L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2004, 21:30   #1
winne
Babywels
 
Registriert seit: 21.01.2004
Beiträge: 22
hallo, wollte in mein 325l becken eine co2 anlage einbauen. habe mehrere welse (8l & div.) und sprudel im moment mit diffusor luft ein. hat einer erfahrung was besser ist?
danke
:hp: :l46: :hp:
winne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 23:10   #2
torben
Babywels
 
Registriert seit: 18.03.2004
Beiträge: 2
Hallo 'winne',

deine Frage lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Die Frage muss vielmehr sein: was genau willst du?
Leitest du CO2 ein ist das (meistens) gut für die Pflanzen
Leitest du Sauerstoff ein ist das gut für die Fische.
Eine CO2-Einleitung ist tagsüber möglicherweise ratsam bei gut und dicht bepflanzten Becken. In diesen sollten die Pflanzen während der Lichtphase genügend Sauerstoff produzieren um die Versorgung auch während der Dunkelphase zu gewährleisten.
Eine Sauerstoff-Einleitung ist sicher ratsam bei spärlich bepflanzten Becken und/oder bei Fischen die viel Sauerstoff benötigen.
Hier hinter mir stehen derzeit zwei Becken: Ein dicht bepflanztes mit Endlern und einem Paar ZBB und daneben ein Becken mit 4 Hemiloricaria (welche genau :hmm:, vmtl. H. sp. aff. latirostris) und ein paar der "kühleren" Corydoras (C. paleatus und C. barbatus), in dem fast keine Pflanzen wurzeln (Strömung).
Im ersten wird permanent CO2 zugeführt, im zweiten permanent Sauerstoff.
Du siehst - eine Entscheidung ist mit den Angaben die du bisher gemacht hast nicht von uns hier im Forum zu treffen. Du musst entscheiden was Stand der Dinge ist und wo du hin willst und - was noch viel wichtiger ist - was deine Tiere brauchen.

edit: Typo

Gruss,
Torben
torben ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2004, 16:57   #3
winne
Babywels
 
Registriert seit: 21.01.2004
Beiträge: 22
hallo, naja ich will halt schon das pflanzen wachstum ankurbeln denn es ist halt nervig und kostenintensiv wenn mir alle viertel jahre die pflanzen weggammeln. in erster linie stehen aber meine fische
1 kaktuswels
1 panaque
3 l270
1 golden nugget
6 otocinculus
4 bratpfannenwelse
4 zwergbuntbarsche
35 neon
meine halt das es besser ist wenn es gut bepflanzt ist, lass mich da aber gern belehren.
hatte halt 10 jahre tanganijka-barsche und kaum pflanzen.
grüsse
winne
:hp: :l46: :hp:
winne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2004, 18:29   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
da beißt sich IMO die Katze selbst in den Schwanz.
Entweder Durchlüftung oder CO2.
Ein Harnischwelsbecken taugt sowieso in den seltensten Fällen als Pflanzenbecken.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2004, 15:33   #5
Mc Fish
Babywels
 
Registriert seit: 29.03.2004
Beiträge: 16
Ich habe auch Harnischwelse und den Pflanzen geht es prächtig
auch wenn kein CO2 da ist....
Mc Fish ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 21:53   #6
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hi

Einfache Sache:

Tagsüber Co2 Versorgung, wenn Du sehr viele Pflanzen pflegst.

Nach Lichterlöschen, Luft per Diff. oder Sprudler an, da die Pflanzen das Co2 nicht mehr verwerten können und die O2 Versorgung durch die Pflanzen "eingestellt" wird, da Schlafenszeit.

Beides zusammen laufen zu lassen, ist wie " mit Wintersachen ins Solarium " ...
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 23:02   #7
kuddel
Welspapa
 
Benutzerbild von kuddel
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: 85... Altm
Beiträge: 142
Hallo,
und wie ist es , wenn ich CO2 reinpumoe per Steuergerät, um den pH-Wert zu stabilisieren? Dann brauch ich doch keine Nachtabschaltung, oder ? Steuert sich doch von selber. Aber: Brauch ich das Co2 für den pH-Wert oder gibts sowieso stabile Werte, wenn ich mit entsalztem Wasser arbeite, KH3 und GH6 eingestellt habe? Oder steigt mir der pH (6,8) ohne CO2 wieder auf Leitungswasserniveau von bei uns 8,5? Ich kenn mich bald selber nicht mehr aus. Andererseits lasse ich die Katze sich selber in den Schwanz beissen (danke, Walter) und sprudel fleissig per Diffusor (oder zwei Sauerstoff ein, da ich mit JBL-Reagenzien ständig so zwischen 3 und 4 O2 liege, also viel zu wenig. Wo kann ich was umstellen? Die Welse machen einen guten Eindruck, die Atmung der Diskus-Wildfänge erscheint mir manchmal etwas schnell, ausserdem zeigen sie wenig Farbe. Die Salmler auch normal. Und nun?
kuddel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:31 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum