L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2015, 15:08   #3
welsben
Wels
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
hi

also eine klare Antwort gibt es da nicht. Allerdings kann man ein par Kleinigkeiten schon so anpassen, dass man seine Welse auch öfters mal zu Gesicht bekommt. Erstmal haben meiner Erfahrung nach Welse eine sehr lange Eingewöhnungszeit. Das kann auch mal ein halbes Jahr oder länger dauern, bis sie sich an ein Becken und die Umgebung gewöhnt haben.

Zum anderen ist es auch wichtig den Welsen Räume anzubieten, in denen sie sich einerseits zwar etwas geschützt fühlen andereseits aber auch beobachtet werden können, aber selbst auch beobachten können. Zum Beispiel Steinaufbauten, wo man sie sieht, und sie auch das restliche Becken beobachten können, aber sie auch an einem schattigen Platz unter Deckung stehen können.

Eine weitere Erfahrung, die ich gemacht habe, ist, dass Welse auch Beschäftigung brauchen. In einem reinen Artbecken, oder einem Becken mit nur ruhigen Welsen gibt es auch nichts interessantes, was man beobachten kann - aus Sicht der Welse. Aber wenn es Beifische gibt, die aktiv durch das Becken schwimmen, sich immer wieder vom Liegeort des Welses entfernen und dann auch wieder näherkommen beobachtet der Wels diese auch, und positioniert sich oft so, dass er das auch kann. Natürlich funktioniert das meist nur mit Beifischen, die auch eine gewisse Größe haben, dass sie auch interessant für die Welse werden. Bei mir hilft da oft ein kleiner Schwarm größerer Salmler so ab 6cm Körpergröße.

Zu dem haben viele Welse grade aus den vom Hauptstrom Amazonas südlicheren Klarwasser-Zuflüssen (Xingu, Tapajos, ...) auch eine Biologische Uhr, und sind oft in unserem Herbst und Winter (Regenzeit) aktiver als in unserem Frühjahr und Sommer (Trockenzeit).

Aber dennoch hat jeder Wels auch seinen eigenen Kopf und Charakter. Da hilft oft nur ausprobieren (aber in Maßen) und sehr viel Geduld!
__________________
l46.welsben.de
Ist online gegangen am:31.01.2015.

www.welsben.de - Wird grade umgebaut
welsben ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L-Welse atmen sehr heftig Volker Krankheiten 3 14.04.2011 07:21
Alle Welse atmen auf einmal sehr schnell blackeagle1075 Loricariidae 61 02.02.2009 12:08
Baryancistrus cf. xanthellus L081 sehr dünn Franz79 Loricariidae 3 24.01.2006 21:52
JBL Plecochips SEHR g marvin Privat: Tiere abzugeben 0 23.12.2005 11:06
Welse zu sehr verwöhnt? Nicole Loricariidae 9 11.02.2004 22:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum