![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#22 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Leute,
die Farbpigmente in der Iris dienen in erster Linie dem Schutz der Retina (Netzhaut). Beim Menschen ist es so, daß es blaue, grüne und braune Augen gibt (und alle möglichen Mischfarben, aber das wissen eh alle...). Die Melanin-Konzentration ist dabei im blauen Auge am niedrigsten, im braunen am höchsten. Die wenigsten wissen allerdings, daß die Augenfarbe auch beim Menschen veränderbar ist - im Alter (deshalb haben alte Menschen häufiger blaue Augen) und bei langanhaltend geringerem Lichteinfall sinkt der Melanin-Anteil - zum Beispiel durch farbige Kontaktlinsen, Daueraufenthalt im Dunklen... Ich denke, das läßt sich ganz leicht auf unsere Cochliodon übertragen. Wenn man Tiere mit braunen Augen hat, hatten diese vermutlich viel Sonnenlicht abbekommen (vielleicht tagaktiver als ihre blauäugigen Verwandten?) und zum Schutz mehr Pigment gebildet. Im Aquarium, wo selbst die hellste Beleuchtung nur ansatzweise an das natürliche Licht herankommt (und alle Welsaquarianer noch meinen, nur gedämpftes Licht nutzen zu müssen), wird nicht mehr so viel Pigment benötigt, um die Retina zu schützen. Die Augen entfärben sich und werden blau. Soweit meine Theorie. Zitat:
Gruß, Martin. P.S. Ich muß doch nict anerkennen, daß irgendein Ami der Meinung ist, die Gattung Cochliodon hätte keine Daseinsberechtigung, oder?
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |