L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.03.2003, 16:26   #11
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by Namron@Mar 4 2003, 17:26
Ich bin da anderer Meinung !
Aber gut, da ich Chemie nicht sonderlich mochte, kann ich das auch nicht begründet wiederlegen.
Doch wie gesagt, ich bin anderer Meinung !
Zitat:
Erlenzäpfchen bewirken kaum eine pH Senkung
Falsch ! Ich habs doch selbst sehr oft ausprobiert und es hat sich immer wieder bewährt !
Hi,
Du kannst es gar nicht widerlegen, weil es einfach nicht stimmt

Bezüglich der Erlenzäpfchen könntest Du vielleicht sogar Recht haben, hab ich selbst noch nie verwendet, weil eben doch einige "Verwender" von einer "nur mäßigen" pH Wert Senkung sprechen. Darüber hat´s schon unzählige Diskussionen im Net gegeben.

Übrigens: "Ich bin da anderer Meinung !
Aber gut, da ich Chemie nicht sonderlich mochte, kann ich das auch nicht begründet wiederlegen.
Doch wie gesagt, ich bin anderer Meinung !"


So kann keine Diskussion geführt werden, was Du (oder ich oder jemand Anderer) sich denkt, ist vollkomment egal, es gibt chemische und physikalische Gesetze, die sind unumstößlich.
Nochdazu, wo Du selbst ja noch nichtmal CO2 eingesetzt hast
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2003, 16:29   #12
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Zitat:
So kann keine Diskussion geführt werden, was Du (oder ich oder jemand Anderer) sich denkt, ist vollkomment egal, es gibt chemische und physikalische Geseze, die sind unumstößlich.
Deswegen ja, ich kenne mich mit den Gesetzten der Chemie zu wenig aus, rede ich undeutlich ?
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2003, 16:30   #13
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Du redest vor allem sehr unfreundlich.
Wenn Du Dich bei den chemischen Gesetzen nicht auskennst, solltest Du nicht derartige Thesen postulieren.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2003, 16:32   #14
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Zitat:
Du redest vor allem sehr unfreundlich.
Weißt du warum ?
Sieh dir mal deinen Tonfall an...
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2003, 16:42   #15
ThePapabear
kein Admin mehr
 
Benutzerbild von ThePapabear
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Wels, Oberoesterreich
Beiträge: 979
Hallo!

Jetzt möchte ich als Benutzer einer CO²-Anlage da auch mal meinen Senf dazu geben.....
Bin zwar auch kein Chemiker, aber in groben Umrissen:

Ja, es gibt eine 100%ige Sättigung des Wassers bei O² als auch bei C0². Bis man allerdings auch nur annähernd in einen Sättigungsbereich von CO² kommt, dass das Wasser zu wenig O² binden kann, sind die Fischlis schon durch eine C0²-Vergiftung gestorben.....
Trotzdem macht eine CO²-Zugabe am ehesten mit einer Nachtabschaltung, besser noch einer Steueranlage sinn. Vorausgesetzt natürlich, man senkt damit nicht "künstlich" den PH unter einen Wert, der bei der jeweiligen KH als "normal" anzusehen ist.....
Ein guter Wert an CO² liegt zw. 25 und 35mg/L, da kann noch keine Rede davon sein, die Bindung von O² in einem Masse zu verhindern, der irgend einem Fisch schaden könnte und man ist in einem optimalen Bereich zur Pflanzendüngung. Alles darunter oder darüber ist IMHO relativer Nonsens.

Das wichtigste dabei ist natürlich immer, seine Fische zu beobachten und auf Anzeichen achten, damit man gegebenen Falles reagieren kann. Vor allem wenn man eine Anlage frisch installiert hat und noch nicht weiß, wie die optimalen Einstellungen aussehen.....

Soviel von mir zu diesem Thema!

lg
Herbert
__________________
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein!" --> Zitat: Letzte Instanz

Die Suche ist dein Freund!

