schließlich mal klein an und muß Erfahrungen sammeln. Und ich stecke bei diesen Tieren sozusagen noch in den "Kinderschuhen". Was mir auch nicht zum Vorwurf gemacht werden kann. Jeder macht Fehler und lernt daraus. Ich weiß, daß dies meistens zum Nachsehen der Tiere ist. Aber, wer ist nicht gern ein Schweine- oder Rindersteak, obwohl er weiß wie diese Tiere oftmals transportiert werden. Da regt sich keiner Auf. Aber einen Anfänger in der Aquaristik sinnbildlich gleich mit Steine zu bewerfen finde ich nicht gerade von Vorteil. Nicht, daß Du jetzt denkst ich habe mit dem Herospaar angefangen. Mit Anfänger in der Aquaristik meinte ich nur den Bereich der Cichliden, speziell der Großcichliden. Ich besitze seit nunmehr 5 Jahren Aquarien und habe auch, wie jeder andere wahrscheinlich, mit Guppys angefangen. Aber leider findet man heutzutage keine vernünftigen Guppys mehr, die nicht maßlos überzüchtet sind oder schon von "Kindesbeinen" an in einer Mischung aus Wasser und Medikamenten gehalten werden.
So habe ich dann mit kleineren Barschen, wie Purpurprachtbarsch und Buckelkopfbuntbarsch angefangen mich mehr mit dieses Tieren zu beschäftigen. Mitlerweile pflege ich in einem 500 Liter Aquarium auch Keilfleckbarsche. Zu diesen Tiere bin ich auch nur durch Zufall gekommen. Die Auflösung eines Aquarium meines Arbeitskollegen sollte den Tod der Keilfleckbarsche durch die Toilettenspülung bedeuten. Dies konnte und durfte ich nicht zulassen. Auch über diese Tiere wußte ich bis dato nichts. Aber sollte ich sie trotzdem ihrem Schicksal überlassen. Nein, das konnte ich nicht.

Und was die Pflanzen angeht kann ich nur sagen, daß meine beiden Tiere die vallisnerien in Ruhe lassen. Sie wurden zwar zum Anfang angeknabbert, aber das war es auch schon. Mehr ist bislang nicht passiert. Und selbst wenn sie diese auch fressen würden. Mich stört es nicht.

Was natürlich Gehard Schröder mit diesem Thema zu tun haben soll, kann ich nicht verstehen. Wir diskutieren hier nicht über Politik sondern über Fische. Schon vergessen? Mal ganz davon abgesehen, ist Niedersachsen nicht SPD regiert sondern CDU. Und er kann nur das versuchen gerade zu rücken, was die CDU versaut hat.

MFG
alpina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2004, 19:12   #10
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Hallo nochmal,

klappt nicht so ganz mit mehreren Bildern. Also kommen sie halt in Einzelpostings.

MFG
alpina ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:27 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum