![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 06.07.2003
Beiträge: 10
|
huhu
Ja, ich möchte versuchen da mal etwas Licht ins "dunkel" zu bringen. Mit den Fotos ist wirklich schwierig, nicht nur dass die Tiere so scheu sind, auch das Becken ist wie beschrieben sehr zugewuchert. Zur besseren Vorstellung dessen mal ein bildchen angehangen ![]() wassertemperatur habe ich auf 25 Grad eingestellt, Gefiltert wird nur über 2 Eheim Innenfilter (aus baulichen Gründen) dich ich im Wechsel auch ab und an mal sauber mache :schäm: . Wasserwechsel, ja auch so ne sache, auch hier mach ich´s mir wirklich einfach, da das becken offen ist verdunstet so viel, dass ich innerhalb von 2 Wochen einfach etwa 25L "nachschütte", sonst nix :schäm: :schäm: :schäm: . Das "nachgeschüttete" Wasser ist allerdings so kalt (habe oben aus Stromsparmassnahmen nur kaltes Wasser) dass es das beckenwasser auf 23 grad abkühlt. Algen gibts kaum und gefüütert wird kunterbunt (Flocken, frost, Tabletten alles in grün und fleischlich). Und bei einem flüchtigen Blick vor 2 Wochen auf einmal die kleinen Racker. Anfangs dachte ich es sind etwa 5, da waren sie ca. 1cm Gross, aber mitlerweile sind es bedeutend mehr, zur Fütterung schon mal 12 Stk. auf einem "Haufen" gezählt. Zwischen 2 und 1 cm alles dabei :spze: Ich vermute dass ihnen die 5 Mooskugeln das überleben erleichtert haben, allerdings habe ich wegen der zu lesenden uchtberichte (und die damit verbundenen massnahmen) und meiner "schleifenden" Pflege nicht mit Nachwuchs gerechnet, zumindest nicht mit "so vielen". Jetz aber zu dem was mich so erstaunt, die Elterntiere haben wie für Adolfoi´s tüpisch nix schwarzez in der Rückenflosse, diese ist bei allen Tieren komplett transparent ohne schwarzanteil! Aber alle Jungen haben eine komplette oder zumindest zu grossen teilen Schwarze Rockenflosse und noch keinen durchgängigen Streiffen (wie die Elterntiere) in Schwarz bis zur Schwanzflosse. Auch die mitlerweile gut 2 cm grossen Tiere nicht! Der streiffen über die Augen und das Orange ist schon gut ausgeprägt, dies ist aber schon bei den ganz kleinen Babys so. Färben die Rückenflossen noch um, bzw "wandert" das Schwarz noch richtung Rücken? Ich versuche nochmal bessere Fotos zu machen auch von den Elterntieren, aber mangels Zuwendung sind sie wohl so unheimlich scheu :blink: Gruss Ell |
![]() |
![]() |