![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 662
|
Moin Karsten,
Sehr schön, danke für deine Erfahrungen. Letzter Absatz erfreut mich natürlich sehr! PS: sieht man sich eigentlich beim Salmler Symposium?
__________________
...Besten Gruß Markus ![]() "Finde das, was du liebst. Und begnüge dich niemals mit etwas Geringerem" Steve Jobs (??* 2011) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Markus,
ich werde dort sein, wenn nichts dazwischen kommt. Angemeldet hatte ich mich jedenfalls schon mal. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Zitat:
Inzwischen wurden viele von den kleinen Arten auch schon vermehrt. Sie brauchen zwar dazu je ein eigenes Becken, aber man kann hoffen, dass auch hier die Nachzucht klappen könnte. Zitat:
Gruß Ralf
__________________
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Moin,
ich habe es noch nicht final entschieden, aber die Chancen steigen... Auch wenn es schön ist, neue Arten zu fangen, freut man sich natürlich auch immer über alte Bekannte: ![]() Rhinotocinclus britskii, Biotopaufnahme im Nickerie River Gruß, Karsten
__________________
Geändert von Karsten S. (06.02.2025 um 16:55 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
nachdem das Unterforum ja eigentlich "Lebensräume der Welse" heisst... Die zunächst gezeigten Otocinclus, Rhinotocinclus, Farlowella & Curculionichthys vom Tapanahony stammen (fast) alle aus dem gleichen Creek zwischen Paleloetepu (Flugplatz Tepoe) und Palumeu: Das Wasser war hüft- bis brusthoch mit teilweise ganz ordentlicher Strömung bei 25-26 °C, was den Fang teilweise deutlich erschwerte. Die kleinen Welse saßen alle vereinzelt im Geäst umgestürzter Bäume oder ins Wasser ragender Ufervegetation. Die kleinen Welse vom Gran Rio stammen überwiegend von einem ähnlichen Biotop, ein Creek mit ordentlich Strömung, hier haben wir sie sogar überwiegend direkt an/in einer Stromschnelle gefangen: Je nachdem wo und wie wir genau gefangen haben, hatten wir dort eher Paralithoxus, juv. Guyanancistrus, Bodensalmler, Rhinotocinclus oder Curculionichthys im Netz. Nachdem ich inzwischen weiß, dass die nicht besonders groß werden, habe ich diesmal mir auch ein Grüppchen Imparfinis pijpersi vom Nickerie mitgenommen: ![]() Nicht mehr ins Gepäck gepasst haben die hier: ![]() Centromochlus punctatus und ![]() Tatia brunnea. Haben wir beide am Tapanahony gefangen und sie werden vermutlich in den nächsten Wochen importiert... Gruß, Karsten
__________________
Geändert von Karsten S. (06.02.2025 um 16:57 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
da schon Cory-Bilder vermisst wurden... Wir haben natürlich auch Corys gefangen. Für mich neue Arten haben wir nur am Tapanahony gefangen. Gestartet haben wir unsere Tapanahony-Tour bei Peleloetepu, dort ist eine Start-/Landepiste. Der Tapanahony ist dort relativ breit und zumindest in der Trockenzeit mit recht wenig Strömung: Am Ufer hatte es stellenweise Sandboden, Bäume und Totholz erschwerten allerdings den Fang, so dass das Zugnetz nicht zum Einsatz kam: Dort haben wir mit Keschern auch gleich die ersten Corys gefangen. Zunächst nur viele sehr kleine, ganz überwiegend CW015 = CW047. Die adulten Tiere waren im zu tiefen Wasser, als dass man sie sinnvoll hätte fangen können. Nachts kamen diese wie erwartet ins flache Wasser und haben an geschützten Stellen geschlafen, so dass der Fang mit Tauchmaske und zwei Aquarienkeschern recht einfach war. Aber dort gibt es nicht nur die Kurzschnäuzer, sondern auch diese: ![]() ![]() Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
im Marowijne/Maroni River gibt es insgesamt laut der Checkliste von Mol et al. 4 Lithoxus-Arten, genau genommen sind diese nun wieder Paralithoxus. Mindestens zwei Arten haben wir am Tapanahony/Palumeu gefangen. Sehr interessant finde ich wie unterschiedlich die Arten frisch gefangen und später im Aquarium aussehen. In den Stromschnellen des Tapanahony haben wir diese grünmetallisch schimmernde Art gefangen: ![]() Im Aquarium ist diese Art mit Adipose immer noch sehr schick: ![]() Die zweite Art hat keine Adipose, von dieser haben wir nur wenige gefangen. Diese haben wir nicht in den Stromschnellen gefangen, sondern einen in einem Baum an einer Stelle mit guter Strömung und einen zweiten an einer Stelle mit kaum Strömung. ![]() Hier ist die Wandlung noch extremer: ![]() Die für den Marowijne gelisteten Arten ohne Adipose sind Paralithoxus pallidimaculatus und Paralithoxus surinamensis, die beiden Arten mit Adipose Paralithoxus stocki und Paralithoxus planquettei. Das muss ich mir nochmal näher anschauen... Gruß, Karsten
__________________
Geändert von Karsten S. (10.11.2018 um 09:04 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
nach Jan H. Mol & Kenneth Wan Tong You in "Fishes of the Palumeu River, Suriname", 2013 sollte es sich um Paralithoxus planquettei und Paralithoxus surinamensis handeln. Ich habe da allerdings Zweifel. Laut Erstbeschreibung sehen Paralithoxus surinamensis so aus: Zitat:
Paralithoxus planquettei passt da für die Art mit Adipose schon deutlich besser. Ich werde aber von beiden Tapanahony-Arten mal Flossenschnipsel an Nathan Lujan schicken. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
an dem Creek zum Gran Rio haben wir wie gesagt auch einige Paralithoxus gefangen und zwar diese (ohne Adipose): ![]() Dabei sollte es sich um P. pallidimaculatus handeln, Herkunft und Färbung passen sehr gut. Zitat:
Karsten P.S. Und ja, ich komme auch zum Salmler-Symposium.
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
ich habe inzwischen von Nathan Lujan weitere Infos zu Paralithoxus-Arten, Fundorten und GPS-Daten bekommen. Bei dieser Art hier: ![]() sollte es sich wie vermutet um Paralithoxus cf. planquettei handeln. Das hier abgebildete Tier waren aus dem Tapanahony und die aus der Übersicht von Nathan von einem Zufluss, dem Palumeu River. Und diese Art ![]() ist tatsächlich P. pallidimaculatus. In Nathan's Übersicht gibt es diese Art vom gleichen Fundort und sie passen ja auch sehr gut zur Erstbeschreibung. Wir haben auch einige Anicstrus mitgebracht, neben diversen Population von Ancistrus temminckii auch diese Form vom Nickerie River, die in den Checklisten als Ancistrus gr. leucostictus bezeichnet wird (wie sinnvoll diese Bezeichnung auch immer sein mag, mit der Nominalform von A. leucostictus sieht man von der Färbung her wenig Ähnlichkeiten): ![]() Leider bleibt die Färbung nicht so kontrastreich. Diese Form ist in Surinam recht selten. In drei Reisen zum Nickerie habe ich in Summe nur sechs juvenile Exemplare gefangen. Gruß, Karsten
__________________
Geändert von Karsten S. (13.11.2018 um 20:44 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wels aus Surinam | Karsten S. | Welcher Wels ist das? | 13 | 27.02.2017 08:25 |
Ancistrus aus Surinam | Karsten S. | Welcher Wels ist das? | 15 | 04.11.2016 15:30 |
Welse aus Surinam | Karsten S. | Südamerika - sonstige Welse | 1 | 02.03.2016 00:59 |
Corydoras aus Surinam | Karsten S. | Callichthyidae | 15 | 29.10.2015 17:58 |
Ancistrus aus Surinam | Karsten S. | Loricariidae | 1 | 25.03.2015 21:52 |