L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.11.2016, 13:46   #1
tie-bomber
Welspapa
 
Benutzerbild von tie-bomber
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Braunschweig
Beiträge: 134
Wie gebaut???

Hallo,

ich finde das ganze Projekt sehr interessant un würde gerne selber so etwas realisieren...
Ich habe selber momentan 3 Becken, wobei 2 Becken schon über 10 Jahre alt sind. Daher überlege ich schon länger ein solches "Regal" zu realisieren.
Maße in etwa B/T/H 150/60/40 cm.
Das untere Becken nicht geteilt, das obere 1x geteilt.
Unten sollen meine L204 rein, oben meine L46 Gruppe (10 Tiere) auf der einen Seite, auf der anderen meine L450 (5 adult, 15 Jungtiere)...
Filterung über HMF und zus. Innenfilter, Beleuchtung LED oder T5...

Jetzt zu der eigentlichen Frage:

Wie sieht Dein statisches Gerüst aus, wie beplankt, gibt es Bilder vom Bau???

MfG

Sascha
tie-bomber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2016, 19:43   #2
raffi
Welspapa
 
Registriert seit: 02.12.2014
Beiträge: 140
Hallo!
Ich habe bewusst eine stabile und dauerhafte Unterkonstruktion gewählt.
Man hätte das Ganze natürlich schneller und einfacher machen können.

Mir war noch wichtig bei der Anlage, dass ich genug Platz zwischen den beiden Becken habe, um vernünftig ans untere Becken zu kommen. Dafür habe ich extra die Seitenscheiben verlängert.

Alle Becken haben einen Ablauf, dies vereinfacht den Wasserwechsel.
Hinter den Becken habe ich etwa 10 cm Platz für die Verrohrung und Kabel, reicht völlig aus.

Bei der LED-Beleuchtung hab ich auf low Budget gesetzt, reicht auch völlig aus bei L-Welsen.

Den Sockel aus Ytonsteinen habe ich komplett gefliest und mit Silikon verdichtet. Ich finde dies sehr praktisch, nun muss ich nicht so beim Planschen aufpassen, wenn ich was am Becken mache. Wenn ich fertig bin, wird einfach alles trocken gewischt und fertig.

Die Verkleidung ist aus OSB-Platten, die ich dann 2x mit Holzlack gestrichen habe. Auch hier kann auf Dauer nichts durch Feuchtigkeit beschädigt werden.
Abgedeckt werden die Becken mit Arcylglas, welches mit Aluwinkeln stabilisiert wird damit nichts durchhängt.

@Sascha
Ich habe Bilder für dich in der Galerie hochgeladen!

Gruß
Raffi
raffi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L 201 Zuchtbecken Julian Einrichtung von Welsbecken 2 23.12.2014 10:52
L46 Zuchtbecken Chef14 Einrichtung von Welsbecken 10 29.12.2013 14:26
Frage: Das richtige Zuchtbecken vom L-46 Tiger Wels Einrichtung von Welsbecken 1 18.06.2010 18:50
Zuchtbecken fischfreund22 Einrichtung von Welsbecken 7 15.02.2010 21:59
Zuchtbecken *Ninchen* Einrichtung von Welsbecken 5 21.01.2010 20:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:01 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum