![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Wels
Registriert seit: 24.04.2003
Beiträge: 79
|
Zitat:
ähm ... wir sprechen hier von Nitrit = 3 (wenn auch mit Streifen gemessen)! Was hat denn da Deiner Meinung nach die ganze Zeit "funktioniert"? Daß die "robusteren Arten" bis jetzt noch nicht den Löffel abgegeben haben? ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Wels
Registriert seit: 24.04.2003
Beiträge: 79
|
Zitat:
"Ausnahmen bestätigen die Regel" ... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Babywels
Registriert seit: 15.05.2004
Beiträge: 9
|
Nun denn,
während mensch sich über Guppys streitet, bin ich froh für soviel Rat und auch Trost. Einen abendlichen Wasserwechsel von 170 l später lagen die Nitritwerte (immer noch laut Streifentest, Läden zu) gestern Abend bei schon erfeulicheren 0,5 mg/l, heute früh zwischen 0,5 und 1 mg/l. Außer dass die lieben Kleinen mächtig gestresst sind von all der Aufregung, hatte dies den angenehmen Nebeneffekt, das wir entdeckt haben, das sich nicht nur 2 sondern drei Guppyjunge in unserem Wasser tummeln. Da wir auch noch keine Guppyplage haben wie Walter, sondern dies der erste Nachwuchs in unserem Becken ist, würden wir die schon auch gerne als Überlebende sehen. Ob sie das bei der derzeit verordneten Futterpause schaffen? Wir werden sehen... Ach ja, und die Kahmhaut sind wir nach dem Wasserwechselk - natürlich ![]() DANK EUCH ALLEN :spze: Angela |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Wels
Registriert seit: 24.04.2003
Beiträge: 79
|
Hi Angela,
siehste, das hat doch schon was gebracht! Wenn Ihr so weiter macht, habt Ihr das Problem bestimmt bald im Griff - ich drück Euch die Daumen, daß alles gut geht! :spze: |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Welspapa
Registriert seit: 14.01.2003
Beiträge: 120
|
Hi Angela,
solange der Nitritwert immer noch ansteigt nach dem Wasserwechsel, nicht nachlassen und weiter Eimer schleppen. Kann ja nicht mehr allzu lange dauern. Sobald das Nitrit nicht mehr ansteigt, könnt ihr vorsichtig mit dem Füttern beginnen. Aber wirklich nur kleine Mengen, langsam steigernd. FAngt dann einfach mit feinem Futter an. Dann sind erst mal die Kleinen versorgt. @Walter Zitat:
![]() Bin gerade dabei alle Männchen in ein anderes Becken zu setzen, sehe aber noch lange kein Licht am Ende des Tunnels - ich glaub der ist hinten zugemauert ![]() schönen gruß conny |
|
![]() |
![]() |