![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Medienspiegel Hinweise auf und Diskussion über für Aquarianer interessante Fernsehsendungen, Medienbeiträge und Fachbücher. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Baryancistrus demantoides "L 200 Hifin" Mein Baryancistrus demantoides "L 200 Hifin" (ca. 22 cm) ist ein Supermodel zum Fotografieren im Aquarium. Die Welse sind sehr aktiv im Becken, auch am Tage. Ihre Rückenflosse hat eine sehr auffällige Form, die man bei den anderen Harnischwelsen selten so ausgezogen wiederfindet. Die Baryancistrus demantoides "L 200 Hifin" sind im oberen Rio Orinoco und einigen Zuflüssen in Venezuela beheimatet. Sie werden oftmals zusammen mit den ähnlich aussehenden Hemiancistrus subviridis L200 "lowfin" importiert. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=215
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Peckoltia sp. "L 288" Ein Peckoltia sp. "L 288" aus meiner Gruppe. 2012 wurde mir eine kleine Gruppe dieser Welse angeboten, da musste ich einfach zugreifen. Sie stellten sich sehr einfach in der Pflege dar und konnten sich auch ohne weiteres im Gesellschaftsbecken erfolgreich vermehren. Aus dem Rio Curuá-Una und auch aus dem Rio Uruara sind uns die Peckoltia sp. "L 288" bekannt. Sie gehören zu den sogenannten Allesfressern. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=303
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Pseudolithoxus kelsorum "L 189" ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=203
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Leporacanthicus sp. "L 240" Eine sehr schöne kontrastreiche Art, die ich in meiner Anlage mal fotografiert habe, ist der Leporacanthicus sp. "L 240". Diese Wels sind im Aquarium gut zu beobachten, da sie auch am Tage bei mir viel unterwegs sind. Die Leporacanthicus sp. "L 240" werden im oberer Rio Orinoco in Venezuela gefangen. Wegen ihrer an Fangzähne erinnernden Oberkieferbezahnung werden sie auch als Vampirharnischwelse bezeichnet. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=255
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaque cf. armbrusteri "L 27 Xingu" Nun mal ein Panaque cf. armbrusteri "L 27 Xingu", der 2004 in eines meiner Aquarien eingezogen ist. Der extrem große Kopf ist bei dieser Gattung sehr auffällig. Der Rio Xingú hat eine enorme Vielfalt an interessanten Welsen. Eine besonders schöne Art ist der Panaque cf. armbrusteri "L 27 Xingu". Als L 27 werden inzwischen mehrere Panaque-Varianten aus verschiedenen Flusssystemen bezeichnet. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php?product=38
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Scobinancistrus sp. "L 253" Um mal eine weitere schöne Art zu zeigen, die ich in meiner Anlage fotografieren konnte: hier der Scobinancistrus sp. "L 253". Eine Art, die immer ein Hingucker in jedem Becken ist. Wenn es um Harnischwelse geht, ist der Rio Xingú in Brasilien so etwas wie der Mittelpunkt des Welsfiebers. Von hier stammt der Scobinancistrus sp. "L 253", eine sehr interessante L-Welsart. Da dies ein Klarwasserfluss ist, erweist sich die Haltung in Bezug auf die Wasserwerte als sehr einfach. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=268
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Baryancistrus beggini "L 239" In meinen Aquarien ist der Baryancistrus beggini "239" meist in den Wurzeln zu finden. Um so erfreulicher ist es, diese klein bleibende Art mal vor die Kamera zu bekommen. Ich hoffe, es gibt noch weitere Halter dieser schönen Welsart. Aus dem oberen Orinoco in Venezuela stammen die 2009 wissenschaftlich beschriebenen "Baryancistrus" beggini "L 239". Ob die interessante Art in der Gattung Baryancistrus bleiben wird, scheint noch etwas kontrovers zu sein. Diese Harnischwelse werden in der Natur in sehr stark durchfluteten Bereichen gefunden. ![]() Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=254
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe! Weiße Flecken auf Holzwurzel!? | JosiS | Einrichtung von Welsbecken | 2 | 01.06.2005 00:15 |
L046: 15 auf einen Streich!!! | KaiS | Zucht | 37 | 15.02.2005 11:20 |