Zitat:
Zitat von fish77
Hallo Jost,
ob die Wasserwerte nicht zu unterschiedlich sein können wage ich hier nicht zu sagen, da ich keine Diskussionslawiene lostreten will.
Mich würde interessieren welche Temperaturschwankungen du für annehmbar hältst?
LG Tom
|
Moin Tom
doch genau, tritt sie los. Aber bitte mir Argumenten warum z.B. eine Veränderung Leitfähigkeit von 100 auf 600 µS/cm (das ist jetzt schon hoch gegriffen) ein Problem sein soll, aus physiologischer (Fisch-)sicht? (pH-Wert, den sollte man zumindest grob im Auge haben, also alles <5,5 oder >8,5 , aber wer hat das schon...., gewollt gibt es die Leute natürlich, aber die haben dann auch wirklich Ahnung).
Temperatur...., Transport bedeutet meist ein Temperaturabfall, dem ich z.B. beim Versand durch Heatpacks versuche entgegen zu wirken, machen wir alle so. Also, dem Fisch ist kalt (sagen wir 18°C), er braucht zum Wohlbefinden wärmeres Wasser, und das wenn möglich schnell. Alle seine Enzyme haben Temperaturoptima die weit über dem liegen was er aktuell in der Tüte hat. Warum soll ich ihn also weiter stressen, indem ich nun die Temperatur über Stunden anpasse. Klar ist, in dem kälteren Wasser ist mehr Sauerstoff (auch das nicht immer, aber gehen wir davon aus dass unter Sauerstoff versandt wurde, so mach ich das zumindest) als im warmen Aquarienwasser. Doch dafür bedarf es "lediglich" einer physiologischen (und das geschieht in diesem Falle in Sekunden, automatisch gesteuert, da hat der Fisch aktiv keinen Einfluss drauf) Erhöhung der Ventilationsrate, funktioniert bei uns genauso. Aber auch hier, der erhöhte Stresslevel im Eimer erhöht sicherlich auch den Sauerstoffbedarf, sprich er läuft hisichtlich der Atmung schon auf erhöhtem Niveau. Nimm ihm den Stress, die Reduktion des Sauerstoffbedarfs und vieler weiterer physilogischer Raten, das hilft dem Fisch. Deshalb nochmal, was soll die Anpassung, auch bei der Temperatur (in "normalen" Grenzen, also sagen wir - 7°C Differenz) wirklich bringen?
Ich habe mal im Winter eine Box mit Tausenden Salmlern aus Peru bekommen (nein, ich hatte sie nicht bestellt, aber ich musste sie versorgen). Die kamen mit 4°C in der Tüte an, und es war gut dass es so kalt war, weil dadurch der ansich verbrauchte Sauerstoff noch "etwas" länger hielt (konnte man sehen, in einigen Tüten war kein Druck mehr, also auch kein Sauerstoff, alles hinüber). Fische so wie sie waren in mein 26-28°C Wasser rein, und kaum was verloren (jedenfalls nicht dadurch, später dann alles an Krankheiten was Du Dir vorstellen kannst, aber das ist ein anderes Thema, ich sage nur Quarantäne!)
Also, diskutieren wir, auf geht's