Ich bin hier nicht mehr der zuständige Admin. Bitte für Anfragen ans Team wenden!
ThePapabear ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2003, 16:52   #16
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
naja, wobei 25-35mg/l schon etwas hoch gegriffen ist.
Sogar Olaf Deters sieht inzwischen die 20mg/l Grenze als vernünftig an.
Wobei bei Manchen (Werner Krafczyk) Zwergbuntbarsche schon bei geringeren werten von 10-15mg/l Auffälligkeiten erkennen lassen.
Diese ewige Diskussion vor etwa zwei Jahren über den Grenzwert haben ja wahrscheinlich Einige von Euch mitverfolgt.
Da Welshalter mehr "Fisch-" als "Pflanzenhalter" sind, das liegt schon in der Natur der Sache, und deshalb sowieso keine ultraheiklen und schwierigen Pflanzenarten in ihren Becken pflegen werden (könnt ja sein, dass die nicht lange halten ), ist so ein hoher CO2 Wert doch eher nicht zu empfehlen.

Und zur alleinigen pH Senkung sollte CO2 den Fischen zuliebe sowieso nicht eingesetzt werden
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2003, 17:43   #17
ThePapabear
kein Admin mehr
 
Benutzerbild von ThePapabear
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Wels, Oberoesterreich
Beiträge: 979
Hi, Walter!

Ja, mag schon sein, dass ich da was nicht mitgekriegt habe im Laufe der Diskussionen!
Hab irgendwann aufgehört, die Streitereien zu lesen....

Ich pers. setze das CO² zur Düngung meiner Pflanzen und zur Stabilisierung meines PH-Wertes ein. Bei einer KH von 2,5 pendelt mein PH zw. 6,65 - 6,75. Das ergibt einen CO²-Gehalt von 14 - 18mg/L. Nach meinen Erfahrungen reicht das meinen Pflanzen und hat noch keinem meiner Fische geschadet... :vsml:
Ich halte aber auch vorwiegend Fische die aus Schwarzwasser-Bereichen kommen und nicht einen extrem hohen Sauerstoffgehalt benötigen, wie z.B. Diksus, Skalare, L168...
Der L014 und der L114 kommen meines Wissens auch nicht in den wirklich stark strömenden Gewässern vor. Sollte mich doch einmal nach Welsen gelüsten, die starke Strömungen benötigen (kann leicht sein, da mich auch das Wels-Fieber gepackt hat). Habe ich noch ein 160L-Aquarium, das eh seit über einem Jahr leer steht. Dazu dann die passende Pumpe und der Trubel kann losgehen! :vsml:

lg
Herbert
__________________
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein!" --> Zitat: Letzte Instanz

Die Suche ist dein Freund!

Ich bin hier nicht mehr der zuständige Admin. Bitte für Anfragen ans Team wenden!
ThePapabear ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2003, 17:51   #18
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Zitat:
Ja, mag schon sein, dass ich da was nicht mitgekriegt habe im Laufe der Diskussionen!
Nein Herbert verpasst hast du nix, zumindest nichts was zu diesem Thema von Bedeutung war.
Zitat:
Hab irgendwann aufgehört, die Streitereien zu lesen....
War auch sehr vernünftig, hätte ich auch tun sollen...

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2003, 19:28   #19
Panaque nigrolineatus
1, 2, Polizei...
 
Registriert seit: 25.01.2003
Ort: Langenselbold
Beiträge: 635
Hallo!
Merkt ihr eigentlich, dass ihr total vom Thema abweicht??? Damit ist dem Fragenden wohl nicht geholfen!
Bleibt bei der Frage und diskutiert, alles andere in nem andern Post :kltsch: :kltsch: :kltsch: :kltsch:
__________________
Mit welsigem Gruß
Panaque nigrolineatus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2003, 06:10   #20
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
Welch weisen Worte aus deiner Tastatur :wirr:

Benjamin das hätte ich nu nicht von dir erwartet :kltsch: :kltsch:


aber mal im ernst :

hast natürlich Recht :spze:

Liebe Leutz habt euch :lov:

So wird dem :l46: nicht geholfen !!


:angel: :wub:


DangerMouse
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasserwerte für Hypancistrus zebra "L046" Casper Loricariidae 24 01.02.2005 15:43
Haltung mehrerer L046 - Hypancistrus zebra / L046 katja Loricariidae 2 25.03.2004 14:08
L046 , Pflanzenfresser/Fleischfresser? - Hypancistrus zebra / L046 Red Chipoka Loricariidae 5 29.02.2004 11:39
L 46 / Hypancistrus zebra / L046 sturibarz Loricariidae 4 27.12.2003 11:21
L046 Sterben ! Hilfe! - Hypancistrus zebra / L046 Rapunzel Loricariidae 20 07.12.2003 17:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum