![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 02.12.2014
Beiträge: 140
|
Hallo!
Machen die L204 deutlich mehr dreck als die L134 oder L333? Sind meine ersten Holzfresser, bin ja noch nicht so lange L-Wels Besitzer. Kein Bodengrund? Hm, auch das wäre Neuland für mich. Der Boden wäre dann schwarz, so hab ich die Bodenscheibe damals angemalt, natürlich von außen. Die Becken haben einen gemeinsamen Ablauf, aber keinen gemeinsame Filterung. Der Ablauf sitzt in jedem Becken im HMF, also hinter der Matte. Da die Becken nur über den Ablauf verbunden sind, herrschen auch nicht in allen Becken die gleichen Wasserverhältnisse. Der PH sollte beim Panaqolus nicht zu niedrig sein, oder? Gruß Raffi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Braunschweig
Beiträge: 134
|
Wie gebaut???
Hallo,
ich finde das ganze Projekt sehr interessant un würde gerne selber so etwas realisieren... Ich habe selber momentan 3 Becken, wobei 2 Becken schon über 10 Jahre alt sind. Daher überlege ich schon länger ein solches "Regal" zu realisieren. Maße in etwa B/T/H 150/60/40 cm. Das untere Becken nicht geteilt, das obere 1x geteilt. Unten sollen meine L204 rein, oben meine L46 Gruppe (10 Tiere) auf der einen Seite, auf der anderen meine L450 (5 adult, 15 Jungtiere)... Filterung über HMF und zus. Innenfilter, Beleuchtung LED oder T5... Jetzt zu der eigentlichen Frage: Wie sieht Dein statisches Gerüst aus, wie beplankt, gibt es Bilder vom Bau??? MfG Sascha |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 02.12.2014
Beiträge: 140
|
Hallo!
Ich habe bewusst eine stabile und dauerhafte Unterkonstruktion gewählt. Man hätte das Ganze natürlich schneller und einfacher machen können. Mir war noch wichtig bei der Anlage, dass ich genug Platz zwischen den beiden Becken habe, um vernünftig ans untere Becken zu kommen. Dafür habe ich extra die Seitenscheiben verlängert. Alle Becken haben einen Ablauf, dies vereinfacht den Wasserwechsel. Hinter den Becken habe ich etwa 10 cm Platz für die Verrohrung und Kabel, reicht völlig aus. Bei der LED-Beleuchtung hab ich auf low Budget gesetzt, reicht auch völlig aus bei L-Welsen. Den Sockel aus Ytonsteinen habe ich komplett gefliest und mit Silikon verdichtet. Ich finde dies sehr praktisch, nun muss ich nicht so beim Planschen aufpassen, wenn ich was am Becken mache. Wenn ich fertig bin, wird einfach alles trocken gewischt und fertig. Die Verkleidung ist aus OSB-Platten, die ich dann 2x mit Holzlack gestrichen habe. Auch hier kann auf Dauer nichts durch Feuchtigkeit beschädigt werden. Abgedeckt werden die Becken mit Arcylglas, welches mit Aluwinkeln stabilisiert wird damit nichts durchhängt. @Sascha Ich habe Bilder für dich in der Galerie hochgeladen! Gruß Raffi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Wels
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 52
|
Zitat:
Grüßle, Carola |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 02.12.2014
Beiträge: 140
|
Hallo!
Die 5 adulten L 204 sind heute Morgen munter bei mir angekommen. Als ich gerade von der Arbeit gekommen bin, konnte ich bereits wenige Holzfasern auf dem Boden entdecken. Mit dem Eck- HMF und dem Innenfilter mit grobem Schwammfilter wird es wohl auf Dauer nicht lange gut gehen. Den Eck- HMF werde ich auf jeden Fall für die biologische Filterung so lassen. Denkt ihr, ein deutlich größerer Innenfilter für den jetzigen Innenfilter kann die Ausscheidungen der Welse in den Griff kriegen, zumindest für ein paar Wochen? Habt ihr eine Idee was da in Frage kommt und mit welchem Filtermaterial bestückt? Kenn mich mit guten und großen Innenfiltern nicht aus. Gruß Raffi |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 52
|
Hallo raffi,
ob Du mit einem Innenfilter langfristig zurechtkommst, glaube ich fast nicht. Die Außenfilter haben den Vorteil, daß sich der Dreck darin sammelt und sie leichter zu reinigen sind. So hast Du trotz den Dreckspatzen immer klares und sauberes Wasser, weil man damit besser die Schwebeteilchen reduzieren kann. Bei mir war es zumindest so, andere haben vielleicht andere Erfahrungen. Hier sind übrigens noch Links zu weiteren Holzfresser-Threads: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32706 https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35447 Da kannst Du Dich diesbezüglich noch etwas einlesen. Viele Grüße, Carola |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 02.12.2014
Beiträge: 140
|
Hallo!
Die L204 haben sich super eingewöhnt und sind sehr zeigefreudig bei der Fütterung. Als Biologischen Filter betreibe ich einen Eck- HMF mit etwa 20x40 cm Matte mit 20ppi. diese läuft mit einer förderpumpe mit 300L/Std. Bislang musste ich sie noch nicht ausspülen, das soll auch so bleiben ![]() Als mechanischen Filter läuft noch eine Förderpumpe mit 1000L/Std, bestückt mit einem etwa 20x30 cm großen 10ppi Filterblock. Dieser läuft jetzt seit etwa 3 Wochen ohne Leistungsverlust ![]() Gruß Raffi |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 02.12.2014
Beiträge: 140
|
Hallo!
Nach etwa 2 Monaten musste ich nun zum erstem Mal in L204 Becken den 10ppi Filterblock am Innenfilter ausspülen. Dieser hatte so langsam ein bisschen an Leistung verloren. Gefühlt habe ich ne Stunde das Ding unterm Wasserhahn geknetet, bis das rauslaufende Wasser endlich ansatzweise klarer wurde. Der Hmf mit 20ppi matte läuft weiterhin, allerdings auch nur mit ner 300l/h Förderpumpe. Wenn die Reinigungsintervalle so bleiben, bin ich sehr zufrieden. Gruß Raffi |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L 201 Zuchtbecken | Julian | Einrichtung von Welsbecken | 2 | 23.12.2014 10:52 |
L46 Zuchtbecken | Chef14 | Einrichtung von Welsbecken | 10 | 29.12.2013 14:26 |
Frage: Das richtige Zuchtbecken vom L-46 | Tiger Wels | Einrichtung von Welsbecken | 1 | 18.06.2010 18:50 |
Zuchtbecken | fischfreund22 | Einrichtung von Welsbecken | 7 | 15.02.2010 21:59 |
Zuchtbecken | *Ninchen* | Einrichtung von Welsbecken | 5 | 21.01.2010 20:59 |