L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.03.2017, 21:22   #1
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Jürgen,

die Pumpen sind ja konstruktionsmäßig Druckpumpen. Also wir das Wasser nur nach oben gefördert. Beim Aus- und Einlauf kann es zu Problemen der Verständigung kommen, denn die Pumpenhersteller betrachten den
Einlauf = Schmutzwasser in den Filter
Auslauf = gereinigtes Wasser aus den Filter

Aber das nur mal am Rande.

Ansonsten sehe ich es wie Karsten. Mit dem Druck war nur angemerkt, dass wenn man einen schwachbrüstigen Filter für ein Aquarium mit hohen Wasserstand verwendet.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2017, 23:45   #2
Gerrit Marquardt
Babywels
 
Benutzerbild von Gerrit Marquardt
 
Registriert seit: 29.01.2017
Ort: Braunschweig
Beiträge: 6
Zitat:
Zitat von Walla Beitrag anzeigen
Hallöchen Jürgen,

die Pumpen sind ja konstruktionsmäßig Druckpumpen. Also wir das Wasser nur nach oben gefördert. Beim Aus- und Einlauf kann es zu Problemen der Verständigung kommen, denn die Pumpenhersteller betrachten den
Einlauf = Schmutzwasser in den Filter
Auslauf = gereinigtes Wasser aus den Filter

Aber das nur mal am Rande.

Ansonsten sehe ich es wie Karsten. Mit dem Druck war nur angemerkt, dass wenn man einen schwachbrüstigen Filter für ein Aquarium mit hohen Wasserstand verwendet.

Liebe Grüße
Wulf
Moin zusammen,

auch wenn ich nur Wulf zitiere gehts an alle die bis jetzt hierzu etwas gepostet haben.
Mit dem Ein- und Auslauf sehe ich das so wie du Wulf, also der Einlauf soll halt knapp unter der Wasseroberfläche erfolgen und der auslauf oberhalb des Bodengrund damit es zu nicht alzu viel Verwirbelungen des Bodengrunds kommt.
Der Filter verfügt über einen eingebauten Heizstab, sprich das gefilterte Wasser wird direkt erheizt bevor es wieder in das Becken gepumpt wird. Der Hersteller gibt an das der Filter in der Std. knappe 1.000 Liter filtert/pumpt und als max. Wassersäule wird 1,3 Meter angegeben. Das Becken selber hat ein Nettovolumen von 240 Litern. Ob sich das auf die gesamte Schlauchlänge und den Filterauslauf bezieht, oder nur auf den Teil der unter Wasser liegt entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Wer die Werte des Herstellers kurz überfliegen möchte schaut einfach hier mal rein:
https://www.oase-livingwater.com/de_...300.14994.html

mit wässrigen Grüßen
Gerrit
__________________
wässrige Grüße aus Braunschweig
Gerrit
Gerrit Marquardt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2017, 14:45   #3
Gerrit Marquardt
Babywels
 
Benutzerbild von Gerrit Marquardt
 
Registriert seit: 29.01.2017
Ort: Braunschweig
Beiträge: 6
Doch die standardknfiguration

Moin zusammen,

mein neues Becken ist fast fertig und ist in der Einlaufphase. Ein paar Pflanzen fehlen mir noch, vor allem auf den "Hügeln".

Geplant ist das Becken als reines Artenbecken für L46.

Eure Meinungen sind gefragt.



Das Becken hat die Maße 120x40x50 gefiltert und geheizt wird über einen Oase FiltoSmart Thermo 300, die geplante Beleuchtungsdauer mit LED beträgt 10 Std. Auf CO2 verzichte ich in diesem Becken, auf die Düngung ehr weniger.
Geplant sind 2 Wasserwechsel pro Woche wenn die Pfleglinge in ein paar Wochen eingezogen sind. Bis dahin sollte einer pro Woche reichen.
Derzeit sind 60 indische Turmdeckelschnecken unterwegs die die 45 Kg Sand in Bewegung halten sollen, sprich der Boden wird vermutlich noch ein wenig eingeebnet werden.
Es sind noch ein fünf zusätzliche Höhlen verbaut die man auf dem Bild nicht sieht. Insgesamt sind also 13 Höhlen im ganzen Becken verteilt. Inwiefern die Zebras die Steinaufbauten gefallen wird sich zeigen.
Als Gestein habe ich Schiefer und Lava im Becken, bis jetzt sitzt alles recht stabil ohne es zu verkleben und ich denke die Anubien, Farne und Moose werden alles noch ein wenig mehr stabilisieren.
__________________
wässrige Grüße aus Braunschweig
Gerrit

Geändert von Gerrit Marquardt (17.03.2017 um 14:59 Uhr).
Gerrit Marquardt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2017, 21:47   #4
raffi
Welspapa
 
Registriert seit: 02.12.2014
Beiträge: 140
Hallo
Gefällt mir sehr gut dein Becken!
Das Licht wirkt sehr grell, hoffe du wirst die Welse trotzdem ab und zu sehen.
Gruß
Raffi
raffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2017, 22:10   #5
Gerrit Marquardt
Babywels
 
Benutzerbild von Gerrit Marquardt
 
Registriert seit: 29.01.2017
Ort: Braunschweig
Beiträge: 6
Zitat:
Zitat von raffi Beitrag anzeigen
Hallo
Gefällt mir sehr gut dein Becken!
Das Licht wirkt sehr grell, hoffe du wirst die Welse trotzdem ab und zu sehen.
Gruß
Raffi
Danke Raffi,

das mit dem Licht liegt mit Sicherheit an der Handykamera. Die Leiste ist schon um 50% gedimmt worden und in natura wirkt es um einiges dunkler.
__________________
wässrige Grüße aus Braunschweig
Gerrit
Gerrit Marquardt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2017, 09:51   #6
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

als Schaubecken sieht es sehr gut aus. ABER für Hypancistrus zebra völlig ungeeignet. Diese wirst du nur mit viel Glück mal zu sehen bekommen.
Die L 46 mögen es warm sauerstoffreich und strömungsintensiv. Nach Möglichkeit weiches und leicht saures Wasser. Die Pflanzen mögen eher das Gegenteil. Darin würde ich lieber paar Hexenwelse, kleine Peckoltia und Salmler halten oder kleine Buntbarsche. Die stören sich nicht am Licht und Pflanzen.
Probleme kannst du auch mit der Pflege bekommen. L 46 sind keine guten "Fresser" und das Becken ist sehr groß, wenn der Boden nicht gut durchströmt wird, können sich Faulherde bilden. Gerade bei den verwendeten Sand (JBL Sansibar?). Ich kann dir nur empfehlen deinen Besatz zu überdenken.
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2017, 15:38   #7
Gerrit Marquardt
Babywels
 
Benutzerbild von Gerrit Marquardt
 
Registriert seit: 29.01.2017
Ort: Braunschweig
Beiträge: 6
Zitat:
Zitat von Hexenfreak Beitrag anzeigen
Hallo,

als Schaubecken sieht es sehr gut aus. ABER für Hypancistrus zebra völlig ungeeignet. Diese wirst du nur mit viel Glück mal zu sehen bekommen.
Mir geht es auch weniger um das "sehen". Ich möchte sie halten und pflegen und zu wissen das sie da sind reicht mir schon. Auch wenn es seltsam klingt, ist aber so.

Zitat:
Zitat von Hexenfreak Beitrag anzeigen
Die L 46 mögen es warm sauerstoffreich und strömungsintensiv. Nach Möglichkeit weiches und leicht saures Wasser. Die Pflanzen mögen eher das Gegenteil.
Ich habe mal die Wasserwerte meines Leitungswassers mit angehängt. Bis auf den PH-Wert denke ich nicht, das diese ein Problem dastellen. Aber wo macht er das schon. Ich denke er ist der einzigste Wert wo ich wirklich gegensteuern muß, ich habe nicht umsonst auf Steinarten verzichtet die das Wasser aufhärten würden. Das Becken hat eine Standardtemperatur von 29°, oben rechts in der Ecke ist eine Strömungspumpe installiert, diese wird aber erst in Betrieb genommen wenn meine Pflanzen alle angewachsen sind. Und vorher wird auch kein Fisch bei mir einziehen.
Meine Pflanzen habe ich nach dieser Datenbank ausgewählt: https://www.flowgrow.de/db/wasserpfl...D%5Bmax%5D=7.0
Werte für Temperatur, Licht und PH-Wert habe ich vorher eingestellt und dann geschaut was noch übrig blieb. Das die Pflanzen aufgrund des Lichtmangels ehr schlecht, oder sagen wir, ehr langsam wachsen ist mir klar aber ich persönlich halte Flowgrow.de für ein sehr spezialisiertes Wasserpflanzenforum, dort treiben sich eine Menge Hardscaper und Pflanzenliebhaber herum. Nach Infos zu Fischen oder gar Welsen würde ich dort aber ehr weniger Fragen.

Zitat:
Zitat von Hexenfreak Beitrag anzeigen
L 46 sind keine guten "Fresser" und das Becken ist sehr groß, wenn der Boden nicht gut durchströmt wird, können sich Faulherde bilden. Gerade bei den verwendeten Sand (JBL Sansibar?).
Gerade wegen des Sandes, es ist der JBL Sansibar Dark, hast du gut erkannt, und des schlechten Freßverhaltens sind die TDS mit im Becken. Der Sand wurde nicht gewaschen, also trocken ins Becken gekippt. in erster Linie um Lufteinschlüsse zu verhindern, nach 4 Std war mein Wasser bereits wieder klar. Die TDS sollten die ersten 2-3cm regelmäßig nach abgestorbenen Pflanzenwurzeln absuchen, wobei ich bis auf die Vallisneria und die Hygrophila keine Substratwurzler im Becken habe, und diese auch nur für die Einlaufphase um einer Akgenexplosion bei meinen ansonsten langsam wachsenden Pflanzen entgegen zu steuern, alle anderen Pflanzen sind reine Aufsitzerpflanzen.


Das Becken ist ein Haltungsbecken wie bereits angedeutet. Sollte sich Nachwuchs einstellen ist das schön. Dann weiß ich das ich alles richtig gemacht habe. Wenn nicht weiß ich das definitiv etwas geändert werden muß. Aber das wird sich ergeben sage ich mal.
Angehängte Grafiken
Dateityp: pdf Stadtwasser_20170217.pdf (52,4 KB, 5x aufgerufen)
__________________
wässrige Grüße aus Braunschweig
Gerrit

Geändert von Gerrit Marquardt (18.03.2017 um 15:41 Uhr).
Gerrit Marquardt ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wels Steckt In Filterauslauf Danalex Loricariidae 4 27.11.2003 08:41


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:00 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum