L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Off Topic, Feedback, Marktplatz,... > OffTopic
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf!

Umfrageergebnis anzeigen: Wieviel Liter faßt euer größtes AQ?
über 100 Liter 4 12,12%
über 200 Liter 7 21,21%
über 300 Liter 7 21,21%
über 500 Liter 9 27,27%
über 700 Liter 2 6,06%
über 1000 Liter 4 12,12%
Teilnehmer: 33. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.02.2004, 20:12   #1
ghostcat
Welspapa
 
Benutzerbild von ghostcat
 
Registriert seit: 15.07.2003
Ort: 17192 Waren (Müritz)
Beiträge: 163
Hallöchen,

mein größtes AQ faßt 375 Liter, hat eine gebogen Frontscheibe und dekoriert das Wohnzimmer.

bis dennchen

ghostcat (Thomas)
__________________
Schützt den Regenwald! - Esst mehr Spechte!

Meine Page: www.ghostcat.de.tl
ghostcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2004, 20:15   #2
ghostcat
Welspapa
 
Benutzerbild von ghostcat
 
Registriert seit: 15.07.2003
Ort: 17192 Waren (Müritz)
Beiträge: 163
hier noch ein Bild!

bis dennchen

ghostcat (Thomas)
__________________
Schützt den Regenwald! - Esst mehr Spechte!

Meine Page: www.ghostcat.de.tl
ghostcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2004, 20:28   #3
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi,

ich hab mal gehört,es käme nicht auf die Größe an.... :schäm: :vsml:

...ähm.. die Menge macht's in diesem Fall ja auch Mein größtest Aq hat nur 240l, dafür hab ich halt 11 Becken und nur kleinere Fische.

Aber zu der Frage, ob man große Aquarien oder viele Aquarien oder viele große Aquarien haben sollte, hatte ich vor langer Zeit mal was Nettes in der drta verfasst. Gute Gelegenheit, das mal wieder rauszukramen, für die, die es noch nicht kennen...

Viel Spaß!
Rolo



Der Homo aquarioticus

Welche Aquarianerspezies gibt es? Und ist es besser, „möglichst grosse“ oder „möglichst viele“ Becken zu haben? Diese Frage stellt sich oft im Zusammenhang mit der Sammelleidenschaft, die mitunter bei mit dem Aquariumvirus infizierten Personen auftritt. Hier nun eine nicht allzu ernste Betrachtung dieser seltsamen Gattung der Aquarianer...

Umfassende Freilanduntersuchungen haben ergeben, dass es von der Art Homo aquarioticus offenbar zwei grundlegend verschiedene Unterarten gibt. Den Homo aquarioticus maximus und den Homo aquarioticus quantimus. Diese sind nicht als verschiedene Fundortvarianten einer syntop vorkommenden Art anzusehen, obwohl das Verbreitungsgebiet dieser beiden Unterarten sich parallel über alle bislang bekannten Vorkommensbiotope erstreckt, sondern müssen aufgrund deutlich abweichender Verhaltensmuster als separate Unterarten angesehen werden. Homo aquarioticus maximus zeichnet sich gegenüber Homo aquarioticus quantimus dadurch aus, dass man ihn eher als "Baumeister" bezeichnen könnte, während letztgenannter eher ein "Sammler" ist. Die Ansprüche sind daher ebenfalls recht variabel und den Gegebenheiten meist perfekt angepasst. Aber Vorsicht bei der Haltung, beide Arten sind oft starke Wühler, die ihre Reviere schon mal kräftig "umbauen" können, um freie Plätze zu schaffen. Dennoch existieren sie meist friedlich nebeneinander und es kommt nur selten zu Revierstreitigkeiten.
Wenn man den Literaturangaben glauben darf, sind auch schon Kreuzungsfälle offenkundig geworden. Diese Hybriden, wiss. erstmals vorgestellt als Homo aquarioticus sp. "Quantimax" (KIPPER 2001), sind zwar physiologisch scheinbar lebensfähig, aber dennoch etwas heikel in der Haltung, da sie durch finanziellen Ruin oft irgendwann kümmern und zugrunde gehen. Sie eignen sich besser zur Arthaltung, denn oft sind diese Tiere extreme Einzelgänger mit großem Revieranspruch. Tiere des anderen Geschlechts werden oft nicht beachtet und schon nach kurzer Zeit wieder aus dem Revier vertrieben, daher gestaltet sich die Zucht äußerst schwierig.
Eine evolutionäre Parallelentwicklung mit ähnlich gelagerter, bastardisierter Abstammung hat im Laufe der Entwicklung allerdings eine weitere Art mit ganz anderen Verhaltensweisen herausgebildet. Der Homo aquarioticus sp. "AquaZoo" ist ein geselliger Schwarmfisch, der in einer größeren Gruppe eine gut funktionierende Aufgabenverteilung entwickelt hat. Das Verhaltensgrundmuster entspricht jedoch in den Grundzügen dem des Homo aquarioticus sp. "Quantimax", jedoch ist diese Art durch den Schwarmtrieb deutlich unproblematischer in der Pflege und sind weitaus langlebiger. Darüber hinaus sind sie wesentlich leichter zu züchten, da sie neben dem gemeinsamen Großrevier noch kleinere Nebenreviere besetzen, in denen zur Fortpflanzung auch Weibchen geduldet werden. Die Weibchen bewachen dann das Gelege und übernehmen die Verteidigung der Einzelreviere, während sich das Männchen vorrangig um das Großrevier und den Zusammenhalt des Schwarms kümmert und erst in der Dämmerung Zuflucht im Kleinrevier sucht, um dort in der Bruthöhle einen Schlafplatz zu finden.
Aber trotzdem sind - alles in allem - jede dieser Arten meist interessante, dankbare und liebevolle Pfleglinge, die man guten Gewissens empfehlen kann.
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2004, 21:51   #4
~~FISHWORLD~~
L-Wels King
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: Fischlham Ober
Beiträge: 575
Hi ghostcat und Ro ro Romanautor :bhä:

Also im moment, ( bin ja bald beim eiziehen ins Haus)bin ich ja eher beim Aquarienabbau!
ZurZeit laufen bei mir 4 Aquas, ein 750 Liter Deltabecken, ein ca 300 Liter fix in die Wand montiertes Becken, ein 240 Liter 134 Zuchtbecken und ein 80 Liter 201 Zuchtbecken.

Ich schreibe absichtlich laufen, weil ich noch mehr Becken besitze die ich gerade auch in der Börse zum Verkauf angeboten habe. ([Biete] Aquarium 784 Liter
und ein 325 Liter und ein 160 Liter)

Bei der Umfrage habe ich jedoch ein über 1000 Liter angegeben, weil mein Hauptbecken im neuen Haus 1350 Liter bekommt.
Dazu kommen 8 Stück 100 LiterZuchtbecken und das alles in einem eigenen Raum.
Das Hauptbecken wird jedoch von vorn im Wohnzimmer zu sehen sein.ich mach mal ein Bild in 2-3 Monate.

Ich glaub von den anderen Becken die gerade noch bei mir laufen, hab ich hier irgendwo mal Bilder gepostet.
Wenn ich den Link finde setz ich ihn rein
~~FISHWORLD~~ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2004, 22:33   #5
~~FISHWORLD~~
L-Wels King
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: Fischlham Ober
Beiträge: 575
Hi,

hab den Link gefunden zu meinen Aquas :!:

Meine Aquarien
~~FISHWORLD~~ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2004, 23:31   #6
Fil
Welspapa
 
Benutzerbild von Fil
 
Registriert seit: 10.01.2003
Ort: Hadlikon
Beiträge: 164
Hie noch mein Beckelchen

160x60x60

[img]https://www.mokro.ch/fil/img/welse/5502071203.jpg' alt='' width='500' height='375' class='attach' />

Grüsse
Fil
Fil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2004, 23:49   #7
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

ich oute mich mal als aquarioticus quantimus. Ich habe zur Zeit ein Trigon 190, 1 240 L Bachbecken 2 60L Aufzuchtbecken, 1 80 L Osmosevorratsbecken, 2 40 L Quarantänebecken und ein Artemiabecken in Betrieb.

Ich habe aber das Glück ein sehr gumütiges weibchen zu haben. :vsml:

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2004, 06:45   #8
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Aaah, Rolo,
welch Kleinod!!

Mujas Gracias! :kiss:

Indina quantima micra
2x 180L, 1x112, 1x45, 1x20 - Fotos in der Galeere
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2004, 17:30   #9
Horst
Babywels
 
Registriert seit: 09.12.2003
Beiträge: 2
Hallo
:hi:
Ich hab leider nur ein Aquarium dieses steht im Wohnzimmer.das Filterbecken(150cmx60x60 cm) darunter im Keller.Das Becken im Wohnzimmer ist 250cmLx120cm Tx90cm hoch (knapp 2800Ltr.Wasser). Als Besatz sind Henleis ,Arawanna und L -welse und 7 Traumbarsche und 2 Rote Chichliden
C:\Dokumente und Einstellungen\Horst\Desktop\süsskl
Mehr Bilder auf meiner HP
www.becker.beep.de
Ps. Natürlich auch hier in der Gallerie
Gruss Horst
Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum