L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.12.2003, 09:16   #21
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Corina,
Zitat:
Originally posted by Coeke@14th December 2003 - 02:39
Hi,
Zitat:

Aber ok ich bin es zumindestens von meinem Händler gewohnt, das ich von den meisten Fischen sogar den genau Fundort bekommen kann. Vielleicht bin ich in dieser Hinsicht auch etwas verwöhnt, denn welcher andere Händler importiert schon selber
Vielleicht bist Du ja auch etwas gutgläubig! Oder dein Händler!

Gruß,

Corina,

die auch selbstexportierende Händler kennt, die ihren Zulieferen aber nicht alles glauben! :hi:
im allgemeinen hast du vielleicht recht, aber wenn betreffender Händler dort unten eine eigene Fangstation mit eigenen Leuten hat, und auch Ingo mit Neuheiten versorgt, dann sollte das schon stimmen. Schließlich schickt er seine Leute zielgerichtet an bestimmte Flüsse um dort Fische zu fangen.
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2003, 20:14   #22
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by andi@14th December 2003 - 01:53
Rolo hatte/hat auch ein Tier davon. Ohne Kenntnis der Herkunftsunterscheide hatte wohl selbst Ingo es zuerst auf die falsche Art geschätzt, bis er die Herkunft kannte. (Kann sein das es etwas anders waar, aber das kann Rolo dann noch richtig stellen, aber vom Prinzip her war so so).
Nee nee :no: das war schon etwas anders....

Ingo hatte seinerzeit meinen Wels als L121 indentifiziert, jedoch auch damals schon mit Herkunftsangabe Rio Negro. Zu dem Zeitpunkt galten L121 und L135 nämlich noch als identische Art, so daß er mir die zuerst vergebene L-Nummer nannte.
Mittlerweile gelten sie aber als unterschiedliche Arten, so daß man die Art aus dem Negro korrekterweise mit L135 ansprechen muß.

Anhand des Zeichnungsmusters würde ich lieber nicht versuchen, die beiden Arten unterscheiden zu wollen, ein Netzmuster haben sie beide und dieses kann auch sehr unterschiedlich ausfallen und ist mit Sicherheit auch altersbedingt.
Zur verläßlicheren Unterscheidung hatte ich ja schon geschrieben, daß man da besser beraten ist, die Weichstrahlen der Dorsale zu zählen, als eine Handvoll Bildchen anzugucken und nach Unterschieden im Muster zu suchen.

Von einem Zoohändler zu erwarten, daß er einem die Herkunft nennen kann, ist wohl mehr als blauäugig. Der "EDEL-Wels" gefällt mir *g* ... aber leider ist das nichtmal ein Witz, genauso wird es gehandhabt. eine L-Nummer macht einen Welse gleich mal etwas "seltener" und teurer. Das paradoxe daran ist, daß das nichtmal unbedingt durch die Händler geschürt wird, sondern durch die dummen Kunden, die für einen L51 nun mal deutlich mehr zu zahlen bereit sind, als für einen Hypostomus latifrons. Einen Händler wie Jens Gottwald kann man sicher getrost als Ausnahme betrachten, wenn auch eine wünschenswerte, aber er wird eine Ausnahme bleiben, davon kann man wohl ausgehen.

Achja, Walter: Wer behauptet "1. Rolo hat immer recht.", der lehnt sich doch nicht aus dem Fenster???? *tzis* :vsml:

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 12:44   #23
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Leute,

Zitat:
2. wenn du es schaffen solltest Nr1. zu widerlegen, dann hast du den Hauptgewinn erreicht
Häufig haben auch Martin, Walter und auch André recht
Also ich würde André in der Liste nicht ganz ans Ende setzen. Er ist schließlich einer von jenen wenigen, die es den Anderen ermöglichen "recht zu haben", oder Wissen zu verbreiten...

Was gibt es eigentlich zu gewinnen, wenn ich Punkt 1 widerlege? :tfl:

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 23:34   #24
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi!

Zitat:
Also neben dem, was hinsichtlich der Häufigkeit von Importen bereits gesagt wurde, kann ich miitlerweile (Danke, André) noch dazusagen, daß L121 und L135 sich hinsichtlich der Anzahl der Weichstrahlen der Dorsale unterscheiden. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob ich die Zahlen noch richtig im Kopf habe, aber ich meine L121 hat 8 und L135 hat 7 Weichstrahlen. Das würde zumindest auf das Foto passen, wo ich 7 zähle... also L135.
Habe darauf hin heute mal Graf Zahl gespielt.

Habe die Weichstrahlen meiner L 135/121 in der Rückenflosse gezählt, also alle. Mit dem Ergebnis: D 1/7. Macht zusammen 8 Weichstrahlen. War das jetzt so gemeint, oder sind hier nur die gefächerten Weichstrahlen gemeint?

Gruß,

Corina

Nachtrag: Habe zufällig in einem anderen Thread eine Post von André gefunden. Danach unterscheidet er in der Anzahl der verzweigten Weichstrahlen.

Hm, dann habe ich zwei wunderschöne L135. :vsml: :spze:
  Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2003, 01:02   #25
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

@coeke die Weichstrahlen sind eben die weichen Strahlen der Flossen. Was Du als 1 bezeichnest wäre eigentlich römisch eins also D I/7 und gibt den Hartstrahl an (zumindest nehme ich an, dass Du ihn dazu gezählt hast). Deine Fische haben also 7 Weichstrahlen.

gruss
Christian
__________________
gruss
Christian
der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2003, 02:23   #26
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by tatia_p82@15th December 2003 - 13:48
Was gibt es eigentlich zu gewinnen, wenn ich Punkt 1 widerlege? :tfl:
GAR NIX! .. ist doch eh nur ein rein theoretisches Gedankenspiel :bhä:

Gruß,
Rolo :vsml:
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2003, 11:14   #27
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Christian,

Zitat:

@coeke die Weichstrahlen sind eben die weichen Strahlen der Flossen. Was Du als 1 bezeichnest wäre eigentlich römisch eins also D I/7 und gibt den Hartstrahl an (zumindest nehme ich an, dass Du ihn dazu gezählt hast). Deine Fische haben also 7 Weichstrahlen.
Hätte ich einen Hartstrahl gemeint hätte ich es in römischer Ziffer dargestellt. Dachte, auch nach genauerem Hingugen, der erste Strahl in der Dorsale des L135 ist ein ungeteilter Weichstrahl. Darum habe ich auch hier die arabische Ziffer angegeben. Also einem ungeteilten Weichstrahl folgen 7 verzweigte Weichstrahlen in der Dorsale - D 1/7

Wenn ich hier falsch liege, so verbessert mich ganz schnell.

Gruß,

Corina
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:34 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum