![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Moin,
die Temperaturschwankungen im Tag-Nacht-Verlauf sind meines Erachtens auch im Vorkommensgebiet von P. compta so gering, dass es sich nicht lohnt diese imitieren zu wollen. Im Rio Xingu ist eine Änderung nur bis knapp unter die Oberfläche messbar gewesen. In den Tiefen wo die meisten Harnischwelse leben, ist die Temperatur konstant. Sehr viele Arten kommen aber nachts ins Flachwasser (P. cf. vittata bspw. in nur 10cm flachen Randbereich), wo sie Nahrung suchen und durchschwimmen dabei dann natürlich kühleres Wasser. Soll heißen: Ich glaube nicht, dass eine Abschaltung des Heizers etwas bringt (in 4h kühlt das Becken bei Zimmertemperatur eh nur wenig runter), aber schaden würde es auch nicht. Wenn du sowieso täglich zu wechseln planst, dann mach dir die Mühe nicht für 20-30%, sondern hau 80-"so lange wie die Fische nass bleiben" % raus. Die Temperatur dabei natürlich nicht aus dem Auge lassen. Ich stelle gerne Wasser bereit, nach einem Tag bei Durchlüftung hat es Zimmertemperatur und dann kommt's ins Becken. lg Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Heizstab im Innenfilter optimal? | ii111g | Aquaristik allgemein | 19 | 01.06.2010 20:43 |
Wenig licht? Gar kein Licht? Viel Licht? | fischiswelsi | Einrichtung von Welsbecken | 2 | 31.12.2009 16:27 |
Heizstab & Co. | James | Aquaristik allgemein | 2 | 31.08.2004 07:59 |
Heizstab klopft. | GastwelsAlex | Aquaristik allgemein | 13 | 24.06.2004 22:46 |
Heizstab | L172 | Aquaristik allgemein | 3 | 10.12.2003 09:35 |