L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2004, 07:12   #1
Imke
Babywels
 
Registriert seit: 21.01.2004
Beiträge: 9
Unterbau für Aquarium

Hallo,

ich bin ja immer noch dabei meinen Mann zu bearbeiten, ich möchte gerne ein größeres zusätzliches Becken. Und zwar schwebt mir da in etwa eine Maßanfertigung in L-Form vor.
Erstmal muß ich vorher sowieso unser Wohnzimmer renovieren und den Fußboden machen, da kommen nämlich leider die alten Verlegeplatten hoch. was sich unterhalb dieser Platten befindet weiß ich noch nicht genau, aber ich vermute Dielenboden o.ä., war früher mal der kleine Tanzsaal einer Gaststätte (war dieses Haus bevor es zu Wohnzwecken genutzt wurde).
Aber was macht ihr generell um das Gewicht auf eine möglichst große Fläche im Fußboden zu übertragen?
Das Untergestell wollte ich eigentlich ganz gerne aus roten sandenen Ziegeln mauern lassen und vor die offenen Fächer halt passende Holztüren (für Filter etc). So wäre das ganze dann ein passendes Gegenstück zu unserem riesigen (ca 6m breiten über ecke reichenden) Kamin, nur wie dann der weitere Aufbau sein soll bin ich mir noch unschlüssig. Was habt ihr dann für Vorschläge? Was meint ihr wegen dem Fußboden? Was kann ich für Maßnahmen ergreifen um eine möglichst optimale Gewichtsverteilung zu erreichen?

Gruß Imke
Imke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2004, 09:21   #2
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
Zitat:
Originally posted by Imke@6th February 2004 - 08:16
? Was kann ich für Maßnahmen ergreifen um eine möglichst optimale Gewichtsverteilung zu erreichen?

Hallo Imke,

wir haben unser Wohnzimmer im ersten Stock. Holzbalkendecken. darauf verschraubte Spanplatten, schwimmender Estrich, Fliesen.

Mein 2m Becken wurde da so aufgebaut:

Ein passendes Stück Teppichboden,
eine passende Küchenarbeitsplatte,
vier Säulen mit Zwischräumen für den zukünftigen Stauraum aus einfach übereinandergelegten Ytongsteinen,
wieder Küchenarbeitsplatte.

Das Ganze dann mit Holz genau so verkleidet wie die Heizkörperverkleidungen rechts und links daneben, nur dass man die Fronttüren öffnen kann.

Dann Neoprenauflage, dann Glasbecken drauf . Fertig.

Natürlich steht das Aquarium quer zu den Tragbalken und an der Aussenwand.

In den vier Jahre seit dem dieses Aq steht, ist am Estrich und an den Fliesen nicht das geringste passiert. Im gleichen Raum steht übrigens noch ein 240l Aq und an zwei Seiten reichen Bücherschränke bis unter die Decke.

Viele Grüsse
Trixie
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2004, 09:50   #3
ghostcat
Welspapa
 
Benutzerbild von ghostcat
 
Registriert seit: 15.07.2003
Ort: 17192 Waren (Müritz)
Beiträge: 163
Hallöchen,

wenn Du den Boden fertig hast und die Tragkraft des Bodens für das zukünftige AQ ausreicht, würde ich ein Unterkonstruktion aus Aluminium oder Holz bauen und ca. alle 50 cm vorne wie hinten einen "Pfeiler" setzen. Wenn der Dielenboden durch Balken getragen wird ist darauf zu achten, daß die "Pfeiler" auf den Balken und nicht dazwischen stehen. Aber durch die Renovierung des Bodens kannst Du die Abstände ja evtl. schon mit stabilen Bodenmaterial so überbrücken, daß Du den AQ-Standort schon stabil genug machst.

Wenn die Konstruktion in der Wage steht, kannst Du ihn ummauern.
Dann brauchst Du das AQ nur noch gegen die Standkonstruktion zu dämmen.

bis dennchen

ghostcat (Thomas)
__________________
Schützt den Regenwald! - Esst mehr Spechte!

Meine Page: www.ghostcat.de.tl
ghostcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2004, 09:57   #4
c30ne
Wels
 
Registriert seit: 08.11.2003
Beiträge: 52
hallo!
für große becken kann ich nur empfehlen ein stahlgestell anzufertigen. endweder mit einem schweißgerät oder "laschen" stehen lassen und vernünftig verschrauben.
gruß markus
c30ne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2004, 10:18   #5
brigitte
Babywels
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 17
hi,
kenne die variante säulen aus gasbeton, darauf küchenarbeitsplatte+styropor,
unterbau verkleidung

gruß
__________________
geduld ist die oberste tugend eines aquarianers
Zierfischseite
brigitte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2004, 10:58   #6
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
Hi,

wegen Statik und Tragfähigkeit würde ich zuerst einmal hier nachsehen:


https://www.deters-ing.de/Statik/Statik.htm

https://www.deters-ing.de/Statik/holzbalkendecken.htm


Und wenn man nicht zehn Daumen an den Händen hat, kann man ganz ordentliche Sachen hinbekommen, die über Ytong- bzw. Studentenbilligmodelloptik durchaus hinausgehen. Spanplatte (lackiert) oder Tischlerplatte wirken etwas möbelmäßiger – finde ich.

Schöne Grüße
Claus
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2004, 13:00   #7
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
Statik sollte man nicht außer Acht lassen.

Holz, Alu ggf. auch Eisen, Staghl sind im Zweifel leichter als Beton, Ziegel oder Sandstein. Ich selbst benutze zwar auch Steine, die Aq stehen aber auch auf der Bodenplatte.


GL
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2004, 18:09   #8
Imke
Babywels
 
Registriert seit: 21.01.2004
Beiträge: 9
vielen lieben dank erstmal :!:

deshalb frage ich ja nach euren erfahrungen so dass ich da gleich was beim neuen fußboden mit umsetzen kann. unter meinem wohnzimmer befindet sich nämlich nichts mehr außer das fundament. das wz ist ebenerdig und nicht unterkellert....

gruß imke
Imke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2004, 20:40   #9
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

dan hast du zumindest den Vorteil sogut wie keine Gewichtsgrenzn zu haben :spze:

Du kannst dann bequem einen richtigen Sockel (Gasbeton) auf dein Fundament stellen.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2004, 08:24   #10
GastwelsHenry. B
 
Beiträge: n/a
Hallo :hi:

Du solltes darauf achten bei dieser Größenordnung das du keine Punktlast auf den Boden bringst den Link von deters hat dir ja schon
Claus gegeben .

1)Du kannst auch große Styroporblöcke nehmen und das ganze Becken daraufstellen und sie von aussen verputzen oder nach deinen Wünschen gestallten
Vorteil billig und Stabil


2) Holz oder Stahl
Normal hält die Bodenplatte des Becken den Druck aus solange keine Punktlast entsteht.Ich habe die Becken einfach nur auf 2 Längsbalken stehen die mit Styropor unterlegt sind .
Und hält noch

Hatte auch mal bei einem Händler gesehen, das 2m Becken auf 2Rundbalken die aus der Mauer kammen standen

6m über Eck sind eine Menge (aber hast ja zum Glück nichts mehr darunter

Um sicherzugehen würde ich ein Fundament mit Wasseranschluß
und Abfluß darunter herstellen

Gruß Henry
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
1.6.1. Wurzeln Bensaeras Podium F.A.Q. 1 15.11.2007 02:16
Brauche Ideen für mein neues Aquarium!! Ronja Einrichtung von Welsbecken 10 08.03.2007 21:40
Top Aquarium 840 L joungster6 Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 25.09.2006 11:17
Garnelen = keine Schnecken im Aquarium (ohne chemische Mittel ) diskusteam Aquaristik allgemein 5 16.08.2005 02:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum